Fächer

Fächer

Mehr

Entdecke die Evolution: Warum Mensch und Schimpanse anders sind!

Öffnen

Entdecke die Evolution: Warum Mensch und Schimpanse anders sind!
user profile picture

Nha Mi

@nhami_pop

·

43 Follower

Follow

Die Evolution ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird und zur Entstehung neuer Arten führt. Evolutionsfaktoren und genetische Variabilität spielen dabei eine zentrale Rolle.

  • Mutation, Rekombination, Gendrift und Selektion sind die Hauptfaktoren der Evolution
  • Natürliche und künstliche Selektion beeinflussen die Entwicklung von Arten
  • Isolationsmechanismen und Artaufspaltung führen zur Entstehung neuer Spezies
  • Evolutionstheorien wie die von Darwin und Lamarck erklären den Prozess
  • Die Stammesgeschichte des Menschen zeigt wichtige Entwicklungsschritte auf
  • Chemische Evolution und die Entstehung des Lebens sind Grundlagen der Evolutionsforschung

7.5.2023

3744

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Öffnen

Stammesgeschichte des Menschen und Vergleich Mensch und Schimpanse Evolution

Die Stammesgeschichte des Menschen ist ein faszinierender Aspekt der Evolution. Primaten, zu denen auch der Mensch gehört, weisen bestimmte gemeinsame Merkmale auf.

Der Vergleich Mensch und Schimpanse Evolution zeigt sowohl Gemeinsamkeiten als auch wichtige Unterschiede:

  1. Aufrechter Gang: Ein entscheidender Schritt in der menschlichen Evolution
  2. Übergang vom Baumleben zum Bodenleben
  3. Entwicklung spezifischer Merkmale der Gattung Homo

Definition: Die Gattung Homo umfasst den modernen Menschen und seine ausgestorbenen Verwandten.

Die Verbreitung der Gattung Homo und insbesondere des modernen Menschen (Homo sapiens) ist ein wichtiger Aspekt der menschlichen Evolutionsgeschichte.

Highlight: Die Entwicklungstendenzen bei Hominiden zeigen eine Zunahme des Gehirnvolumens und Veränderungen in der Körperstruktur.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Öffnen

Verlauf der Evolution und chemische Evolution

Der Verlauf der Evolution umfasst nicht nur die biologische Evolution, sondern auch die chemische Evolution, die der Entstehung des Lebens vorausging.

Die chemische Evolution beschreibt die Entstehung organischer Moleküle aus anorganischen Verbindungen. Zwei wichtige Experimente in diesem Zusammenhang sind:

  1. Miller-Urey-Versuch: Simulation der Ursuppe und Entstehung organischer Moleküle
  2. Oparin-Versuch: Untersuchung der Bildung von Proteinoiden

Vocabulary: Die Ursuppe bezeichnet die hypothetische wässrige Lösung organischer Verbindungen, in der das Leben entstanden sein könnte.

Die Stammesgeschichte der Lebewesen zeigt die Entwicklung vom einfachen Einzeller bis hin zu komplexen Organismen. Dabei spielen verschiedene Evolutionsfaktoren und Anpassungsmechanismen eine entscheidende Rolle.

Highlight: Die Endosymbiontentheorie erklärt die Entstehung von Zellorganellen wie Mitochondrien und Chloroplasten durch die Aufnahme und Integration von Bakterien in eukaryotische Zellen.

Die Evolution ist ein fortlaufender Prozess, der auch heute noch stattfindet und durch menschliche Aktivitäten beeinflusst wird. Das Verständnis der Evolutionsprozesse ist entscheidend für die Erhaltung der Biodiversität und den Schutz bedrohter Arten.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Öffnen

Evolutionstheorien und Beweise

Die Evolutionstheorie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Zu den wichtigsten Beiträgen gehören die Theorien von Charles Darwin und Jean-Baptiste de Lamarck.

Quote: Charles Darwin prägte den Begriff "Survival of the Fittest" und legte damit den Grundstein für unser modernes Verständnis der Evolution.

Die synthetische Evolutionstheorie, auch als offizielle Evolutionstheorie bekannt, vereint Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen:

  1. Paläontologie: Studium von Fossilien und ihrer Altersbestimmung
  2. Anatomie und Morphologie: Untersuchung von Homologien, Analogien, Rudimenten und Atavismen
  3. Biogeographie: Verteilung von Arten auf der Erde
  4. Embryonalentwicklung: Vergleich der Entwicklung verschiedener Arten
  5. Parasitologie: Untersuchung von Wirt-Parasit-Beziehungen

Vocabulary: Homologie bezeichnet die Ähnlichkeit von Merkmalen aufgrund gemeinsamer Abstammung, während Analogie auf ähnliche Funktionen trotz unterschiedlicher Abstammung hinweist.

Die C14-Methode ist eine wichtige Technik zur Altersbestimmung von Fossilien und organischem Material.

Es gibt auch nichtwissenschaftliche Gegenpositionen zur Evolutionstheorie, die jedoch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft keine Anerkennung finden.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Öffnen

Artentstehung und Isolationsmechanismen

Die Artentstehung ist das Ergebnis des Zusammenwirkens verschiedener Evolutionsfaktoren. Eine Art wird definiert als eine Gruppe von Lebewesen, die sich untereinander fortpflanzen können und fruchtbare Nachkommen hervorbringen.

Isolationsmechanismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung des Genflusses zwischen (Teil-)Populationen und können langfristig zur Entstehung neuer Arten führen. Es gibt verschiedene Arten von Isolationsmechanismen:

  1. Präzygotische Isolationsmechanismen:
    • Geographische Isolation: Populationen leben an verschiedenen Standorten
    • Ökologische Isolation: Populationen besetzen unterschiedliche ökologische Nischen
    • Ethologische Isolation: Unterschiedliche Verhaltensweisen, z.B. beim Balzverhalten
    • Jahreszeitliche Isolation: Unterschiedliche Fortpflanzungszeiten

Example: Ein Beispiel für jahreszeitliche Isolation ist der Unterschied in den Fortpflanzungszeiten beim Wasser- und Grasfrosch.

Diese Isolationsmechanismen tragen zur Artaufspaltung und adaptiven Radiation bei, wodurch sich neue Arten entwickeln können.

Highlight: Der Gründereffekt, bei dem sich ein Teil einer Population von der Gesamtpopulation abspaltet, kann zu schnellen evolutionären Veränderungen führen.

Die Entstehung neuer Arten durch Isolationsmechanismen ist ein fundamentaler Prozess in der Evolution und trägt zur Biodiversität auf unserem Planeten bei.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Öffnen

Kulturelle Evolution und Homo-Gattung

Die kulturelle Evolution und Homo-Gattung sind eng miteinander verknüpft. Die kulturelle Evolution beschreibt die Entwicklung menschlicher Kulturen und Technologien, die parallel zur biologischen Evolution stattfindet.

Wichtige Aspekte der kulturellen Evolution sind:

  1. Entwicklung von Werkzeugen
  2. Entstehung von Sprache und Kommunikation
  3. Soziale Strukturen und Zusammenarbeit
  4. Künstlerische Ausdrucksformen
  5. Entwicklung von Landwirtschaft und Sesshaftigkeit

Example: Die Erfindung des Feuers war ein entscheidender Schritt in der kulturellen Evolution des Menschen, der die Ernährung und soziale Interaktion grundlegend veränderte.

Die kulturelle Evolution hat die Anpassungsfähigkeit des Menschen enorm gesteigert und zu seiner globalen Verbreitung beigetragen.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Öffnen

Evolutionsfaktoren und genetische Variabilität

Die Evolution wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die zur Erhöhung der genetischen Variabilität beitragen. Zu den wichtigsten Evolutionsfaktoren gehören Mutation, Rekombination, Gendrift und Selektion.

Definition: Mutation bezeichnet eine zufällige Veränderung des Erbguts, die zu neuen Merkmalen führen kann.

Die Rekombination kann sowohl intrachromosomal als auch interchromosomal erfolgen und trägt zur Durchmischung des genetischen Materials bei.

Beispiel: Bei der intrachromosomalen Rekombination kommt es zum Crossing-over und zur Bildung von Chiasmen, während bei der interchromosomalen Rekombination ganze Chromosomen neu kombiniert werden.

Gendrift beschreibt die zufallsbedingte, ungerichtete Veränderung in der Anzahl einer Population. Dabei spielen der Gründereffekt und der Flaschenhalseffekt eine wichtige Rolle.

Die Selektion greift gerichtet den Phänotyp an und beeinflusst so die Fitness einer Art. Unter Fitness versteht man den Fortpflanzungserfolg, der sich in direkte und indirekte Fitness unterteilen lässt.

Highlight: Die Selektion kann in verschiedene Typen eingeteilt werden: stabilisierende, transformierende und disruptive Selektion. Jeder Typ hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Populationsentwicklung.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Öffnen

Selektionsfaktoren und künstliche Selektion

Selektionsfaktoren umfassen sowohl abiotische als auch biotische Umweltbedingungen. Zu den wichtigsten biotischen Faktoren zählen intraspezifische und interspezifische Konkurrenz sowie sexuelle Selektion.

Vocabulary: Sexualdimorphismus bezeichnet die unterschiedliche Ausprägung von Merkmalen bei Männchen und Weibchen einer Art.

Die sexuelle Selektion kann in intrasexuelle und intersexuelle Selektion unterteilt werden. Dabei spielen Theorien wie die "Good-Genes-Hypothese" und die "Sexy-Sons-Hypothese" eine wichtige Rolle.

Mimikry und Tarnung sind weitere wichtige Anpassungsstrategien in der Evolution. Es gibt verschiedene Formen der Mimikry, wie Schutzmimikry, Lockmimikry und Müllersche Mimikry.

Example: Bei der Müllerschen Mimikry entwickeln gefährliche Arten eine ähnliche Optik mit Warnfarben, die auf ihre Giftigkeit hinweisen.

Die künstliche Selektion durch den Menschen, wie bei der Züchtung, ist ein weiterer wichtiger Faktor in der Evolution. Coevolution beschreibt die gleichzeitige Entwicklung zweier Arten durch Wechselbeziehungen, die mutualistisch oder antagonistisch sein können.

Highlight: Verwandtenselektion und Altruismus sind interessante Phänomene in der Evolution, bei denen Individuen auf ihre eigene Fortpflanzung verzichten, um den Fortbestand der Art zu sichern.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Öffnen

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Öffnen

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entdecke die Evolution: Warum Mensch und Schimpanse anders sind!

user profile picture

Nha Mi

@nhami_pop

·

43 Follower

Follow

Die Evolution ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird und zur Entstehung neuer Arten führt. Evolutionsfaktoren und genetische Variabilität spielen dabei eine zentrale Rolle.

  • Mutation, Rekombination, Gendrift und Selektion sind die Hauptfaktoren der Evolution
  • Natürliche und künstliche Selektion beeinflussen die Entwicklung von Arten
  • Isolationsmechanismen und Artaufspaltung führen zur Entstehung neuer Spezies
  • Evolutionstheorien wie die von Darwin und Lamarck erklären den Prozess
  • Die Stammesgeschichte des Menschen zeigt wichtige Entwicklungsschritte auf
  • Chemische Evolution und die Entstehung des Lebens sind Grundlagen der Evolutionsforschung

7.5.2023

3744

 

11/12

 

Biologie

88

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Stammesgeschichte des Menschen und Vergleich Mensch und Schimpanse Evolution

Die Stammesgeschichte des Menschen ist ein faszinierender Aspekt der Evolution. Primaten, zu denen auch der Mensch gehört, weisen bestimmte gemeinsame Merkmale auf.

Der Vergleich Mensch und Schimpanse Evolution zeigt sowohl Gemeinsamkeiten als auch wichtige Unterschiede:

  1. Aufrechter Gang: Ein entscheidender Schritt in der menschlichen Evolution
  2. Übergang vom Baumleben zum Bodenleben
  3. Entwicklung spezifischer Merkmale der Gattung Homo

Definition: Die Gattung Homo umfasst den modernen Menschen und seine ausgestorbenen Verwandten.

Die Verbreitung der Gattung Homo und insbesondere des modernen Menschen (Homo sapiens) ist ein wichtiger Aspekt der menschlichen Evolutionsgeschichte.

Highlight: Die Entwicklungstendenzen bei Hominiden zeigen eine Zunahme des Gehirnvolumens und Veränderungen in der Körperstruktur.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Verlauf der Evolution und chemische Evolution

Der Verlauf der Evolution umfasst nicht nur die biologische Evolution, sondern auch die chemische Evolution, die der Entstehung des Lebens vorausging.

Die chemische Evolution beschreibt die Entstehung organischer Moleküle aus anorganischen Verbindungen. Zwei wichtige Experimente in diesem Zusammenhang sind:

  1. Miller-Urey-Versuch: Simulation der Ursuppe und Entstehung organischer Moleküle
  2. Oparin-Versuch: Untersuchung der Bildung von Proteinoiden

Vocabulary: Die Ursuppe bezeichnet die hypothetische wässrige Lösung organischer Verbindungen, in der das Leben entstanden sein könnte.

Die Stammesgeschichte der Lebewesen zeigt die Entwicklung vom einfachen Einzeller bis hin zu komplexen Organismen. Dabei spielen verschiedene Evolutionsfaktoren und Anpassungsmechanismen eine entscheidende Rolle.

Highlight: Die Endosymbiontentheorie erklärt die Entstehung von Zellorganellen wie Mitochondrien und Chloroplasten durch die Aufnahme und Integration von Bakterien in eukaryotische Zellen.

Die Evolution ist ein fortlaufender Prozess, der auch heute noch stattfindet und durch menschliche Aktivitäten beeinflusst wird. Das Verständnis der Evolutionsprozesse ist entscheidend für die Erhaltung der Biodiversität und den Schutz bedrohter Arten.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Evolutionstheorien und Beweise

Die Evolutionstheorie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Zu den wichtigsten Beiträgen gehören die Theorien von Charles Darwin und Jean-Baptiste de Lamarck.

Quote: Charles Darwin prägte den Begriff "Survival of the Fittest" und legte damit den Grundstein für unser modernes Verständnis der Evolution.

Die synthetische Evolutionstheorie, auch als offizielle Evolutionstheorie bekannt, vereint Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen:

  1. Paläontologie: Studium von Fossilien und ihrer Altersbestimmung
  2. Anatomie und Morphologie: Untersuchung von Homologien, Analogien, Rudimenten und Atavismen
  3. Biogeographie: Verteilung von Arten auf der Erde
  4. Embryonalentwicklung: Vergleich der Entwicklung verschiedener Arten
  5. Parasitologie: Untersuchung von Wirt-Parasit-Beziehungen

Vocabulary: Homologie bezeichnet die Ähnlichkeit von Merkmalen aufgrund gemeinsamer Abstammung, während Analogie auf ähnliche Funktionen trotz unterschiedlicher Abstammung hinweist.

Die C14-Methode ist eine wichtige Technik zur Altersbestimmung von Fossilien und organischem Material.

Es gibt auch nichtwissenschaftliche Gegenpositionen zur Evolutionstheorie, die jedoch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft keine Anerkennung finden.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Artentstehung und Isolationsmechanismen

Die Artentstehung ist das Ergebnis des Zusammenwirkens verschiedener Evolutionsfaktoren. Eine Art wird definiert als eine Gruppe von Lebewesen, die sich untereinander fortpflanzen können und fruchtbare Nachkommen hervorbringen.

Isolationsmechanismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung des Genflusses zwischen (Teil-)Populationen und können langfristig zur Entstehung neuer Arten führen. Es gibt verschiedene Arten von Isolationsmechanismen:

  1. Präzygotische Isolationsmechanismen:
    • Geographische Isolation: Populationen leben an verschiedenen Standorten
    • Ökologische Isolation: Populationen besetzen unterschiedliche ökologische Nischen
    • Ethologische Isolation: Unterschiedliche Verhaltensweisen, z.B. beim Balzverhalten
    • Jahreszeitliche Isolation: Unterschiedliche Fortpflanzungszeiten

Example: Ein Beispiel für jahreszeitliche Isolation ist der Unterschied in den Fortpflanzungszeiten beim Wasser- und Grasfrosch.

Diese Isolationsmechanismen tragen zur Artaufspaltung und adaptiven Radiation bei, wodurch sich neue Arten entwickeln können.

Highlight: Der Gründereffekt, bei dem sich ein Teil einer Population von der Gesamtpopulation abspaltet, kann zu schnellen evolutionären Veränderungen führen.

Die Entstehung neuer Arten durch Isolationsmechanismen ist ein fundamentaler Prozess in der Evolution und trägt zur Biodiversität auf unserem Planeten bei.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Kulturelle Evolution und Homo-Gattung

Die kulturelle Evolution und Homo-Gattung sind eng miteinander verknüpft. Die kulturelle Evolution beschreibt die Entwicklung menschlicher Kulturen und Technologien, die parallel zur biologischen Evolution stattfindet.

Wichtige Aspekte der kulturellen Evolution sind:

  1. Entwicklung von Werkzeugen
  2. Entstehung von Sprache und Kommunikation
  3. Soziale Strukturen und Zusammenarbeit
  4. Künstlerische Ausdrucksformen
  5. Entwicklung von Landwirtschaft und Sesshaftigkeit

Example: Die Erfindung des Feuers war ein entscheidender Schritt in der kulturellen Evolution des Menschen, der die Ernährung und soziale Interaktion grundlegend veränderte.

Die kulturelle Evolution hat die Anpassungsfähigkeit des Menschen enorm gesteigert und zu seiner globalen Verbreitung beigetragen.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Evolutionsfaktoren und genetische Variabilität

Die Evolution wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die zur Erhöhung der genetischen Variabilität beitragen. Zu den wichtigsten Evolutionsfaktoren gehören Mutation, Rekombination, Gendrift und Selektion.

Definition: Mutation bezeichnet eine zufällige Veränderung des Erbguts, die zu neuen Merkmalen führen kann.

Die Rekombination kann sowohl intrachromosomal als auch interchromosomal erfolgen und trägt zur Durchmischung des genetischen Materials bei.

Beispiel: Bei der intrachromosomalen Rekombination kommt es zum Crossing-over und zur Bildung von Chiasmen, während bei der interchromosomalen Rekombination ganze Chromosomen neu kombiniert werden.

Gendrift beschreibt die zufallsbedingte, ungerichtete Veränderung in der Anzahl einer Population. Dabei spielen der Gründereffekt und der Flaschenhalseffekt eine wichtige Rolle.

Die Selektion greift gerichtet den Phänotyp an und beeinflusst so die Fitness einer Art. Unter Fitness versteht man den Fortpflanzungserfolg, der sich in direkte und indirekte Fitness unterteilen lässt.

Highlight: Die Selektion kann in verschiedene Typen eingeteilt werden: stabilisierende, transformierende und disruptive Selektion. Jeder Typ hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Populationsentwicklung.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Selektionsfaktoren und künstliche Selektion

Selektionsfaktoren umfassen sowohl abiotische als auch biotische Umweltbedingungen. Zu den wichtigsten biotischen Faktoren zählen intraspezifische und interspezifische Konkurrenz sowie sexuelle Selektion.

Vocabulary: Sexualdimorphismus bezeichnet die unterschiedliche Ausprägung von Merkmalen bei Männchen und Weibchen einer Art.

Die sexuelle Selektion kann in intrasexuelle und intersexuelle Selektion unterteilt werden. Dabei spielen Theorien wie die "Good-Genes-Hypothese" und die "Sexy-Sons-Hypothese" eine wichtige Rolle.

Mimikry und Tarnung sind weitere wichtige Anpassungsstrategien in der Evolution. Es gibt verschiedene Formen der Mimikry, wie Schutzmimikry, Lockmimikry und Müllersche Mimikry.

Example: Bei der Müllerschen Mimikry entwickeln gefährliche Arten eine ähnliche Optik mit Warnfarben, die auf ihre Giftigkeit hinweisen.

Die künstliche Selektion durch den Menschen, wie bei der Züchtung, ist ein weiterer wichtiger Faktor in der Evolution. Coevolution beschreibt die gleichzeitige Entwicklung zweier Arten durch Wechselbeziehungen, die mutualistisch oder antagonistisch sein können.

Highlight: Verwandtenselektion und Altruismus sind interessante Phänomene in der Evolution, bei denen Individuen auf ihre eigene Fortpflanzung verzichten, um den Fortbestand der Art zu sichern.

Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2
Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2
Fan
Evolution
1. Evolutionsfaktoren
1.1 Mutation
1.2 Rekombination (intra-/interchromosomal)
1.3 Gendrift
1.4 Selektion
1.4.1 Fitness
1.4.2

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.