Fächer

Fächer

Mehr

Enzyme einfach erklärt: Wie sie im Stoffwechsel wirken

Öffnen

Enzyme einfach erklärt: Wie sie im Stoffwechsel wirken
user profile picture

Leonie070

@leonie070_c81ecd

·

100 Follower

Follow

Enzyme sind hochspezifische Biokatalysatoren, die biochemische Reaktionen im Organismus ermöglichen und beschleunigen. Sie zeichnen sich durch ihre Substratspezifität und Wirkungsspezifität aus, binden Substrate nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip und katalysieren spezifische Reaktionen. Enzyme senken die Aktivierungsenergie und erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit, ohne selbst verbraucht zu werden. Ihre Aktivität wird durch Faktoren wie Substratkonzentration, pH-Wert und Temperatur beeinflusst und kann durch verschiedene Mechanismen gehemmt werden.

25.1.2021

1729

Enzym + Substrat
E
S
Maltose
Substrat
Enzym
Melose
Maltose
• Enzyme sind substratspezifisch
-> d.h sie binden nur das für sie
passende Subst

Enzymhemmung und ihre Mechanismen

Die Aktivität von Enzymen kann durch verschiedene Mechanismen gehemmt werden, was für die Regulation von Stoffwechselprozessen und in der Medizin von großer Bedeutung ist.

Kompetitive Hemmung

Bei der kompetitiven Hemmung konkurrieren Substrat und Hemmstoff um das aktive Zentrum des Enzyms.

Definition: Kompetitive Hemmung tritt auf, wenn chemisch ähnliche Stoffe (Substrat und Inhibitor) um den Platz im Bindungszentrum des Enzyms konkurrieren.

Charakteristika der kompetitiven Hemmung:

  • Bei hoher Substratkonzentration kann die maximale Reaktionsgeschwindigkeit trotz Anwesenheit von Inhibitormolekülen erreicht werden.
  • Eine Erhöhung der Substratkonzentration kann den Inhibitor verdrängen.

Example: In einem Diagramm würde man sehen, dass sich die Kurve der Reaktionsgeschwindigkeit bei kompetitiver Hemmung der Vmax-Kurve ohne Hemmung annähert, wenn die Substratkonzentration erhöht wird.

Irreversible und Reversible Hemmung

Enzymhemmungen können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden:

  1. Irreversible Hemmung (dauerhafte Hemmung):
    • Der Inhibitor bindet so fest an das Enzym, dass er nicht mehr verdrängt werden kann.
    • Das Enzym ist für den Organismus verloren und muss neu produziert werden.

Example: Irreversible Hemmung tritt bei Vergiftungen durch Nervengase oder Schwermetalle auf.

  1. Reversible Hemmung (vorübergehende Hemmung):
    • Der Hemmstoff kann vom Enzym wieder abgelöst werden.
    • Die Hemmung ist temporär und kann durch Veränderung der Umgebungsbedingungen aufgehoben werden.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen reversibler und irreversibler Hemmung ist besonders wichtig für das Verständnis von Enzymhemmung durch Medikamente und deren Wirkungsweise.

Allosterische Hemmung

Eine besondere Form der reversiblen Hemmung ist die allosterische Hemmung:

Definition: Bei der allosterischen Hemmung bindet der Hemmstoff nicht am aktiven Zentrum, sondern an einer anderen Stelle des Enzyms, dem allosterischen Zentrum.

Diese Bindung verändert die räumliche Struktur des Enzyms, was die Bindung des Substrats erschwert oder verhindert.

Vocabulary: Das "allosterische Zentrum" ist eine Bindungsstelle am Enzym, die sich vom aktiven Zentrum unterscheidet und die Enzymaktivität regulieren kann.

Die verschiedenen Hemmungsmechanismen spielen eine wichtige Rolle in der Regulation von Stoffwechselprozessen und sind von großer Bedeutung für die Entwicklung von Medikamenten und das Verständnis von Vergiftungen.

Enzym + Substrat
E
S
Maltose
Substrat
Enzym
Melose
Maltose
• Enzyme sind substratspezifisch
-> d.h sie binden nur das für sie
passende Subst

Öffnen

Enzyme: Grundlagen und Funktionsweise

Enzyme spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller Lebewesen. Sie sind hochspezialisierte Proteine, die als Biokatalysatoren fungieren und biochemische Reaktionen ermöglichen oder beschleunigen.

Spezifität und Funktionsweise von Enzymen

Enzyme zeichnen sich durch zwei wichtige Eigenschaften aus:

  1. Substratspezifität: Enzyme binden nur an spezifische Substrate, die zu ihrem aktiven Zentrum passen. Dies wird oft als Schlüssel-Schloss-Prinzip bezeichnet.

  2. Wirkungsspezifität: Jedes Enzym katalysiert eine ganz bestimmte Reaktion.

Highlight: Enzyme gehen unverändert aus der Reaktion hervor und können anschließend neue Substrate binden.

Der Reaktionsablauf folgt dem Schema:

E + S ⇌ ES → E + P₁ + P₂

Dabei steht E für Enzym, S für Substrat, ES für den Enzym-Substrat-Komplex und P für die Produkte.

Enzymklassen und ihre Funktionen

Es gibt verschiedene Enzymklassen, die sich in ihren Funktionen unterscheiden:

  1. Hydrolasen: Katalysieren Spaltungsreaktionen unter Wasseraufnahme
  2. Transferasen: Übertragen chemische Gruppen zwischen Molekülen
  3. Isomerasen: Bewirken Umlagerungen innerhalb von Molekülen
  4. Ligasen: Verknüpfen zwei Moleküle unter Energiezufuhr

Vocabulary: Alle Enzymnamen tragen die Endung "-ase", z.B. Maltase oder Cellobiase.

Enzymkinetik und Michaelis-Menten-Konstante

Die Enzymaktivität hängt stark von der Substratkonzentration ab und folgt einer Sättigungskurve. Die Michaelis-Menten-Konstante (Km) ist ein wichtiger Parameter zur Charakterisierung von Enzymen:

Definition: Die Michaelis-Menten-Konstante Km gibt die Substratkonzentration an, bei der die halbe maximale Umsetzungsgeschwindigkeit (½ Vmax) erreicht wird.

  • Ein niedriger Km-Wert deutet auf eine hohe Affinität des Enzyms zum Substrat hin.
  • Ein hoher Km-Wert zeigt eine niedrige Affinität an.

Example: Bei der Amylase-Reaktion mit Stärke kann man die Enzymaktivität durch die Entfärbung einer Iod-Stärke-Lösung beobachten.

Enzym + Substrat
E
S
Maltose
Substrat
Enzym
Melose
Maltose
• Enzyme sind substratspezifisch
-> d.h sie binden nur das für sie
passende Subst

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Enzyme einfach erklärt: Wie sie im Stoffwechsel wirken

user profile picture

Leonie070

@leonie070_c81ecd

·

100 Follower

Follow

Enzyme sind hochspezifische Biokatalysatoren, die biochemische Reaktionen im Organismus ermöglichen und beschleunigen. Sie zeichnen sich durch ihre Substratspezifität und Wirkungsspezifität aus, binden Substrate nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip und katalysieren spezifische Reaktionen. Enzyme senken die Aktivierungsenergie und erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit, ohne selbst verbraucht zu werden. Ihre Aktivität wird durch Faktoren wie Substratkonzentration, pH-Wert und Temperatur beeinflusst und kann durch verschiedene Mechanismen gehemmt werden.

25.1.2021

1729

 

11/12

 

Biologie

90

Enzym + Substrat
E
S
Maltose
Substrat
Enzym
Melose
Maltose
• Enzyme sind substratspezifisch
-> d.h sie binden nur das für sie
passende Subst

Enzymhemmung und ihre Mechanismen

Die Aktivität von Enzymen kann durch verschiedene Mechanismen gehemmt werden, was für die Regulation von Stoffwechselprozessen und in der Medizin von großer Bedeutung ist.

Kompetitive Hemmung

Bei der kompetitiven Hemmung konkurrieren Substrat und Hemmstoff um das aktive Zentrum des Enzyms.

Definition: Kompetitive Hemmung tritt auf, wenn chemisch ähnliche Stoffe (Substrat und Inhibitor) um den Platz im Bindungszentrum des Enzyms konkurrieren.

Charakteristika der kompetitiven Hemmung:

  • Bei hoher Substratkonzentration kann die maximale Reaktionsgeschwindigkeit trotz Anwesenheit von Inhibitormolekülen erreicht werden.
  • Eine Erhöhung der Substratkonzentration kann den Inhibitor verdrängen.

Example: In einem Diagramm würde man sehen, dass sich die Kurve der Reaktionsgeschwindigkeit bei kompetitiver Hemmung der Vmax-Kurve ohne Hemmung annähert, wenn die Substratkonzentration erhöht wird.

Irreversible und Reversible Hemmung

Enzymhemmungen können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden:

  1. Irreversible Hemmung (dauerhafte Hemmung):
    • Der Inhibitor bindet so fest an das Enzym, dass er nicht mehr verdrängt werden kann.
    • Das Enzym ist für den Organismus verloren und muss neu produziert werden.

Example: Irreversible Hemmung tritt bei Vergiftungen durch Nervengase oder Schwermetalle auf.

  1. Reversible Hemmung (vorübergehende Hemmung):
    • Der Hemmstoff kann vom Enzym wieder abgelöst werden.
    • Die Hemmung ist temporär und kann durch Veränderung der Umgebungsbedingungen aufgehoben werden.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen reversibler und irreversibler Hemmung ist besonders wichtig für das Verständnis von Enzymhemmung durch Medikamente und deren Wirkungsweise.

Allosterische Hemmung

Eine besondere Form der reversiblen Hemmung ist die allosterische Hemmung:

Definition: Bei der allosterischen Hemmung bindet der Hemmstoff nicht am aktiven Zentrum, sondern an einer anderen Stelle des Enzyms, dem allosterischen Zentrum.

Diese Bindung verändert die räumliche Struktur des Enzyms, was die Bindung des Substrats erschwert oder verhindert.

Vocabulary: Das "allosterische Zentrum" ist eine Bindungsstelle am Enzym, die sich vom aktiven Zentrum unterscheidet und die Enzymaktivität regulieren kann.

Die verschiedenen Hemmungsmechanismen spielen eine wichtige Rolle in der Regulation von Stoffwechselprozessen und sind von großer Bedeutung für die Entwicklung von Medikamenten und das Verständnis von Vergiftungen.

Enzym + Substrat
E
S
Maltose
Substrat
Enzym
Melose
Maltose
• Enzyme sind substratspezifisch
-> d.h sie binden nur das für sie
passende Subst

Enzyme: Grundlagen und Funktionsweise

Enzyme spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller Lebewesen. Sie sind hochspezialisierte Proteine, die als Biokatalysatoren fungieren und biochemische Reaktionen ermöglichen oder beschleunigen.

Spezifität und Funktionsweise von Enzymen

Enzyme zeichnen sich durch zwei wichtige Eigenschaften aus:

  1. Substratspezifität: Enzyme binden nur an spezifische Substrate, die zu ihrem aktiven Zentrum passen. Dies wird oft als Schlüssel-Schloss-Prinzip bezeichnet.

  2. Wirkungsspezifität: Jedes Enzym katalysiert eine ganz bestimmte Reaktion.

Highlight: Enzyme gehen unverändert aus der Reaktion hervor und können anschließend neue Substrate binden.

Der Reaktionsablauf folgt dem Schema:

E + S ⇌ ES → E + P₁ + P₂

Dabei steht E für Enzym, S für Substrat, ES für den Enzym-Substrat-Komplex und P für die Produkte.

Enzymklassen und ihre Funktionen

Es gibt verschiedene Enzymklassen, die sich in ihren Funktionen unterscheiden:

  1. Hydrolasen: Katalysieren Spaltungsreaktionen unter Wasseraufnahme
  2. Transferasen: Übertragen chemische Gruppen zwischen Molekülen
  3. Isomerasen: Bewirken Umlagerungen innerhalb von Molekülen
  4. Ligasen: Verknüpfen zwei Moleküle unter Energiezufuhr

Vocabulary: Alle Enzymnamen tragen die Endung "-ase", z.B. Maltase oder Cellobiase.

Enzymkinetik und Michaelis-Menten-Konstante

Die Enzymaktivität hängt stark von der Substratkonzentration ab und folgt einer Sättigungskurve. Die Michaelis-Menten-Konstante (Km) ist ein wichtiger Parameter zur Charakterisierung von Enzymen:

Definition: Die Michaelis-Menten-Konstante Km gibt die Substratkonzentration an, bei der die halbe maximale Umsetzungsgeschwindigkeit (½ Vmax) erreicht wird.

  • Ein niedriger Km-Wert deutet auf eine hohe Affinität des Enzyms zum Substrat hin.
  • Ein hoher Km-Wert zeigt eine niedrige Affinität an.

Example: Bei der Amylase-Reaktion mit Stärke kann man die Enzymaktivität durch die Entfärbung einer Iod-Stärke-Lösung beobachten.

Enzym + Substrat
E
S
Maltose
Substrat
Enzym
Melose
Maltose
• Enzyme sind substratspezifisch
-> d.h sie binden nur das für sie
passende Subst

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.