Fächer

Fächer

Mehr

Wie das Leben auf der Erde entstand: Ein Zeitstrahl für Kinder

Öffnen

Wie das Leben auf der Erde entstand: Ein Zeitstrahl für Kinder
user profile picture

annemarie.sophia

@annemarie.sophia

·

236 Follower

Follow

Die Entwicklung des Lebens auf der Erde ist eine faszinierende Geschichte, die vor etwa 4,6 Milliarden Jahren begann. Wie das Leben entstand: vom Urknall bis zum ersten Menschen ist ein komplexer Prozess, der sich über Millionen von Jahren erstreckte.

Die ersten Lebensformen entstanden in den Urozeanen vor etwa 3,8 Milliarden Jahren. Das erste Lebewesen auf der Erde waren einzellige Bakterien, die sich durch die Endosymbiose weiterentwickelten. Die Endosymbiontentheorie erklärt, wie aus diesen einfachen Lebensformen komplexere Zellen entstanden: Größere Zellen nahmen kleinere Bakterien auf, die sich zu Zellorganellen wie Mitochondrien und Chloroplasten entwickelten. Diese fundamentale Entwicklung ermöglichte die Entstehung aller höheren Lebensformen. Die Evolution der Tiere Reihenfolge begann mit Einzellern, führte über Mehrzeller zu den ersten Wirbeltieren im Wasser und schließlich zu Landlebewesen. Seit wann gibt es menschliches Leben auf der Erde? Der moderne Mensch (Homo sapiens) entwickelte sich erst vor etwa 300.000 Jahren.

In der Biologie wird die Vielfalt des Lebens durch verschiedene Artbegriffe klassifiziert. Der biologische Artbegriff definiert Arten über ihre Fortpflanzungsfähigkeit untereinander, während der morphologische Artbegriff sich auf äußere Merkmale konzentriert. Der phylogenetische Artbegriff betrachtet die evolutionäre Entwicklungslinie. Diese verschiedenen Konzepte helfen uns, die enorme Biodiversität zu verstehen und zu kategorisieren. Die Entstehung des Lebens auf der Erde ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch natürliche Selektion, Mutation und Anpassung geprägt ist und bis heute andauert.

7.4.2021

2865

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Öffnen

Die Evolution des Lebens: Von den ersten Molekülen bis heute

Die Entwicklung des Lebens auf der Erde ist ein faszinierender Prozess, der vor etwa 4,5 Milliarden Jahren begann. Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung aller Lebewesen, die bis heute andauert. Diese Entwicklung führte zu der enormen Vielfalt an Organismen, die wir heute kennen.

Definition: Evolution bezeichnet die allmähliche Veränderung von Merkmalen der Organismen über viele Generationen hinweg durch natürliche Auslese.

Die Bedingungen auf der frühen Erde waren völlig anders als heute. Die Uratmosphäre enthielt keinen freien Sauerstoff, sondern bestand hauptsächlich aus Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, Methan, Ammoniak und anderen Gasen. Da es keine Ozonschicht gab, konnte die UV-Strahlung ungehindert die Erdoberfläche erreichen. Diese energiereiche Strahlung, zusammen mit Blitzen, vulkanischer Aktivität und radioaktiver Strahlung, lieferte die Energie für wichtige chemische Reaktionen.

Die Entstehung des ersten Lebewesens begann mit der chemischen Evolution. Dabei entstanden aus einfachen anorganischen Molekülen erste organische Verbindungen, die sich in der "Ursuppe" ansammelten. Durch weitere Reaktionen bildeten sich komplexere Moleküle wie Proteine und schließlich die ersten selbstreproduzierenden Systeme.

Highlight: Die Endosymbiontentheorie erklärt, wie aus ursprünglichen Bakterien die komplexeren Zellen der Pflanzen und Tiere entstanden sind. Dabei wurden kleinere Bakterien von größeren Zellen aufgenommen und entwickelten sich zu den heutigen Zellorganellen wie Mitochondrien.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Öffnen

Artbegriffe und Systematik in der Evolutionsbiologie

Der biologische Artbegriff definiert eine Art als Gruppe von Lebewesen, die miteinander fruchtbare Nachkommen erzeugen können. Im Gegensatz dazu basiert der morphologische Artbegriff auf der Ähnlichkeit äußerer Merkmale.

Beispiel: Pferde und Esel können sich zwar paaren und Nachkommen (Maultiere) erzeugen, diese sind jedoch unfruchtbar. Daher gehören sie nach dem biologischen Artbegriff zu verschiedenen Arten.

Die biologische Systematik ordnet Lebewesen in hierarchische Kategorien ein: von der Art über Gattung, Familie, Ordnung, Klasse bis zum Stamm und Reich. Diese Klassifikation beruht auf dem Prinzip der abgestuften Ähnlichkeit, wobei die Anzahl gemeinsamer Merkmale von der niedrigsten zur höchsten Kategorie abnimmt.

Carl von Linné führte die binäre Nomenklatur ein, bei der jede Art einen zweiteiligen lateinischen Namen erhält. Der erste Name bezeichnet die Gattung, der zweite die Art. Diese wissenschaftliche Namensgebung wird bis heute weltweit verwendet.

Vokabular: Die systematischen Kategorien von unten nach oben:

  • Unterart/Rasse
  • Art
  • Gattung
  • Familie
  • Ordnung
  • Klasse
  • Stamm
  • Reich
Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Öffnen

Evolutionstheorien im Vergleich

Die Evolution der Tiere wurde von verschiedenen Wissenschaftlern unterschiedlich erklärt. Jean-Baptiste de Lamarck entwickelte die Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften. Er ging davon aus, dass Organismen sich durch den Gebrauch oder Nichtgebrauch von Organen verändern und diese Veränderungen an ihre Nachkommen weitergeben.

Charles Darwin revolutionierte das Verständnis der Evolution mit seiner Theorie der natürlichen Selektion. Er erkannte, dass:

  • Arten mehr Nachkommen produzieren als überleben können
  • Individuen einer Art sich in ihren Merkmalen unterscheiden
  • Im "Kampf ums Dasein" die am besten angepassten Individuen überleben
  • Diese ihre vorteilhaften Merkmale an ihre Nachkommen weitergeben

Beispiel: Die Entwicklung der Schnelligkeit beim Gepard: Nach Lamarck: Die Geparde trainierten ihre Muskeln durch ständiges Laufen und vererbten die verstärkte Muskulatur. Nach Darwin: Schnellere Geparde hatten mehr Jagderfolg und damit mehr überlebende Nachkommen.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Öffnen

Die moderne Evolutionstheorie

Die synthetische Evolutionstheorie verbindet Darwins Erkenntnisse mit dem Wissen der modernen Genetik. Sie erklärt die Entstehung des Lebens auf der Erde durch das Zusammenwirken von fünf Evolutionsfaktoren:

  1. Mutation: Zufällige Veränderungen im Erbgut
  2. Rekombination: Neukombination von Genen bei der geschlechtlichen Fortpflanzung
  3. Selektion: Natürliche Auslese der am besten angepassten Individuen
  4. Gendrift: Zufällige Veränderungen der Häufigkeit von Genvarianten
  5. Isolation: Trennung von Populationen

Definition: Wichtige genetische Grundbegriffe:

  • Gen: Erbanlage für bestimmte Merkmale
  • Allel: Verschiedene Varianten eines Gens
  • Genotyp: Gesamtheit der Gene
  • Phänotyp: Äußeres Erscheinungsbild

Die genetische Vielfalt entsteht hauptsächlich durch zwei Mechanismen: Mutation und Rekombination. Mutationen können einzelne Gene, Chromosomenabschnitte oder ganze Chromosomensätze betreffen. Die Rekombination erfolgt bei der geschlechtlichen Fortpflanzung durch die zufällige Verteilung der elterlichen Gene.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Öffnen

Natürliche Selektion und Evolution

Die Evolution der Tiere Reihenfolge wird maßgeblich durch den Prozess der natürlichen Selektion bestimmt. Selektion beschreibt dabei die gerichtete Auslese von Lebewesen einer Population aufgrund ihrer individuellen phänotypischen Unterschiede durch Umweltfaktoren. Individuen, die am besten an die äußeren Umweltbedingungen angepasst sind, haben einen höheren Fortpflanzungserfolg und geben ihre Gene häufiger an die nächste Generation weiter.

Definition: Selektionsdruck bezeichnet die Einwirkung der Selektionsfaktoren auf eine Population. Diese können abiotischer (unbelebte Umwelt) oder biotischer (andere Lebewesen) Natur sein.

Die natürliche Selektion zeigt sich in verschiedenen Anpassungsformen. Bei der Tarntracht passen sich Tiere durch Färbung und Musterung an ihre Umgebung an, wie beispielsweise der Polarfuchs. Die Mimese beschreibt die Ähnlichkeit mit anderen Gegenständen oder Lebewesen, wie bei der Stabheuschrecke. Bei der Warntracht signalisieren auffällige Zeichnungen die Gefährlichkeit eines Tieres, während bei der Mimikry harmlose Tiere das Aussehen gefährlicher Arten imitieren.

Die sexuelle Selektion stellt einen Sonderfall dar, bei dem Merkmale trotz Nachteilen für das Überleben einen Vorteil bei der Fortpflanzung bieten. Ein klassisches Beispiel ist der Pfau, dessen prächtiges Gefieder zwar die Flugfähigkeit einschränkt, aber bei der Partnerwahl von Vorteil ist. Die Koevolution beschreibt die wechselseitige Anpassung verschiedener Arten, wie sie beispielsweise zwischen Orchideen und Schmetterlingen zu beobachten ist.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Öffnen

Selektionsweisen und Gendrift

Die Selektion kann die Verteilung von Merkmalen in einer Population auf drei verschiedene Arten beeinflussen. Bei der stabilisierenden Selektion werden die häufigsten Formen begünstigt, während extreme Ausprägungen benachteiligt sind. Dies führt zu einer Verminderung der Variabilität.

Highlight: Die gerichtete Selektion tritt bei Umweltveränderungen auf und führt zu einer allmählichen Artumwandlung durch Verschiebung des Mittelwerts in eine bestimmte Richtung.

Bei der aufspaltenden oder disruptiven Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen bevorzugt, während durchschnittliche Merkmale benachteiligt sind. Dies kann zur Entstehung von Teilpopulationen führen, die sich unterschiedlich weiterentwickeln.

Der Gendrift beschreibt zufällige Änderungen der Allelhäufigkeit in einer Population. Besonders in kleinen Populationen kann dies große Auswirkungen haben. Beim Flaschenhalseffekt führen äußere Einflüsse zu einer starken Abnahme der Populationsgröße, während beim Gründereffekt ein neuer Lebensraum durch eine zufällige Teilpopulation besiedelt wird.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Öffnen

Artbildung und Isolation

Die Entstehung neuer Arten erfolgt durch Isolation, die den genetischen Austausch zwischen Populationen verhindert. Es gibt verschiedene Isolationsmechanismen, die zur Entwicklung des Lebens auf der Erde beigetragen haben.

Beispiel: Bei der geographischen Isolation werden Populationen durch natürliche Barrieren wie Gebirge oder Flüsse getrennt. Die ökologische Isolation entsteht durch unterschiedliche Nahrungsquellen, während die Verhaltensisolation auf abweichenden Verhaltensweisen basiert.

Die allopatrische Artenbildung erfolgt durch geographische Trennung, wobei Gendrift, Mutation und Selektion zu Veränderungen führen. Bei der sympatrischen Artenbildung entstehen neue Arten innerhalb eines Lebensraums durch sexuelle Selektion oder die Bildung neuer ökologischer Nischen.

Die adaptive Radiation beschreibt die Aufspaltung einer Stammart in verschiedene neue Arten, wenn diese in eine Umwelt mit vielen freien ökologischen Nischen gelangt. Ein bekanntes Beispiel sind die Darwinfinken auf den Galapagosinseln.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Öffnen

Homologie und Analogie

Homologe Organe basieren auf einem gemeinsamen Grundbaumuster und gemeinsamer Abstammung. Sie können durch verschiedene Kriterien nachgewiesen werden, wie das Kriterium der Lage, der spezifischen Qualität und der Stetigkeit.

Vokabular: Rudimentäre Organe sind zurückgebildete Strukturen, die ihre ursprüngliche Funktion verloren haben. Atavismen bezeichnen das Wiederauftreten von Merkmalen der Vorfahren durch Aktivierung alter Gene.

Analoge Strukturen hingegen haben zwar ähnliche Funktionen, basieren aber auf unterschiedlichen Grundbauplänen. Sie entstehen durch Konvergenz, wenn sich Arten an ähnliche Lebensbedingungen anpassen. Die Stellenäquivalenz beschreibt dabei das Phänomen, dass nicht verwandte Arten vergleichbare ökologische Nischen besetzen.

Die Evolution zeigt sich auch in Progressions- und Regressionsreihen, die die zunehmende Komplexität bzw. Vereinfachung von Strukturen im Laufe der Zeit dokumentieren. Diese Entwicklungen helfen uns zu verstehen, wie das Leben auf der Erde sich über Millionen von Jahren entwickelt hat.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Öffnen

Die Immunbiologie und Molekularbiologie als Beweise der Evolution

Die Entwicklung des Lebens auf der Erde lässt sich durch verschiedene wissenschaftliche Methoden nachweisen. Eine bedeutende Methode ist der Präzipitintest, der die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen verschiedenen Arten aufzeigt. Dieser Test basiert auf der Immunreaktion und nutzt das Schlüssel-Schloss-Prinzip der Antigen-Antikörper-Reaktion.

Definition: Der Präzipitintest ist ein immunologisches Verfahren, bei dem Antikörper mit artspezifischen Proteinen reagieren und dabei sichtbare Ausfällungen (Präzipitate) bilden.

Der Ablauf des Präzipitintests erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird einem Kaninchen menschliches Blutserum injiziert, woraufhin dessen Immunsystem spezifische Antikörper gegen die menschlichen Proteine bildet. Das gewonnene Antiserum wird dann mit Seren verschiedener Säugetiere gemischt. Je ähnlicher die Proteinstrukturen dem Menschen sind, desto stärker fällt die Präzipitationsreaktion aus.

Die DNA-DNA-Hybridisierung stellt eine präzisere molekularbiologische Methode dar. Sie basiert auf der Tatsache, dass die genetische Verwandtschaft zwischen Arten sich in der Ähnlichkeit ihrer DNA-Sequenzen widerspiegelt. Bei diesem Verfahren werden DNA-Stränge verschiedener Arten durch Erhitzen getrennt und anschließend vermischt. Die Stärke der Wiederzusammenlagerung gibt Aufschluss über den Verwandtschaftsgrad.

Highlight: Die molekularbiologischen Methoden liefern genauere Ergebnisse als immunologische Tests und ermöglichen detaillierte Einblicke in die Evolution der Tiere Reihenfolge.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Öffnen

Molekulare Beweise für die Evolution und ihre Bedeutung

Die Wie entstand das Leben auf der Erde für Kinder erklärbare DNA-DNA-Hybridisierung zeigt, wie eng verschiedene Arten miteinander verwandt sind. Diese Methode nutzt die Eigenschaft der DNA, dass sich komplementäre Basenpaare wieder zusammenfinden. Je ähnlicher die DNA-Sequenzen zweier Arten sind, desto stabiler sind die entstehenden Hybridmoleküle.

Bei der praktischen Durchführung wird zunächst ein Kontrollversuch mit der DNA einer einzelnen Art durchgeführt. Dabei werden die DNA-Stränge durch Erhitzen getrennt und anschließend wieder zusammengeführt. Dies dient als Referenz für die maximale Bindungsstärke. Im Vergleichsversuch werden dann DNA-Einzelstränge verschiedener Arten gemischt.

Beispiel: Wenn man die DNA von Menschen und Schimpansen vergleicht, zeigt sich eine sehr hohe Übereinstimmung von etwa 98%. Dies belegt ihre enge evolutionäre Verwandtschaft und unterstützt die Theorien zur Entstehung des Lebens auf der Erde.

Die molekularbiologischen Untersuchungsmethoden haben den Vorteil, dass sie objektive und quantifizierbare Ergebnisse liefern. Im Gegensatz zum Präzipitintest, der nur grobe Verwandtschaftsgrade aufzeigen kann, ermöglicht die DNA-Analyse präzise Aussagen über evolutionäre Beziehungen und den zeitlichen Verlauf der Artentwicklung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie das Leben auf der Erde entstand: Ein Zeitstrahl für Kinder

user profile picture

annemarie.sophia

@annemarie.sophia

·

236 Follower

Follow

Die Entwicklung des Lebens auf der Erde ist eine faszinierende Geschichte, die vor etwa 4,6 Milliarden Jahren begann. Wie das Leben entstand: vom Urknall bis zum ersten Menschen ist ein komplexer Prozess, der sich über Millionen von Jahren erstreckte.

Die ersten Lebensformen entstanden in den Urozeanen vor etwa 3,8 Milliarden Jahren. Das erste Lebewesen auf der Erde waren einzellige Bakterien, die sich durch die Endosymbiose weiterentwickelten. Die Endosymbiontentheorie erklärt, wie aus diesen einfachen Lebensformen komplexere Zellen entstanden: Größere Zellen nahmen kleinere Bakterien auf, die sich zu Zellorganellen wie Mitochondrien und Chloroplasten entwickelten. Diese fundamentale Entwicklung ermöglichte die Entstehung aller höheren Lebensformen. Die Evolution der Tiere Reihenfolge begann mit Einzellern, führte über Mehrzeller zu den ersten Wirbeltieren im Wasser und schließlich zu Landlebewesen. Seit wann gibt es menschliches Leben auf der Erde? Der moderne Mensch (Homo sapiens) entwickelte sich erst vor etwa 300.000 Jahren.

In der Biologie wird die Vielfalt des Lebens durch verschiedene Artbegriffe klassifiziert. Der biologische Artbegriff definiert Arten über ihre Fortpflanzungsfähigkeit untereinander, während der morphologische Artbegriff sich auf äußere Merkmale konzentriert. Der phylogenetische Artbegriff betrachtet die evolutionäre Entwicklungslinie. Diese verschiedenen Konzepte helfen uns, die enorme Biodiversität zu verstehen und zu kategorisieren. Die Entstehung des Lebens auf der Erde ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch natürliche Selektion, Mutation und Anpassung geprägt ist und bis heute andauert.

7.4.2021

2865

 

11/12

 

Biologie

121

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Die Evolution des Lebens: Von den ersten Molekülen bis heute

Die Entwicklung des Lebens auf der Erde ist ein faszinierender Prozess, der vor etwa 4,5 Milliarden Jahren begann. Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung aller Lebewesen, die bis heute andauert. Diese Entwicklung führte zu der enormen Vielfalt an Organismen, die wir heute kennen.

Definition: Evolution bezeichnet die allmähliche Veränderung von Merkmalen der Organismen über viele Generationen hinweg durch natürliche Auslese.

Die Bedingungen auf der frühen Erde waren völlig anders als heute. Die Uratmosphäre enthielt keinen freien Sauerstoff, sondern bestand hauptsächlich aus Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, Methan, Ammoniak und anderen Gasen. Da es keine Ozonschicht gab, konnte die UV-Strahlung ungehindert die Erdoberfläche erreichen. Diese energiereiche Strahlung, zusammen mit Blitzen, vulkanischer Aktivität und radioaktiver Strahlung, lieferte die Energie für wichtige chemische Reaktionen.

Die Entstehung des ersten Lebewesens begann mit der chemischen Evolution. Dabei entstanden aus einfachen anorganischen Molekülen erste organische Verbindungen, die sich in der "Ursuppe" ansammelten. Durch weitere Reaktionen bildeten sich komplexere Moleküle wie Proteine und schließlich die ersten selbstreproduzierenden Systeme.

Highlight: Die Endosymbiontentheorie erklärt, wie aus ursprünglichen Bakterien die komplexeren Zellen der Pflanzen und Tiere entstanden sind. Dabei wurden kleinere Bakterien von größeren Zellen aufgenommen und entwickelten sich zu den heutigen Zellorganellen wie Mitochondrien.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Artbegriffe und Systematik in der Evolutionsbiologie

Der biologische Artbegriff definiert eine Art als Gruppe von Lebewesen, die miteinander fruchtbare Nachkommen erzeugen können. Im Gegensatz dazu basiert der morphologische Artbegriff auf der Ähnlichkeit äußerer Merkmale.

Beispiel: Pferde und Esel können sich zwar paaren und Nachkommen (Maultiere) erzeugen, diese sind jedoch unfruchtbar. Daher gehören sie nach dem biologischen Artbegriff zu verschiedenen Arten.

Die biologische Systematik ordnet Lebewesen in hierarchische Kategorien ein: von der Art über Gattung, Familie, Ordnung, Klasse bis zum Stamm und Reich. Diese Klassifikation beruht auf dem Prinzip der abgestuften Ähnlichkeit, wobei die Anzahl gemeinsamer Merkmale von der niedrigsten zur höchsten Kategorie abnimmt.

Carl von Linné führte die binäre Nomenklatur ein, bei der jede Art einen zweiteiligen lateinischen Namen erhält. Der erste Name bezeichnet die Gattung, der zweite die Art. Diese wissenschaftliche Namensgebung wird bis heute weltweit verwendet.

Vokabular: Die systematischen Kategorien von unten nach oben:

  • Unterart/Rasse
  • Art
  • Gattung
  • Familie
  • Ordnung
  • Klasse
  • Stamm
  • Reich
Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Evolutionstheorien im Vergleich

Die Evolution der Tiere wurde von verschiedenen Wissenschaftlern unterschiedlich erklärt. Jean-Baptiste de Lamarck entwickelte die Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften. Er ging davon aus, dass Organismen sich durch den Gebrauch oder Nichtgebrauch von Organen verändern und diese Veränderungen an ihre Nachkommen weitergeben.

Charles Darwin revolutionierte das Verständnis der Evolution mit seiner Theorie der natürlichen Selektion. Er erkannte, dass:

  • Arten mehr Nachkommen produzieren als überleben können
  • Individuen einer Art sich in ihren Merkmalen unterscheiden
  • Im "Kampf ums Dasein" die am besten angepassten Individuen überleben
  • Diese ihre vorteilhaften Merkmale an ihre Nachkommen weitergeben

Beispiel: Die Entwicklung der Schnelligkeit beim Gepard: Nach Lamarck: Die Geparde trainierten ihre Muskeln durch ständiges Laufen und vererbten die verstärkte Muskulatur. Nach Darwin: Schnellere Geparde hatten mehr Jagderfolg und damit mehr überlebende Nachkommen.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Die moderne Evolutionstheorie

Die synthetische Evolutionstheorie verbindet Darwins Erkenntnisse mit dem Wissen der modernen Genetik. Sie erklärt die Entstehung des Lebens auf der Erde durch das Zusammenwirken von fünf Evolutionsfaktoren:

  1. Mutation: Zufällige Veränderungen im Erbgut
  2. Rekombination: Neukombination von Genen bei der geschlechtlichen Fortpflanzung
  3. Selektion: Natürliche Auslese der am besten angepassten Individuen
  4. Gendrift: Zufällige Veränderungen der Häufigkeit von Genvarianten
  5. Isolation: Trennung von Populationen

Definition: Wichtige genetische Grundbegriffe:

  • Gen: Erbanlage für bestimmte Merkmale
  • Allel: Verschiedene Varianten eines Gens
  • Genotyp: Gesamtheit der Gene
  • Phänotyp: Äußeres Erscheinungsbild

Die genetische Vielfalt entsteht hauptsächlich durch zwei Mechanismen: Mutation und Rekombination. Mutationen können einzelne Gene, Chromosomenabschnitte oder ganze Chromosomensätze betreffen. Die Rekombination erfolgt bei der geschlechtlichen Fortpflanzung durch die zufällige Verteilung der elterlichen Gene.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Natürliche Selektion und Evolution

Die Evolution der Tiere Reihenfolge wird maßgeblich durch den Prozess der natürlichen Selektion bestimmt. Selektion beschreibt dabei die gerichtete Auslese von Lebewesen einer Population aufgrund ihrer individuellen phänotypischen Unterschiede durch Umweltfaktoren. Individuen, die am besten an die äußeren Umweltbedingungen angepasst sind, haben einen höheren Fortpflanzungserfolg und geben ihre Gene häufiger an die nächste Generation weiter.

Definition: Selektionsdruck bezeichnet die Einwirkung der Selektionsfaktoren auf eine Population. Diese können abiotischer (unbelebte Umwelt) oder biotischer (andere Lebewesen) Natur sein.

Die natürliche Selektion zeigt sich in verschiedenen Anpassungsformen. Bei der Tarntracht passen sich Tiere durch Färbung und Musterung an ihre Umgebung an, wie beispielsweise der Polarfuchs. Die Mimese beschreibt die Ähnlichkeit mit anderen Gegenständen oder Lebewesen, wie bei der Stabheuschrecke. Bei der Warntracht signalisieren auffällige Zeichnungen die Gefährlichkeit eines Tieres, während bei der Mimikry harmlose Tiere das Aussehen gefährlicher Arten imitieren.

Die sexuelle Selektion stellt einen Sonderfall dar, bei dem Merkmale trotz Nachteilen für das Überleben einen Vorteil bei der Fortpflanzung bieten. Ein klassisches Beispiel ist der Pfau, dessen prächtiges Gefieder zwar die Flugfähigkeit einschränkt, aber bei der Partnerwahl von Vorteil ist. Die Koevolution beschreibt die wechselseitige Anpassung verschiedener Arten, wie sie beispielsweise zwischen Orchideen und Schmetterlingen zu beobachten ist.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Selektionsweisen und Gendrift

Die Selektion kann die Verteilung von Merkmalen in einer Population auf drei verschiedene Arten beeinflussen. Bei der stabilisierenden Selektion werden die häufigsten Formen begünstigt, während extreme Ausprägungen benachteiligt sind. Dies führt zu einer Verminderung der Variabilität.

Highlight: Die gerichtete Selektion tritt bei Umweltveränderungen auf und führt zu einer allmählichen Artumwandlung durch Verschiebung des Mittelwerts in eine bestimmte Richtung.

Bei der aufspaltenden oder disruptiven Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen bevorzugt, während durchschnittliche Merkmale benachteiligt sind. Dies kann zur Entstehung von Teilpopulationen führen, die sich unterschiedlich weiterentwickeln.

Der Gendrift beschreibt zufällige Änderungen der Allelhäufigkeit in einer Population. Besonders in kleinen Populationen kann dies große Auswirkungen haben. Beim Flaschenhalseffekt führen äußere Einflüsse zu einer starken Abnahme der Populationsgröße, während beim Gründereffekt ein neuer Lebensraum durch eine zufällige Teilpopulation besiedelt wird.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Artbildung und Isolation

Die Entstehung neuer Arten erfolgt durch Isolation, die den genetischen Austausch zwischen Populationen verhindert. Es gibt verschiedene Isolationsmechanismen, die zur Entwicklung des Lebens auf der Erde beigetragen haben.

Beispiel: Bei der geographischen Isolation werden Populationen durch natürliche Barrieren wie Gebirge oder Flüsse getrennt. Die ökologische Isolation entsteht durch unterschiedliche Nahrungsquellen, während die Verhaltensisolation auf abweichenden Verhaltensweisen basiert.

Die allopatrische Artenbildung erfolgt durch geographische Trennung, wobei Gendrift, Mutation und Selektion zu Veränderungen führen. Bei der sympatrischen Artenbildung entstehen neue Arten innerhalb eines Lebensraums durch sexuelle Selektion oder die Bildung neuer ökologischer Nischen.

Die adaptive Radiation beschreibt die Aufspaltung einer Stammart in verschiedene neue Arten, wenn diese in eine Umwelt mit vielen freien ökologischen Nischen gelangt. Ein bekanntes Beispiel sind die Darwinfinken auf den Galapagosinseln.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Homologie und Analogie

Homologe Organe basieren auf einem gemeinsamen Grundbaumuster und gemeinsamer Abstammung. Sie können durch verschiedene Kriterien nachgewiesen werden, wie das Kriterium der Lage, der spezifischen Qualität und der Stetigkeit.

Vokabular: Rudimentäre Organe sind zurückgebildete Strukturen, die ihre ursprüngliche Funktion verloren haben. Atavismen bezeichnen das Wiederauftreten von Merkmalen der Vorfahren durch Aktivierung alter Gene.

Analoge Strukturen hingegen haben zwar ähnliche Funktionen, basieren aber auf unterschiedlichen Grundbauplänen. Sie entstehen durch Konvergenz, wenn sich Arten an ähnliche Lebensbedingungen anpassen. Die Stellenäquivalenz beschreibt dabei das Phänomen, dass nicht verwandte Arten vergleichbare ökologische Nischen besetzen.

Die Evolution zeigt sich auch in Progressions- und Regressionsreihen, die die zunehmende Komplexität bzw. Vereinfachung von Strukturen im Laufe der Zeit dokumentieren. Diese Entwicklungen helfen uns zu verstehen, wie das Leben auf der Erde sich über Millionen von Jahren entwickelt hat.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Die Immunbiologie und Molekularbiologie als Beweise der Evolution

Die Entwicklung des Lebens auf der Erde lässt sich durch verschiedene wissenschaftliche Methoden nachweisen. Eine bedeutende Methode ist der Präzipitintest, der die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen verschiedenen Arten aufzeigt. Dieser Test basiert auf der Immunreaktion und nutzt das Schlüssel-Schloss-Prinzip der Antigen-Antikörper-Reaktion.

Definition: Der Präzipitintest ist ein immunologisches Verfahren, bei dem Antikörper mit artspezifischen Proteinen reagieren und dabei sichtbare Ausfällungen (Präzipitate) bilden.

Der Ablauf des Präzipitintests erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird einem Kaninchen menschliches Blutserum injiziert, woraufhin dessen Immunsystem spezifische Antikörper gegen die menschlichen Proteine bildet. Das gewonnene Antiserum wird dann mit Seren verschiedener Säugetiere gemischt. Je ähnlicher die Proteinstrukturen dem Menschen sind, desto stärker fällt die Präzipitationsreaktion aus.

Die DNA-DNA-Hybridisierung stellt eine präzisere molekularbiologische Methode dar. Sie basiert auf der Tatsache, dass die genetische Verwandtschaft zwischen Arten sich in der Ähnlichkeit ihrer DNA-Sequenzen widerspiegelt. Bei diesem Verfahren werden DNA-Stränge verschiedener Arten durch Erhitzen getrennt und anschließend vermischt. Die Stärke der Wiederzusammenlagerung gibt Aufschluss über den Verwandtschaftsgrad.

Highlight: Die molekularbiologischen Methoden liefern genauere Ergebnisse als immunologische Tests und ermöglichen detaillierte Einblicke in die Evolution der Tiere Reihenfolge.

Evolution
Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen. Die Vielfalt der
Organismen auf der Erde ist Erg

Molekulare Beweise für die Evolution und ihre Bedeutung

Die Wie entstand das Leben auf der Erde für Kinder erklärbare DNA-DNA-Hybridisierung zeigt, wie eng verschiedene Arten miteinander verwandt sind. Diese Methode nutzt die Eigenschaft der DNA, dass sich komplementäre Basenpaare wieder zusammenfinden. Je ähnlicher die DNA-Sequenzen zweier Arten sind, desto stabiler sind die entstehenden Hybridmoleküle.

Bei der praktischen Durchführung wird zunächst ein Kontrollversuch mit der DNA einer einzelnen Art durchgeführt. Dabei werden die DNA-Stränge durch Erhitzen getrennt und anschließend wieder zusammengeführt. Dies dient als Referenz für die maximale Bindungsstärke. Im Vergleichsversuch werden dann DNA-Einzelstränge verschiedener Arten gemischt.

Beispiel: Wenn man die DNA von Menschen und Schimpansen vergleicht, zeigt sich eine sehr hohe Übereinstimmung von etwa 98%. Dies belegt ihre enge evolutionäre Verwandtschaft und unterstützt die Theorien zur Entstehung des Lebens auf der Erde.

Die molekularbiologischen Untersuchungsmethoden haben den Vorteil, dass sie objektive und quantifizierbare Ergebnisse liefern. Im Gegensatz zum Präzipitintest, der nur grobe Verwandtschaftsgrade aufzeigen kann, ermöglicht die DNA-Analyse präzise Aussagen über evolutionäre Beziehungen und den zeitlichen Verlauf der Artentwicklung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.