Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Selektion und Gendrift in der Biologie

Öffnen

Alles über Selektion und Gendrift in der Biologie
user profile picture

carolin

@carolin_sc

·

36 Follower

Follow

Die Evolution wird durch verschiedene Selektionsmechanismen und populationsgenetische Prozesse gesteuert.

Die Stabilisierende Selektion sorgt dafür, dass extreme Merkmalsausprägungen aus einer Population entfernt werden und der Mittelwert erhalten bleibt. Ein klassisches Beispiel ist das Geburtsgewicht bei Menschen - zu leichte oder zu schwere Babys haben geringere Überlebenschancen. Bei der Gerichteten Selektion verschiebt sich der Mittelwert kontinuierlich in eine Richtung, wie man es bei der Züchtung von Nutzpflanzen mit höherem Ertrag beobachten kann. Die Disruptive Selektion begünstigt dagegen extreme Merkmalsausprägungen, wodurch zwei unterschiedliche Phänotypen entstehen können.

Wichtige evolutionäre Mechanismen sind auch der Flaschenhalseffekt und der Gründereffekt. Beim Flaschenhalseffekt wird die genetische Vielfalt einer Population durch ein drastisches Ereignis stark reduziert. Der Gründereffekt tritt auf, wenn eine kleine Gruppe von Individuen eine neue Population gründet und damit nur einen Teil der genetischen Variation der Ursprungspopulation mitbringt. Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht beschreibt einen idealen Zustand, in dem sich die Allelfrequenzen in einer Population nicht verändern. Die Hardy-Weinberg-Formel (p² + 2pq + q² = 1) ermöglicht es, Genotypfrequenzen zu berechnen und Abweichungen vom Gleichgewicht zu erkennen. Diese Konzepte sind besonders relevant für das Biologie Abitur und werden häufig in Prüfungsaufgaben thematisiert.

14.4.2023

5333

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Öffnen

Selektionsarten und Evolutionsfaktoren in der Biologie

Die Stabilisierende Selektion ist ein fundamentaler evolutionärer Mechanismus, bei dem extreme Merkmalsausprägungen benachteiligt werden. Der Selektionsdruck wirkt von beiden Seiten, wodurch durchschnittliche Merkmale begünstigt werden. Dies führt zu einer geringen Variationsbreite und einem stabilen Mittelwert in der Population.

Definition: Die Gerichtete Selektion oder transformierende Selektion zeichnet sich durch einen einseitigen Selektionsdruck aus, der eine Extremform begünstigt. Der Mittelwert verschiebt sich kontinuierlich in eine Richtung, während die Variationsbreite konstant bleibt.

Bei der disruptiven Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen bevorzugt, während durchschnittliche Merkmale benachteiligt werden. Dies führt zur Aufspaltung der Population in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Mittelwerten und schmalen Variationsbreiten.

Beispiel: Ein klassisches Disruptive Selektion Beispiel ist die Entwicklung der Schnabelformen bei Darwin-Finken, wo sowohl sehr kleine als auch sehr große Schnäbel Vorteile bieten, während mittlere Schnabelgrößen weniger vorteilhaft sind.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Öffnen

Artkonzepte und Taxonomische Grundlagen

Der morphologische Artbegriff basiert auf der Übereinstimmung phänotypischer Merkmale zwischen Individuen. Diese traditionelle Definition stößt jedoch an ihre Grenzen, da äußere Merkmale nicht immer verlässliche Indikatoren für Artzugehörigkeit sind.

Der biologische Artbegriff definiert Arten als Fortpflanzungsgemeinschaften, deren Mitglieder fertile Nachkommen erzeugen können. Der Genpool einer Art umfasst die Gesamtheit aller Gene innerhalb dieser Fortpflanzungsgemeinschaft.

Highlight: Das phylogenetische Artkonzept betrachtet die evolutionäre Entwicklung und Aufspaltung von Arten über die Zeit. Bei Chronospezies wird die Artzugehörigkeit von Fossilien hauptsächlich anhand morphologischer Merkmale bestimmt.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Öffnen

Genetische Drift und Populationsdynamik

Der Flaschenhalseffekt Biologie und Gendrift sind zentrale Konzepte der Populationsgenetik. Der Gründereffekt Biologie tritt auf, wenn eine neue Population von wenigen Individuen gegründet wird, was zu reduzierter genetischer Variabilität führt.

Beispiel: Ein klassisches Gendrift Beispiel ist der Flaschenhalseffekt, bei dem eine drastische Reduktion der Populationsgröße zu einer veränderten genetischen Zusammensetzung führt. Der Gründereffekt Gendrift zeigt sich beispielsweise bei Inselpopulationen.

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht beschreibt die theoretische Stabilität von Allelfrequenzen in idealen Populationen. Die Hardy-Weinberg-Gesetz Formel ermöglicht die Berechnung von Genotypfrequenzen unter bestimmten Voraussetzungen.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Öffnen

Isolationsmechanismen und Artbildung

Präzygotische Isolationsmechanismen verhindern die Befruchtung zwischen verschiedenen Arten durch ökologische, geografische, zeitliche, mechanische, verhaltensbasierte oder gametische Barrieren.

Postzygotische Isolationsmechanismen wirken nach der Befruchtung durch Hybridsterblichkeit oder Hybridsterilität. Diese Mechanismen gewährleisten die reproduktive Isolation zwischen Arten.

Definition: Die reproduktive Isolation verhindert die Bildung fortpflanzungsfähiger Nachkommen zwischen verschiedenen Arten und erhält damit die genetische Eigenständigkeit der Arten.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Öffnen

Artbildung und Evolutionsprozesse

Die allopatrische Artbildung stellt einen fundamentalen Mechanismus der Evolution dar. Bei diesem Prozess werden Populationen geografisch voneinander getrennt, wodurch ihre Genpools isoliert werden. Diese Isolation führt zu einer eigenständigen Entwicklung der Populationen unter verschiedenen Selektionsfaktoren.

Definition: Die allopatrische Artbildung beschreibt die Entstehung neuer Arten durch geografische Trennung von Populationen, die zu reproduktiver Isolation führt.

Bei der sympatrischen Artbildung erfolgt die Aufspaltung ohne geografische Barrieren durch disruptive Selektion, Mutationen und selektive Partnerwahl. Ein besonderer Fall ist die Polyploidisierung, bei der durch Chromosomenverdopplung neue Arten entstehen.

Die Polyploidisierung spielt besonders bei Pflanzen eine wichtige Rolle. Dabei entstehen durch Kreuzung von Individuen mit unterschiedlichen Chromosomensätzen triploide Organismen, die sich nur untereinander fortpflanzen können.

Beispiel: Bei der Entstehung von Kulturweizen führte Polyploidie zur Bildung neuer Arten. Der hexaploide Weizen (6n) entstand durch Kreuzung verschiedener Wildgrasarten.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Öffnen

Hardy-Weinberg-Gleichgewicht

Das Hardy-Weinberg-Gesetz beschreibt die Beziehung zwischen Allelfrequenzen und Genotyphäufigkeiten in idealen Populationen. Die Hardy-Weinberg-Gleichgewicht Formel p² + 2pq + q² = 1 ermöglicht die Berechnung von Genotypfrequenzen.

Highlight: Voraussetzungen für das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht sind:

  • Große Populationsgröße
  • Zufällige Paarung
  • Keine Selektion
  • Keine Migration
  • Keine Mutation

Die Genotypfrequenz berechnen lässt sich mit der Hardy-Weinberg-Formel. Dabei steht p für die Frequenz des dominanten Allels und q für die des rezessiven Allels, wobei p + q = 1 gilt.

Beispiel: In einer Population mit 1000 Individuen haben 640 den Genotyp AA (p²). Daraus ergibt sich p = √0,64 = 0,8 und q = 0,2. Die Heterozygoten (2pq) machen 32% der Population aus.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Öffnen

Koevolution und Anpassungsprozesse

Koevolution beschreibt die gegenseitige evolutionäre Anpassung von Arten durch wechselseitigen Selektionsdruck. Diese kann entweder mutualistisch (beide Arten profitieren) oder antagonistisch (nur eine Art profitiert) sein.

Das evolutionäre Wettrüsten zwischen Organismen führt zu ständigen Anpassungen. Die Red-Queen-Hypothese erklärt, warum geschlechtliche Fortpflanzung trotz höherer Kosten evolutionär vorteilhaft sein kann.

Vokabular: Mutualismus - beide Partner profitieren von der Interaktion Antagonismus - nur ein Partner profitiert, während der andere geschädigt wird

Die kontinuierliche Rekombination genetischen Materials durch geschlechtliche Fortpflanzung ermöglicht schnellere koevolutionäre Anpassungen als ungeschlechtliche Vermehrung.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Öffnen

Phylogenetische Systematik

Die Phylogenetik untersucht die evolutionären Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Arten. Phylogenetische Stammbäume basieren auf morphologischen Merkmalen und molekularen Daten.

Definition: Homologie bezeichnet die Ähnlichkeit von Merkmalen aufgrund gemeinsamer Abstammung, während Analogie auf konvergenter Evolution beruht.

Homologien werden anhand dreier Kriterien identifiziert:

  • Lagekriterium (Position im Organismus)
  • Stetigkeitskriterium (evolutionäre Zwischenstufen)
  • Spezifische Qualität (einzigartige Merkmale)

Die Analyse von Homologien und Analogien ermöglicht Rückschlüsse auf evolutionäre Verwandtschaftsbeziehungen und die Rekonstruktion der Stammesgeschichte.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Öffnen

Molekularbiologische Methoden zur Verwandtschaftsanalyse

Die moderne Biologie nutzt verschiedene molekularbiologische Methoden, um Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Arten präzise zu untersuchen. Diese Verfahren ermöglichen es Wissenschaftlern, über morphologische Merkmale hinauszugehen und evolutionäre Beziehungen auf molekularer Ebene zu analysieren.

Der Serum-Präzipitin-Test ist eine grundlegende Methode zur Untersuchung von Proteinstrukturen im Blut. Bei diesem Verfahren wird einem Tier (beispielsweise einem Nektarvogel) Blutserum entnommen und in ein entfernt verwandtes Tier (zum Beispiel ein Kaninchen) injiziert. Das Immunsystem des Kaninchens erkennt die fremden Proteine und bildet Antikörper. Das antikörperreiche Serum wird dann für weitere Tests verwendet, wobei die Menge des entstehenden Präzipitats Rückschlüsse auf den Verwandtschaftsgrad erlaubt.

Definition: Die DNA-Hybridisierung ist ein präziseres Verfahren, bei dem DNA-Einzelstränge verschiedener Arten gemischt werden. Die Schmelztemperatur der entstehenden Hybride gibt Aufschluss über die genetische Ähnlichkeit.

Die Aminosäure-Sequenzanalyse und DNA-Sequenzierung stellen die modernsten und genauesten Methoden dar. Sie ermöglichen einen direkten Vergleich genetischer Information und können auch bei morphologisch sehr unterschiedlichen Arten verlässliche Verwandtschaftsbeziehungen aufzeigen. Die DNA-Sequenzierung ist dabei noch präziser als die Aminosäure-Analyse, da der genetische Code degeneriert ist und verschiedene Codons für dieselbe Aminosäure codieren können.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Öffnen

Evolutionäre Mechanismen und Populationsgenetik

Die Gendrift und der damit verbundene Flaschenhalseffekt sind wichtige evolutionäre Mechanismen, die besonders in kleinen Populationen wirken. Der Flaschenhalseffekt Biologie beschreibt eine drastische Reduktion der Populationsgröße, die zu einer veränderten Allelfrequenz in der Folgegeneration führt.

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht bildet die theoretische Grundlage der Populationsgenetik. Die Hardy-Weinberg-Gesetz Formel (p² + 2pq + q² = 1) beschreibt die Verteilung von Allelen in einer idealen Population. Die Hardy-Weinberg-Gesetz Voraussetzungen umfassen unter anderem keine Mutation, keine Selektion und eine ausreichend große Population.

Beispiel: Bei der Genotypfrequenz berechnen wird die relative Häufigkeit verschiedener Genotypen in einer Population ermittelt. In einer Population mit zwei Allelen (A und a) gibt es drei mögliche Genotypen: AA (p²), Aa (2pq) und aa (q²).

Die Künstliche Selektion stellt einen gezielten Eingriff des Menschen in die Evolution dar, während die natürliche Selektion in verschiedenen Formen wie Stabilisierende Selektion, Gerichtete Selektion und Disruptive Selektion auftritt. Diese Selektionsformen beeinflussen die Verteilung von Merkmalen in Populationen auf unterschiedliche Weise.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Selektion und Gendrift in der Biologie

user profile picture

carolin

@carolin_sc

·

36 Follower

Follow

Die Evolution wird durch verschiedene Selektionsmechanismen und populationsgenetische Prozesse gesteuert.

Die Stabilisierende Selektion sorgt dafür, dass extreme Merkmalsausprägungen aus einer Population entfernt werden und der Mittelwert erhalten bleibt. Ein klassisches Beispiel ist das Geburtsgewicht bei Menschen - zu leichte oder zu schwere Babys haben geringere Überlebenschancen. Bei der Gerichteten Selektion verschiebt sich der Mittelwert kontinuierlich in eine Richtung, wie man es bei der Züchtung von Nutzpflanzen mit höherem Ertrag beobachten kann. Die Disruptive Selektion begünstigt dagegen extreme Merkmalsausprägungen, wodurch zwei unterschiedliche Phänotypen entstehen können.

Wichtige evolutionäre Mechanismen sind auch der Flaschenhalseffekt und der Gründereffekt. Beim Flaschenhalseffekt wird die genetische Vielfalt einer Population durch ein drastisches Ereignis stark reduziert. Der Gründereffekt tritt auf, wenn eine kleine Gruppe von Individuen eine neue Population gründet und damit nur einen Teil der genetischen Variation der Ursprungspopulation mitbringt. Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht beschreibt einen idealen Zustand, in dem sich die Allelfrequenzen in einer Population nicht verändern. Die Hardy-Weinberg-Formel (p² + 2pq + q² = 1) ermöglicht es, Genotypfrequenzen zu berechnen und Abweichungen vom Gleichgewicht zu erkennen. Diese Konzepte sind besonders relevant für das Biologie Abitur und werden häufig in Prüfungsaufgaben thematisiert.

14.4.2023

5333

 

12/13

 

Biologie

199

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Selektionsarten und Evolutionsfaktoren in der Biologie

Die Stabilisierende Selektion ist ein fundamentaler evolutionärer Mechanismus, bei dem extreme Merkmalsausprägungen benachteiligt werden. Der Selektionsdruck wirkt von beiden Seiten, wodurch durchschnittliche Merkmale begünstigt werden. Dies führt zu einer geringen Variationsbreite und einem stabilen Mittelwert in der Population.

Definition: Die Gerichtete Selektion oder transformierende Selektion zeichnet sich durch einen einseitigen Selektionsdruck aus, der eine Extremform begünstigt. Der Mittelwert verschiebt sich kontinuierlich in eine Richtung, während die Variationsbreite konstant bleibt.

Bei der disruptiven Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen bevorzugt, während durchschnittliche Merkmale benachteiligt werden. Dies führt zur Aufspaltung der Population in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Mittelwerten und schmalen Variationsbreiten.

Beispiel: Ein klassisches Disruptive Selektion Beispiel ist die Entwicklung der Schnabelformen bei Darwin-Finken, wo sowohl sehr kleine als auch sehr große Schnäbel Vorteile bieten, während mittlere Schnabelgrößen weniger vorteilhaft sind.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Artkonzepte und Taxonomische Grundlagen

Der morphologische Artbegriff basiert auf der Übereinstimmung phänotypischer Merkmale zwischen Individuen. Diese traditionelle Definition stößt jedoch an ihre Grenzen, da äußere Merkmale nicht immer verlässliche Indikatoren für Artzugehörigkeit sind.

Der biologische Artbegriff definiert Arten als Fortpflanzungsgemeinschaften, deren Mitglieder fertile Nachkommen erzeugen können. Der Genpool einer Art umfasst die Gesamtheit aller Gene innerhalb dieser Fortpflanzungsgemeinschaft.

Highlight: Das phylogenetische Artkonzept betrachtet die evolutionäre Entwicklung und Aufspaltung von Arten über die Zeit. Bei Chronospezies wird die Artzugehörigkeit von Fossilien hauptsächlich anhand morphologischer Merkmale bestimmt.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genetische Drift und Populationsdynamik

Der Flaschenhalseffekt Biologie und Gendrift sind zentrale Konzepte der Populationsgenetik. Der Gründereffekt Biologie tritt auf, wenn eine neue Population von wenigen Individuen gegründet wird, was zu reduzierter genetischer Variabilität führt.

Beispiel: Ein klassisches Gendrift Beispiel ist der Flaschenhalseffekt, bei dem eine drastische Reduktion der Populationsgröße zu einer veränderten genetischen Zusammensetzung führt. Der Gründereffekt Gendrift zeigt sich beispielsweise bei Inselpopulationen.

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht beschreibt die theoretische Stabilität von Allelfrequenzen in idealen Populationen. Die Hardy-Weinberg-Gesetz Formel ermöglicht die Berechnung von Genotypfrequenzen unter bestimmten Voraussetzungen.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Isolationsmechanismen und Artbildung

Präzygotische Isolationsmechanismen verhindern die Befruchtung zwischen verschiedenen Arten durch ökologische, geografische, zeitliche, mechanische, verhaltensbasierte oder gametische Barrieren.

Postzygotische Isolationsmechanismen wirken nach der Befruchtung durch Hybridsterblichkeit oder Hybridsterilität. Diese Mechanismen gewährleisten die reproduktive Isolation zwischen Arten.

Definition: Die reproduktive Isolation verhindert die Bildung fortpflanzungsfähiger Nachkommen zwischen verschiedenen Arten und erhält damit die genetische Eigenständigkeit der Arten.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Artbildung und Evolutionsprozesse

Die allopatrische Artbildung stellt einen fundamentalen Mechanismus der Evolution dar. Bei diesem Prozess werden Populationen geografisch voneinander getrennt, wodurch ihre Genpools isoliert werden. Diese Isolation führt zu einer eigenständigen Entwicklung der Populationen unter verschiedenen Selektionsfaktoren.

Definition: Die allopatrische Artbildung beschreibt die Entstehung neuer Arten durch geografische Trennung von Populationen, die zu reproduktiver Isolation führt.

Bei der sympatrischen Artbildung erfolgt die Aufspaltung ohne geografische Barrieren durch disruptive Selektion, Mutationen und selektive Partnerwahl. Ein besonderer Fall ist die Polyploidisierung, bei der durch Chromosomenverdopplung neue Arten entstehen.

Die Polyploidisierung spielt besonders bei Pflanzen eine wichtige Rolle. Dabei entstehen durch Kreuzung von Individuen mit unterschiedlichen Chromosomensätzen triploide Organismen, die sich nur untereinander fortpflanzen können.

Beispiel: Bei der Entstehung von Kulturweizen führte Polyploidie zur Bildung neuer Arten. Der hexaploide Weizen (6n) entstand durch Kreuzung verschiedener Wildgrasarten.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hardy-Weinberg-Gleichgewicht

Das Hardy-Weinberg-Gesetz beschreibt die Beziehung zwischen Allelfrequenzen und Genotyphäufigkeiten in idealen Populationen. Die Hardy-Weinberg-Gleichgewicht Formel p² + 2pq + q² = 1 ermöglicht die Berechnung von Genotypfrequenzen.

Highlight: Voraussetzungen für das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht sind:

  • Große Populationsgröße
  • Zufällige Paarung
  • Keine Selektion
  • Keine Migration
  • Keine Mutation

Die Genotypfrequenz berechnen lässt sich mit der Hardy-Weinberg-Formel. Dabei steht p für die Frequenz des dominanten Allels und q für die des rezessiven Allels, wobei p + q = 1 gilt.

Beispiel: In einer Population mit 1000 Individuen haben 640 den Genotyp AA (p²). Daraus ergibt sich p = √0,64 = 0,8 und q = 0,2. Die Heterozygoten (2pq) machen 32% der Population aus.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Koevolution und Anpassungsprozesse

Koevolution beschreibt die gegenseitige evolutionäre Anpassung von Arten durch wechselseitigen Selektionsdruck. Diese kann entweder mutualistisch (beide Arten profitieren) oder antagonistisch (nur eine Art profitiert) sein.

Das evolutionäre Wettrüsten zwischen Organismen führt zu ständigen Anpassungen. Die Red-Queen-Hypothese erklärt, warum geschlechtliche Fortpflanzung trotz höherer Kosten evolutionär vorteilhaft sein kann.

Vokabular: Mutualismus - beide Partner profitieren von der Interaktion Antagonismus - nur ein Partner profitiert, während der andere geschädigt wird

Die kontinuierliche Rekombination genetischen Materials durch geschlechtliche Fortpflanzung ermöglicht schnellere koevolutionäre Anpassungen als ungeschlechtliche Vermehrung.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Phylogenetische Systematik

Die Phylogenetik untersucht die evolutionären Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Arten. Phylogenetische Stammbäume basieren auf morphologischen Merkmalen und molekularen Daten.

Definition: Homologie bezeichnet die Ähnlichkeit von Merkmalen aufgrund gemeinsamer Abstammung, während Analogie auf konvergenter Evolution beruht.

Homologien werden anhand dreier Kriterien identifiziert:

  • Lagekriterium (Position im Organismus)
  • Stetigkeitskriterium (evolutionäre Zwischenstufen)
  • Spezifische Qualität (einzigartige Merkmale)

Die Analyse von Homologien und Analogien ermöglicht Rückschlüsse auf evolutionäre Verwandtschaftsbeziehungen und die Rekonstruktion der Stammesgeschichte.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molekularbiologische Methoden zur Verwandtschaftsanalyse

Die moderne Biologie nutzt verschiedene molekularbiologische Methoden, um Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Arten präzise zu untersuchen. Diese Verfahren ermöglichen es Wissenschaftlern, über morphologische Merkmale hinauszugehen und evolutionäre Beziehungen auf molekularer Ebene zu analysieren.

Der Serum-Präzipitin-Test ist eine grundlegende Methode zur Untersuchung von Proteinstrukturen im Blut. Bei diesem Verfahren wird einem Tier (beispielsweise einem Nektarvogel) Blutserum entnommen und in ein entfernt verwandtes Tier (zum Beispiel ein Kaninchen) injiziert. Das Immunsystem des Kaninchens erkennt die fremden Proteine und bildet Antikörper. Das antikörperreiche Serum wird dann für weitere Tests verwendet, wobei die Menge des entstehenden Präzipitats Rückschlüsse auf den Verwandtschaftsgrad erlaubt.

Definition: Die DNA-Hybridisierung ist ein präziseres Verfahren, bei dem DNA-Einzelstränge verschiedener Arten gemischt werden. Die Schmelztemperatur der entstehenden Hybride gibt Aufschluss über die genetische Ähnlichkeit.

Die Aminosäure-Sequenzanalyse und DNA-Sequenzierung stellen die modernsten und genauesten Methoden dar. Sie ermöglichen einen direkten Vergleich genetischer Information und können auch bei morphologisch sehr unterschiedlichen Arten verlässliche Verwandtschaftsbeziehungen aufzeigen. Die DNA-Sequenzierung ist dabei noch präziser als die Aminosäure-Analyse, da der genetische Code degeneriert ist und verschiedene Codons für dieselbe Aminosäure codieren können.

Selektionsfaktoren:
abiotische Faktoren:
- Faktoren der unbelebten Umwelt
biotische Faktoren:
- Faktoren der belebten Umwelt
- zwischenartli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionäre Mechanismen und Populationsgenetik

Die Gendrift und der damit verbundene Flaschenhalseffekt sind wichtige evolutionäre Mechanismen, die besonders in kleinen Populationen wirken. Der Flaschenhalseffekt Biologie beschreibt eine drastische Reduktion der Populationsgröße, die zu einer veränderten Allelfrequenz in der Folgegeneration führt.

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht bildet die theoretische Grundlage der Populationsgenetik. Die Hardy-Weinberg-Gesetz Formel (p² + 2pq + q² = 1) beschreibt die Verteilung von Allelen in einer idealen Population. Die Hardy-Weinberg-Gesetz Voraussetzungen umfassen unter anderem keine Mutation, keine Selektion und eine ausreichend große Population.

Beispiel: Bei der Genotypfrequenz berechnen wird die relative Häufigkeit verschiedener Genotypen in einer Population ermittelt. In einer Population mit zwei Allelen (A und a) gibt es drei mögliche Genotypen: AA (p²), Aa (2pq) und aa (q²).

Die Künstliche Selektion stellt einen gezielten Eingriff des Menschen in die Evolution dar, während die natürliche Selektion in verschiedenen Formen wie Stabilisierende Selektion, Gerichtete Selektion und Disruptive Selektion auftritt. Diese Selektionsformen beeinflussen die Verteilung von Merkmalen in Populationen auf unterschiedliche Weise.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.