Fächer

Fächer

Mehr

Kladogramm in der Biologie: Einfach erklärt und Beispiele

Öffnen

Kladogramm in der Biologie: Einfach erklärt und Beispiele
user profile picture

Isabell

@isa.bxlx

·

177 Follower

Follow

Fachexperte

Die Entwicklung der biologischen Systematik und Evolutionsforschung ist eng mit bedeutenden wissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden.

Carl von Linné revolutionierte im 18. Jahrhundert die biologische Klassifikation durch die Einführung der binären Nomenklatur. Sein Werk Systema Naturae legte den Grundstein für die moderne Taxonomie, indem er Lebewesen nach gemeinsamen Merkmalen in hierarchische Gruppen einordnete. Diese systematische Klassifikation ermöglichte erstmals eine einheitliche wissenschaftliche Benennung von Arten, wobei jeder Organismus einen Gattungsnamen und einen Artnamen erhielt.

Die moderne Kladistik entwickelte sich als wichtige Methode zur Darstellung von Verwandtschaftsbeziehungen. Ein Kladogramm unterscheidet sich vom klassischen Stammbaum dadurch, dass es ausschließlich auf gemeinsam abgeleiteten Merkmalen basiert und monophyletische Gruppen darstellt. Die Paläontologie spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie durch Fossilienfunde wichtige Belege für die Evolution liefert. Der Prozess der Fossilierung, bei dem organische Überreste über Millionen von Jahren erhalten bleiben, ermöglicht Einblicke in die Entwicklungsgeschichte des Lebens. Die Paläontologie unterscheidet sich von der Archäologie dadurch, dass sie sich auf die Entwicklung von Lebewesen konzentriert, während die Archäologie menschliche Kulturen erforscht. Moderne paläontologische Forschung verbindet klassische Methoden mit neuesten technologischen Entwicklungen und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, von der Evolutionsbiologie bis zur Medizin. Diese wissenschaftlichen Grundlagen ermöglichen es uns, die komplexen Zusammenhänge der biologischen Evolution besser zu verstehen und die Vielfalt des Lebens systematisch zu erfassen.

...

20.3.2021

5618

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Öffnen

Die Grundlagen der biologischen Systematik und Evolution

Die binäre Nomenklatur, eingeführt von Carl von Linné im Jahr 1735, bildet das Fundament der biologischen Systematik. Dieses System ermöglicht eine eindeutige Bezeichnung aller Lebewesen durch einen zweiteiligen Namen, wobei der erste Teil die Gattung und der zweite die Art bezeichnet. Die Bedeutung dieser Systematik liegt in ihrer universellen Anwendbarkeit und internationalen Verständlichkeit.

Definition: Die binäre Nomenklatur ist ein wissenschaftliches Benennungssystem für Organismen, das aus Gattungs- und Artname besteht.

In der modernen Biologie unterscheiden wir zwischen dem morphologischen und dem biologischen Artbegriff. Der morphologische Artbegriff basiert auf äußeren Merkmalen, während der biologische Artbegriff die Fortpflanzungsfähigkeit zwischen Individuen berücksichtigt. Diese Unterscheidung ist fundamental für das Verständnis der Evolution und Artenbildung.

Die hierarchische Gliederung der Organismen erfolgt in systematischen Kategorien, die von der Art bis zum Reich reichen. Ein besonders wichtiges Werkzeug zur Darstellung von Verwandtschaftsbeziehungen ist das Kladogramm. Ein Kladogramm zeigt durch dichotome Verzweigungen die evolutionären Beziehungen zwischen verschiedenen Taxa.

Beispiel: Ein Kladogramm Beispiel könnte die Entwicklung der Wirbeltiere darstellen, wobei die Säugetiere einen eigenen Ast bilden, der sich durch das abgeleitete Merkmal des Fells auszeichnet.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Öffnen

Paläontologische Belege der Evolution

Die Paläontologie liefert wichtige Beweise für die Evolution durch die Untersuchung von Fossilien. Diese versteinerten Überreste von Lebewesen ermöglichen es uns, die Entwicklung des Lebens über Millionen von Jahren nachzuvollziehen.

Fachbegriff: Die Paläontologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter und ihren Lebensbedingungen.

Besonders bedeutsam sind die fossilen Brückenformen oder Mosaikformen, die Merkmale verschiedener Großgruppen in sich vereinen. Der Archaeopteryx ist hierfür das bekannteste Beispiel, da er sowohl Merkmale der Reptilien als auch der Vögel aufweist. Diese Fossilien belegen eindrucksvoll den graduellen Verlauf der Evolution.

Der Unterschied zwischen Paläontologie und Archäologie liegt hauptsächlich in ihrem Untersuchungsgegenstand: Während sich die Paläontologie mit prähistorischen Lebewesen befasst, konzentriert sich die Archäologie auf menschliche Kulturen und deren Hinterlassenschaften.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Öffnen

Anatomische und Zytologische Evolutionsbelege

Die vergleichende Anatomie liefert durch die Untersuchung homologer und analoger Organe wichtige Erkenntnisse über evolutionäre Zusammenhänge. Eine monophyletische Gruppe umfasst alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren und ist besonders wichtig für die Rekonstruktion von Verwandtschaftsbeziehungen.

Highlight: Homologe Organe haben den gleichen evolutionären Ursprung, können aber unterschiedliche Funktionen entwickelt haben.

Lebende Fossilien wie das Schnabeltier und Rudimente wie das menschliche Steißbein sind weitere wichtige Belege für die Evolution. Sie zeigen, wie sich Merkmale im Laufe der Evolution verändert oder zurückgebildet haben.

Die Endosymbiontentheorie erklärt die Entstehung der Mitochondrien und Chloroplasten in eukaryotischen Zellen. Diese Theorie wird durch zahlreiche molekularbiologische und strukturelle Befunde gestützt.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Öffnen

Molekularbiologische Evolutionsbeweise

Die molekularbiologischen Belege für die Evolution basieren auf der Analyse von DNA, RNA und Proteinen. Die Ähnlichkeit dieser Moleküle zwischen verschiedenen Arten gibt Aufschluss über deren Verwandtschaftsgrad.

Der Präzipitintest ist eine wichtige Methode zur Bestimmung von Proteinähnlichkeiten zwischen verschiedenen Arten. Diese serologische Untersuchung ermöglicht es, Verwandtschaftsbeziehungen auf molekularer Ebene nachzuweisen.

Beispiel: Der Vergleich von DNA-Sequenzen zwischen Menschen und Schimpansen zeigt eine Übereinstimmung von etwa 98%, was ihre enge evolutionäre Verwandtschaft belegt.

Die Einheitlichkeit des genetischen Codes bei allen Lebewesen ist ein weiterer starker Beweis für die gemeinsame Abstammung aller Organismen. Diese molekulare Evidenz unterstützt die Theorie der Evolution auf fundamentaler Ebene.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Öffnen

DNA-Hybridisierung und Evolutionstheorien

Die Paläontologie Evolution zeigt sich besonders deutlich in der DNA-Hybridisierung, einem wichtigen Verfahren zur Bestimmung von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Arten. Bei diesem Prozess wird die Ähnlichkeit der DNA-Sequenzen verschiedener Organismen gemessen.

Definition: DNA-Hybridisierung ist ein Verfahren, bei dem DNA-Einzelstränge verschiedener Organismen auf ihre Komplementarität geprüft werden. Je höher die Schmelztemperatur der hybridisierten DNA-Stränge, desto enger sind die Arten miteinander verwandt.

Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab: Zunächst wird die DNA isoliert und gemischt, dann durch Erhitzen in Einzelstränge getrennt. Bei der Abkühlung verbinden sich komplementäre Stränge durch Wasserstoffbrückenbindungen. Die Temperatur, bei der sich diese Doppelstränge wieder trennen, gibt Aufschluss über den Verwandtschaftsgrad.

Die Monophyletische Gruppe zeigt sich in den Ergebnissen der DNA-Hybridisierung besonders deutlich. So weist beispielsweise menschliches Serum eine 85-prozentige Übereinstimmung mit Schimpansen auf, während die Übereinstimmung mit Gorillas bei 64% und mit Orang-Utans bei 42% liegt.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Öffnen

Evolutionstheorien nach Lamarck und Darwin

Jean-Baptiste de Lamarck entwickelte eine der ersten systematischen Evolutionstheorien. Seine Theorie basierte auf drei Hauptprinzipien:

Highlight: Lamarcks Kernthesen:

  • Vervollkommnungstrieb der Organismen
  • Gebrauch und Nichtgebrauch von Organen
  • Vererbung erworbener Eigenschaften

Charles Darwin revolutionierte mit seiner Evolutionstheorie das biologische Verständnis. Seine Theorie basiert auf:

  • Überproduktion von Nachkommen
  • Natürliche Variabilität
  • Vererbung von Merkmalen
  • "Struggle for life" und "Survival of the fittest"

Die moderne Evolutionstheorie Zusammenfassung zeigt, dass Darwins Grundprinzipien weitgehend bestätigt wurden, während Lamarcks Annahmen zur Vererbung erworbener Eigenschaften widerlegt wurden.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Öffnen

Synthetische Evolutionstheorie und Populationsgenetik

Die Synthetische Evolutionstheorie vereint Erkenntnisse verschiedener biologischer Disziplinen. Sie basiert auf populationsgenetischen Grundlagen und erklärt, wie sich Arten durch Veränderungen im Genpool entwickeln.

Beispiel: Eine Schmetterlingspopulation mit 100 Tieren und 200 Allelen demonstriert das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht. Bei 120 dunklen (A) und 80 hellen (a) Allelen ergeben sich folgende Häufigkeiten:

  • AA: 36%
  • Aa/aA: 48%
  • aa: 16%

Die Evolutionsfaktoren wie Mutation, Rekombination und Selektion verändern die Allelfrequenzen im Genpool und treiben damit die Evolution voran. Besonders die sexuelle Fortpflanzung spielt durch die Rekombination eine zentrale Rolle.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Öffnen

Selektionstypen und Präadaptation

Die natürliche Selektion wirkt in verschiedenen Formen:

Vocabulary:

  • Transformierende Selektion: Verschiebung der Population weg vom Selektionsnachteil
  • Stabilisierende Selektion: Erhaltung des Mittelwerts
  • Disruptive Selektion: Begünstigung von Extremvarianten

Ein wichtiges Beispiel für Selektion ist der Industriemelanismus bei Birkenspannern, wo sich die Häufigkeit heller und dunkler Formen je nach Umweltbedingungen verschiebt. Die Präadaptation spielt dabei eine wichtige Rolle für die Anpassungsfähigkeit von Populationen an neue Umweltbedingungen.

Die Entstehung antibiotikaresistenter Bakterienstämme demonstriert eindrucksvoll, wie Selektion in der Praxis wirkt. Dabei haben zufällig vorhandene resistente Mutanten einen Selektionsvorteil gegenüber nicht-resistenten Bakterien.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Öffnen

Evolutionäre Mechanismen und Populationsgenetik

Die Präadaptation spielt eine fundamentale Rolle in der evolutionären Entwicklung von Arten. Sie basiert auf der Existenz von Allelen, die zunächst neutral oder sogar nachteilig erscheinen können. Diese genetischen Varianten bleiben trotz möglicher Selektionsnachteile durch verschiedene Mechanismen im Genpool erhalten - sei es durch Mutationen oder als rezessive Allele, die durch Heterozygotie vor der Selektion geschützt sind.

Definition: Selektionsfaktoren sind Umweltbedingungen, die zu unterschiedlichen Fortpflanzungserfolgen verschiedener genetischer Varianten führen.

Die Selektion wird durch abiotische und biotische Faktoren gesteuert. Abiotische Selektionsfaktoren umfassen alle Einflüsse aus der unbelebten Umwelt, wie Temperatur, Feuchtigkeit und pH-Wert. Diese bestimmen die grundlegenden Lebensbedingungen in einem Ökosystem. Biotische Selektionsfaktoren hingegen stammen aus der belebten Umwelt und beeinflussen Aspekte wie Nahrungsverfügbarkeit, Lebensraumnutzung und Partnerwahl.

Die sexuelle Selektion stellt einen besonderen Mechanismus der Evolution dar. Bei dieser Form der Selektion werden Partner bevorzugt, die bestimmte vorteilhafte Merkmale aufweisen. Besonders deutlich wird dies bei Arten wie Pfauen oder Hirschen, wo auffällige männliche Merkmale als Indikatoren für Gesundheit und Leistungsfähigkeit dienen.

Beispiel: Der Gendrift zeigt sich besonders deutlich im Flaschenhalseffekt, wenn eine Population durch ein katastrophales Ereignis stark dezimiert wird. Die überlebende Restpopulation verfügt nur noch über einen Bruchteil der ursprünglichen genetischen Vielfalt.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Öffnen

Populationsdynamik und Genetische Drift

Der Gendrift repräsentiert einen wichtigen Mechanismus der Evolution, der unabhängig von Mutation und Selektion wirkt. Er beschreibt zufällige Veränderungen in den Allelfrequenzen einer Population, die besonders in kleinen Populationen bedeutsam werden können.

Highlight: Je kleiner eine Population ist, desto stärker wirkt sich der Gendrift auf ihre genetische Zusammensetzung aus. Dies führt zu einer schnelleren evolutionären Veränderung in kleinen Populationen.

Der Flaschenhalseffekt stellt eine spezielle Form des Gendrifts dar. Hierbei wird eine Population durch ein plötzliches Ereignis drastisch reduziert, wodurch nur ein kleiner, zufälliger Teil der ursprünglichen genetischen Vielfalt erhalten bleibt. Die verbleibenden Allele werden in der Folgegeneration neu kombiniert, was zu einer dauerhaften Veränderung des Genpools führt.

Der Gründereffekt tritt auf, wenn eine kleine Gruppe von Individuen eine neue Population in einem isolierten Gebiet etabliert. Ein klassisches Beispiel ist die Besiedelung einer entfernten Insel durch wenige, vom Sturm verschlagene Tiere. Die genetische Ausstattung dieser Gründerpopulation bildet die Basis für einen neuen, eigenständigen Genpool, der sich durch Mutation und Rekombination weiterentwickeln kann.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kladogramm in der Biologie: Einfach erklärt und Beispiele

Die Entwicklung der biologischen Systematik und Evolutionsforschung ist eng mit bedeutenden wissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden.

Carl von Linné revolutionierte im 18. Jahrhundert die biologische Klassifikation durch die Einführung der binären Nomenklatur. Sein Werk Systema Naturae legte den Grundstein für die moderne Taxonomie, indem er Lebewesen nach gemeinsamen Merkmalen in hierarchische Gruppen einordnete. Diese systematische Klassifikation ermöglichte erstmals eine einheitliche wissenschaftliche Benennung von Arten, wobei jeder Organismus einen Gattungsnamen und einen Artnamen erhielt.

Die moderne Kladistik entwickelte sich als wichtige Methode zur Darstellung von Verwandtschaftsbeziehungen. Ein Kladogramm unterscheidet sich vom klassischen Stammbaum dadurch, dass es ausschließlich auf gemeinsam abgeleiteten Merkmalen basiert und monophyletische Gruppen darstellt. Die Paläontologie spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie durch Fossilienfunde wichtige Belege für die Evolution liefert. Der Prozess der Fossilierung, bei dem organische Überreste über Millionen von Jahren erhalten bleiben, ermöglicht Einblicke in die Entwicklungsgeschichte des Lebens. Die Paläontologie unterscheidet sich von der Archäologie dadurch, dass sie sich auf die Entwicklung von Lebewesen konzentriert, während die Archäologie menschliche Kulturen erforscht. Moderne paläontologische Forschung verbindet klassische Methoden mit neuesten technologischen Entwicklungen und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, von der Evolutionsbiologie bis zur Medizin. Diese wissenschaftlichen Grundlagen ermöglichen es uns, die komplexen Zusammenhänge der biologischen Evolution besser zu verstehen und die Vielfalt des Lebens systematisch zu erfassen.

...

20.3.2021

5618

 

12

 

Biologie

337

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der biologischen Systematik und Evolution

Die binäre Nomenklatur, eingeführt von Carl von Linné im Jahr 1735, bildet das Fundament der biologischen Systematik. Dieses System ermöglicht eine eindeutige Bezeichnung aller Lebewesen durch einen zweiteiligen Namen, wobei der erste Teil die Gattung und der zweite die Art bezeichnet. Die Bedeutung dieser Systematik liegt in ihrer universellen Anwendbarkeit und internationalen Verständlichkeit.

Definition: Die binäre Nomenklatur ist ein wissenschaftliches Benennungssystem für Organismen, das aus Gattungs- und Artname besteht.

In der modernen Biologie unterscheiden wir zwischen dem morphologischen und dem biologischen Artbegriff. Der morphologische Artbegriff basiert auf äußeren Merkmalen, während der biologische Artbegriff die Fortpflanzungsfähigkeit zwischen Individuen berücksichtigt. Diese Unterscheidung ist fundamental für das Verständnis der Evolution und Artenbildung.

Die hierarchische Gliederung der Organismen erfolgt in systematischen Kategorien, die von der Art bis zum Reich reichen. Ein besonders wichtiges Werkzeug zur Darstellung von Verwandtschaftsbeziehungen ist das Kladogramm. Ein Kladogramm zeigt durch dichotome Verzweigungen die evolutionären Beziehungen zwischen verschiedenen Taxa.

Beispiel: Ein Kladogramm Beispiel könnte die Entwicklung der Wirbeltiere darstellen, wobei die Säugetiere einen eigenen Ast bilden, der sich durch das abgeleitete Merkmal des Fells auszeichnet.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Paläontologische Belege der Evolution

Die Paläontologie liefert wichtige Beweise für die Evolution durch die Untersuchung von Fossilien. Diese versteinerten Überreste von Lebewesen ermöglichen es uns, die Entwicklung des Lebens über Millionen von Jahren nachzuvollziehen.

Fachbegriff: Die Paläontologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter und ihren Lebensbedingungen.

Besonders bedeutsam sind die fossilen Brückenformen oder Mosaikformen, die Merkmale verschiedener Großgruppen in sich vereinen. Der Archaeopteryx ist hierfür das bekannteste Beispiel, da er sowohl Merkmale der Reptilien als auch der Vögel aufweist. Diese Fossilien belegen eindrucksvoll den graduellen Verlauf der Evolution.

Der Unterschied zwischen Paläontologie und Archäologie liegt hauptsächlich in ihrem Untersuchungsgegenstand: Während sich die Paläontologie mit prähistorischen Lebewesen befasst, konzentriert sich die Archäologie auf menschliche Kulturen und deren Hinterlassenschaften.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anatomische und Zytologische Evolutionsbelege

Die vergleichende Anatomie liefert durch die Untersuchung homologer und analoger Organe wichtige Erkenntnisse über evolutionäre Zusammenhänge. Eine monophyletische Gruppe umfasst alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren und ist besonders wichtig für die Rekonstruktion von Verwandtschaftsbeziehungen.

Highlight: Homologe Organe haben den gleichen evolutionären Ursprung, können aber unterschiedliche Funktionen entwickelt haben.

Lebende Fossilien wie das Schnabeltier und Rudimente wie das menschliche Steißbein sind weitere wichtige Belege für die Evolution. Sie zeigen, wie sich Merkmale im Laufe der Evolution verändert oder zurückgebildet haben.

Die Endosymbiontentheorie erklärt die Entstehung der Mitochondrien und Chloroplasten in eukaryotischen Zellen. Diese Theorie wird durch zahlreiche molekularbiologische und strukturelle Befunde gestützt.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molekularbiologische Evolutionsbeweise

Die molekularbiologischen Belege für die Evolution basieren auf der Analyse von DNA, RNA und Proteinen. Die Ähnlichkeit dieser Moleküle zwischen verschiedenen Arten gibt Aufschluss über deren Verwandtschaftsgrad.

Der Präzipitintest ist eine wichtige Methode zur Bestimmung von Proteinähnlichkeiten zwischen verschiedenen Arten. Diese serologische Untersuchung ermöglicht es, Verwandtschaftsbeziehungen auf molekularer Ebene nachzuweisen.

Beispiel: Der Vergleich von DNA-Sequenzen zwischen Menschen und Schimpansen zeigt eine Übereinstimmung von etwa 98%, was ihre enge evolutionäre Verwandtschaft belegt.

Die Einheitlichkeit des genetischen Codes bei allen Lebewesen ist ein weiterer starker Beweis für die gemeinsame Abstammung aller Organismen. Diese molekulare Evidenz unterstützt die Theorie der Evolution auf fundamentaler Ebene.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Hybridisierung und Evolutionstheorien

Die Paläontologie Evolution zeigt sich besonders deutlich in der DNA-Hybridisierung, einem wichtigen Verfahren zur Bestimmung von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Arten. Bei diesem Prozess wird die Ähnlichkeit der DNA-Sequenzen verschiedener Organismen gemessen.

Definition: DNA-Hybridisierung ist ein Verfahren, bei dem DNA-Einzelstränge verschiedener Organismen auf ihre Komplementarität geprüft werden. Je höher die Schmelztemperatur der hybridisierten DNA-Stränge, desto enger sind die Arten miteinander verwandt.

Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab: Zunächst wird die DNA isoliert und gemischt, dann durch Erhitzen in Einzelstränge getrennt. Bei der Abkühlung verbinden sich komplementäre Stränge durch Wasserstoffbrückenbindungen. Die Temperatur, bei der sich diese Doppelstränge wieder trennen, gibt Aufschluss über den Verwandtschaftsgrad.

Die Monophyletische Gruppe zeigt sich in den Ergebnissen der DNA-Hybridisierung besonders deutlich. So weist beispielsweise menschliches Serum eine 85-prozentige Übereinstimmung mit Schimpansen auf, während die Übereinstimmung mit Gorillas bei 64% und mit Orang-Utans bei 42% liegt.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionstheorien nach Lamarck und Darwin

Jean-Baptiste de Lamarck entwickelte eine der ersten systematischen Evolutionstheorien. Seine Theorie basierte auf drei Hauptprinzipien:

Highlight: Lamarcks Kernthesen:

  • Vervollkommnungstrieb der Organismen
  • Gebrauch und Nichtgebrauch von Organen
  • Vererbung erworbener Eigenschaften

Charles Darwin revolutionierte mit seiner Evolutionstheorie das biologische Verständnis. Seine Theorie basiert auf:

  • Überproduktion von Nachkommen
  • Natürliche Variabilität
  • Vererbung von Merkmalen
  • "Struggle for life" und "Survival of the fittest"

Die moderne Evolutionstheorie Zusammenfassung zeigt, dass Darwins Grundprinzipien weitgehend bestätigt wurden, während Lamarcks Annahmen zur Vererbung erworbener Eigenschaften widerlegt wurden.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Synthetische Evolutionstheorie und Populationsgenetik

Die Synthetische Evolutionstheorie vereint Erkenntnisse verschiedener biologischer Disziplinen. Sie basiert auf populationsgenetischen Grundlagen und erklärt, wie sich Arten durch Veränderungen im Genpool entwickeln.

Beispiel: Eine Schmetterlingspopulation mit 100 Tieren und 200 Allelen demonstriert das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht. Bei 120 dunklen (A) und 80 hellen (a) Allelen ergeben sich folgende Häufigkeiten:

  • AA: 36%
  • Aa/aA: 48%
  • aa: 16%

Die Evolutionsfaktoren wie Mutation, Rekombination und Selektion verändern die Allelfrequenzen im Genpool und treiben damit die Evolution voran. Besonders die sexuelle Fortpflanzung spielt durch die Rekombination eine zentrale Rolle.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Selektionstypen und Präadaptation

Die natürliche Selektion wirkt in verschiedenen Formen:

Vocabulary:

  • Transformierende Selektion: Verschiebung der Population weg vom Selektionsnachteil
  • Stabilisierende Selektion: Erhaltung des Mittelwerts
  • Disruptive Selektion: Begünstigung von Extremvarianten

Ein wichtiges Beispiel für Selektion ist der Industriemelanismus bei Birkenspannern, wo sich die Häufigkeit heller und dunkler Formen je nach Umweltbedingungen verschiebt. Die Präadaptation spielt dabei eine wichtige Rolle für die Anpassungsfähigkeit von Populationen an neue Umweltbedingungen.

Die Entstehung antibiotikaresistenter Bakterienstämme demonstriert eindrucksvoll, wie Selektion in der Praxis wirkt. Dabei haben zufällig vorhandene resistente Mutanten einen Selektionsvorteil gegenüber nicht-resistenten Bakterien.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionäre Mechanismen und Populationsgenetik

Die Präadaptation spielt eine fundamentale Rolle in der evolutionären Entwicklung von Arten. Sie basiert auf der Existenz von Allelen, die zunächst neutral oder sogar nachteilig erscheinen können. Diese genetischen Varianten bleiben trotz möglicher Selektionsnachteile durch verschiedene Mechanismen im Genpool erhalten - sei es durch Mutationen oder als rezessive Allele, die durch Heterozygotie vor der Selektion geschützt sind.

Definition: Selektionsfaktoren sind Umweltbedingungen, die zu unterschiedlichen Fortpflanzungserfolgen verschiedener genetischer Varianten führen.

Die Selektion wird durch abiotische und biotische Faktoren gesteuert. Abiotische Selektionsfaktoren umfassen alle Einflüsse aus der unbelebten Umwelt, wie Temperatur, Feuchtigkeit und pH-Wert. Diese bestimmen die grundlegenden Lebensbedingungen in einem Ökosystem. Biotische Selektionsfaktoren hingegen stammen aus der belebten Umwelt und beeinflussen Aspekte wie Nahrungsverfügbarkeit, Lebensraumnutzung und Partnerwahl.

Die sexuelle Selektion stellt einen besonderen Mechanismus der Evolution dar. Bei dieser Form der Selektion werden Partner bevorzugt, die bestimmte vorteilhafte Merkmale aufweisen. Besonders deutlich wird dies bei Arten wie Pfauen oder Hirschen, wo auffällige männliche Merkmale als Indikatoren für Gesundheit und Leistungsfähigkeit dienen.

Beispiel: Der Gendrift zeigt sich besonders deutlich im Flaschenhalseffekt, wenn eine Population durch ein katastrophales Ereignis stark dezimiert wird. Die überlebende Restpopulation verfügt nur noch über einen Bruchteil der ursprünglichen genetischen Vielfalt.

Biologie Abitur
1. Vielfalt und systematische Ordnung der Organismen
1.1 Die Art als Grundeinheit des natürlichen Systems
Biologischer
Artbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Populationsdynamik und Genetische Drift

Der Gendrift repräsentiert einen wichtigen Mechanismus der Evolution, der unabhängig von Mutation und Selektion wirkt. Er beschreibt zufällige Veränderungen in den Allelfrequenzen einer Population, die besonders in kleinen Populationen bedeutsam werden können.

Highlight: Je kleiner eine Population ist, desto stärker wirkt sich der Gendrift auf ihre genetische Zusammensetzung aus. Dies führt zu einer schnelleren evolutionären Veränderung in kleinen Populationen.

Der Flaschenhalseffekt stellt eine spezielle Form des Gendrifts dar. Hierbei wird eine Population durch ein plötzliches Ereignis drastisch reduziert, wodurch nur ein kleiner, zufälliger Teil der ursprünglichen genetischen Vielfalt erhalten bleibt. Die verbleibenden Allele werden in der Folgegeneration neu kombiniert, was zu einer dauerhaften Veränderung des Genpools führt.

Der Gründereffekt tritt auf, wenn eine kleine Gruppe von Individuen eine neue Population in einem isolierten Gebiet etabliert. Ein klassisches Beispiel ist die Besiedelung einer entfernten Insel durch wenige, vom Sturm verschlagene Tiere. Die genetische Ausstattung dieser Gründerpopulation bildet die Basis für einen neuen, eigenständigen Genpool, der sich durch Mutation und Rekombination weiterentwickeln kann.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.