Biologie /

Evolution des Menschen

Evolution des Menschen

 Anpassungstendenzen
● Ausgangsform:
●
Bodenbewohnende Insektenfresser
➜Guter Geruchssinn; wenig leistungsfähige Augen
Entwicklung (Anpassun

Evolution des Menschen

user profile picture

Sanna Blidh

22 Followers

122

Teilen

Speichern

Zusammenfassung der Evolution des Menschen als Vorbereitung fürs Abitur im Biologie LK

 

11/12

Lernzettel

Anpassungstendenzen ● Ausgangsform: ● Bodenbewohnende Insektenfresser ➜Guter Geruchssinn; wenig leistungsfähige Augen Entwicklung (Anpassung an Leben auf Bäumen) Vergrößerung der Augen: Evolution des Menschen ■ Bessere Orientierung im Geäst Mensch: Erkennen von Feinden und Beutetieren auf große Distanz Verlagerung der Augen nach vorne: Ermöglicht räumliches Sehen - Günstig für Entfernungsabschätzung Vergrößerung des Großhirns und stärkere Faltung der Großhirnrinde: ■ Schnelle Entscheidungsfindung bei Fortbewegung Mensch: enorme Planungsfähigkeit Hände und Füße als Greiforgane durch opponierbare Daumen und Großzehen: ■ Fester Griff beim Klettern Mensch: große handwerkliche Geschicklichkeit Gleichgewichtsorgan und Kleinhirn werden leistungsfähiger: Mensch: ermöglicht zweibeinige Fortbewegung Überblick über Umgebung, besserer Schutz gegen Überhitzung, Hände frei für andere Aufgaben ■ Fossilgeschichte des Menschen Stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen begann vor ca. 5 Millionen Jahren → Tier-Mensch-Übergangsfeld (TMÜ) Australopithecus-Gruppe (Vormenschen) Alter: ca. 4-1,5 Mio. Jahre alt Lebensraum: offene und halboffene Savannenlandschaft in Süd- und Ostafrika Nahrung: wahrscheinlich Pflanzen und Kleintiere Wahrscheinlich bereits ständig aufrechter Gang Gesichtsschädel noch deutlich vorspringend, deutlich Überaugenwülste, fliehendes Kinn, Gehirnvolumen noch relativ gering Frühe Homo-Formen Alter: Homo rud nsis ca. 2,5-1,8 Mio. Jahre Homo habilis ca. 2-1,5 Mio. Jahre Lebensraum: Savannen Afrikas Nahrung: Pflanzen, Kleintiere, Aas Herstellung einfacher Steinwerkzeuge Homo-erectus-Gruppe (Frühmenschen) Alter: ca. 1,8 Mio-300.000 Jahre Lebensraum: Ostafrika, Süd- und Ostasien, Europa Nahrungserwerb: Jäger großer Säugetiere und Sammler Herstellung leistungsfähiger Steinwerkzeuge, Speere und Lanzen als Fernwaffen Nutzung des Feuers Erste Auswanderung der Gattung Homo aus Afrika nach Asien und Europa Vorfahre von Homo neanderthalensis und Homo sapiens ● Homo neanderthalensis (Neandertaler) Alter: ca. 200.000-300.000 Jahre Lebensraum: Europa, Vorderasien Nahrungserwerb: Jäger und Sammler Körperbau: kompakt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

und gedrungen (Selektionsvorteil durch geringe Wärmeabgabe) Hohe Werkzeugkultur: vielfältige, fein bearbeitete Geräte Vermutlich religiöse Vorstellungen, Bestattung der Toten ● Homo sapiens (moderner Mensch) Alter: 150.000-heute Lebensraum: zunächst Afrika, offene und halb offene Savannenlandschaft, dann Ausbreitung über die ganze Erde Nahrungserwerb: Jäger und Sammler Hochstehende Kultur, erste Kunstwerke Einziger lebender Vertreter des menschlichen Stammbaums Kennzeichen des Menschen: Herstellung von Werkzeugen, ständig aufrechter Gang, Sprechfähigkeit → Selektionsvorteil, da so differenzierte Verständigung möglich Hypothesen zur Entstehung des modernen Menschen Out-of-Africa-Hypothese: Homo sapiens entstand in Afrika aus Homo erectus und breitete sich von dort über die ganze Erde aus Beste Erklärung für extrem geringe genetische Unterschiede zwischen den ,,Menschengruppen" Hypothese des multiregionalen Ursprungs: Verschiedene Gruppen des Homo sapiens entstanden in verschiedenen Regionen der Erde unabhängig voneinander aus unterschiedlichen Homo-erectus-Populationen Unwahrscheinlich, da extrem geringe genetische Unterschiede zwischen den ,,Menschengruppen"

Biologie /

Evolution des Menschen

user profile picture

Sanna Blidh

22 Followers

 Anpassungstendenzen
● Ausgangsform:
●
Bodenbewohnende Insektenfresser
➜Guter Geruchssinn; wenig leistungsfähige Augen
Entwicklung (Anpassun

Öffnen

Zusammenfassung der Evolution des Menschen als Vorbereitung fürs Abitur im Biologie LK

Ähnliche Knows

Know Zusammenfassung Evolution Abi thumbnail

3352

Zusammenfassung Evolution Abi

Zusammenfassung Evolution (GK) - Darwin - Synthetische Evolutionstheorie - Artbegriffe - Koevolution - Artbildung - Homologie + Analogie - Molekulare Verwandschaft - Kladogramme - Evolution des Menschen

Know Evolution des Menschen  thumbnail

44

Evolution des Menschen

Evolution des Menschen, Homo, …

Know Evolution Abitur 2022 thumbnail

38

Evolution Abitur 2022

Lernzettel für den Bereich Evolution (Grundkurs) Evolutionstheorie, Evolutionsfaktoren, Selektionstypen, Isolation, Artbildungsprozesse, Adaptive Radiation, Analogie, Homologie, Homologiekriterien und die Entwicklung des Menschen

Know Evolution Zusammenfassung LK thumbnail

273

Evolution Zusammenfassung LK

Systematische Klassifizierung, Synthetische Evolutionstheorie, Artbildungsmodelle, Populationsgenetik, Evolutionstheorien, Koevolution, Sexuelle Selektion, Paarungssysteme, Homologie und Analogie, Evolution des Menschen, Menschenaffen

Know Evolution thumbnail

12

Evolution

.

Know Homo Erectus Presentation thumbnail

18

Homo Erectus Presentation

Vortrag über die Gattung Homo Erectus (Menschliche Evolution)

Anpassungstendenzen ● Ausgangsform: ● Bodenbewohnende Insektenfresser ➜Guter Geruchssinn; wenig leistungsfähige Augen Entwicklung (Anpassung an Leben auf Bäumen) Vergrößerung der Augen: Evolution des Menschen ■ Bessere Orientierung im Geäst Mensch: Erkennen von Feinden und Beutetieren auf große Distanz Verlagerung der Augen nach vorne: Ermöglicht räumliches Sehen - Günstig für Entfernungsabschätzung Vergrößerung des Großhirns und stärkere Faltung der Großhirnrinde: ■ Schnelle Entscheidungsfindung bei Fortbewegung Mensch: enorme Planungsfähigkeit Hände und Füße als Greiforgane durch opponierbare Daumen und Großzehen: ■ Fester Griff beim Klettern Mensch: große handwerkliche Geschicklichkeit Gleichgewichtsorgan und Kleinhirn werden leistungsfähiger: Mensch: ermöglicht zweibeinige Fortbewegung Überblick über Umgebung, besserer Schutz gegen Überhitzung, Hände frei für andere Aufgaben ■ Fossilgeschichte des Menschen Stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen begann vor ca. 5 Millionen Jahren → Tier-Mensch-Übergangsfeld (TMÜ) Australopithecus-Gruppe (Vormenschen) Alter: ca. 4-1,5 Mio. Jahre alt Lebensraum: offene und halboffene Savannenlandschaft in Süd- und Ostafrika Nahrung: wahrscheinlich Pflanzen und Kleintiere Wahrscheinlich bereits ständig aufrechter Gang Gesichtsschädel noch deutlich vorspringend, deutlich Überaugenwülste, fliehendes Kinn, Gehirnvolumen noch relativ gering Frühe Homo-Formen Alter: Homo rud nsis ca. 2,5-1,8 Mio. Jahre Homo habilis ca. 2-1,5 Mio. Jahre Lebensraum: Savannen Afrikas Nahrung: Pflanzen, Kleintiere, Aas Herstellung einfacher Steinwerkzeuge Homo-erectus-Gruppe (Frühmenschen) Alter: ca. 1,8 Mio-300.000 Jahre Lebensraum: Ostafrika, Süd- und Ostasien, Europa Nahrungserwerb: Jäger großer Säugetiere und Sammler Herstellung leistungsfähiger Steinwerkzeuge, Speere und Lanzen als Fernwaffen Nutzung des Feuers Erste Auswanderung der Gattung Homo aus Afrika nach Asien und Europa Vorfahre von Homo neanderthalensis und Homo sapiens ● Homo neanderthalensis (Neandertaler) Alter: ca. 200.000-300.000 Jahre Lebensraum: Europa, Vorderasien Nahrungserwerb: Jäger und Sammler Körperbau: kompakt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

und gedrungen (Selektionsvorteil durch geringe Wärmeabgabe) Hohe Werkzeugkultur: vielfältige, fein bearbeitete Geräte Vermutlich religiöse Vorstellungen, Bestattung der Toten ● Homo sapiens (moderner Mensch) Alter: 150.000-heute Lebensraum: zunächst Afrika, offene und halb offene Savannenlandschaft, dann Ausbreitung über die ganze Erde Nahrungserwerb: Jäger und Sammler Hochstehende Kultur, erste Kunstwerke Einziger lebender Vertreter des menschlichen Stammbaums Kennzeichen des Menschen: Herstellung von Werkzeugen, ständig aufrechter Gang, Sprechfähigkeit → Selektionsvorteil, da so differenzierte Verständigung möglich Hypothesen zur Entstehung des modernen Menschen Out-of-Africa-Hypothese: Homo sapiens entstand in Afrika aus Homo erectus und breitete sich von dort über die ganze Erde aus Beste Erklärung für extrem geringe genetische Unterschiede zwischen den ,,Menschengruppen" Hypothese des multiregionalen Ursprungs: Verschiedene Gruppen des Homo sapiens entstanden in verschiedenen Regionen der Erde unabhängig voneinander aus unterschiedlichen Homo-erectus-Populationen Unwahrscheinlich, da extrem geringe genetische Unterschiede zwischen den ,,Menschengruppen"