Modellversuch zur Bergmannschen Regel
Der Versuch verwendet Rundkolben unterschiedlicher Größen, um die Wärmeabgabe von Tieren verschiedener Größen zu simulieren. Dies dient der Veranschaulichung der Bergmannschen Regel.
Materialien und Durchführung
- 4 Rundkolben 100ml,250ml,500ml,1000ml
- 4 Thermometer
- Heißes Wasser
- Weitere Utensilien wie Stopfen und Schutzbrille
Die Kolben werden mit 60°C heißem Wasser gefüllt und die Temperatur über 15 Minuten in Minutenintervallen gemessen.
Highlight: Vorsicht ist geboten, da die Rundkolben heiß sind!
Auswertung
Die Messwerte werden in absoluten und prozentualen Werten erfasst, wobei der erste Messwert als 100% gesetzt wird.
Example: Der 100 ml Kolben zeigt nach 11 Minuten eine Temperatur von 71,0°C, was 87,3% des Ausgangswertes entspricht.
Die Daten zeigen, dass kleinere Kolben schneller abkühlen als größere, was die Bergmannsche Regel veranschaulicht.
Definition: Die Bergmannsche Regel besagt, dass warmblütige Tiere in kälteren Regionen tendenziell größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten.