Laden im
Google Play
17
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
21
776
11/12
Belege für Evolutionstheorie
Lässt gerne Feedback da 💗
173
2195
11/12
Belege für die Evolution
Verschiedene Beweise für die Evolution erklärt. - Paläontologie (Fossilien, Mosaikformen) - vergleichende Anatomie (Homologie, Analogie) - vergleichende Molekularbiologie (Proteine, DNA)
31
705
13
Analogie und Homologie
Merkmale Unterschiede Homologiekriterien
26
664
11/12
Homologien u. Analogien Präsentation Pdf
Homologie u. Analogie / Divergenz / Konvergenz . Bsp. Bilder etc
51
1300
12/13
Homologie , Analogie und Molekulare Verwandschaft Evolution
hier geht es um die Grundlagen von Homologie , Analogie, Konvergenz sowie um Methoden um die Molekulare Verwandtschaft von Arten zu prüfen wie DNA- Sequenzenierung, Aminosäuresequenzvergleich und DNA- Hybridisierung
19
373
11/12
Homologie vs. Analogie
Ich hoffe es hilft euch
1. Kurzarbeit, Q12/1 - Biologie (20.10.2021) Vorwissen Evolution = Entwicklung" 00 Vielfalt des Lebens: Biodiversität - heute vorkommend: rezente Arten - ausgestorben: fossile Arten → manche davon: Ählichkeiten mit lebenden Arten → Brückentiere: Verbindung zweier Tiergruppen Lebewesen sind an ihre Umwelt angepasst (Körperbau, Stoffwechsel, Verhalten) - Vielfalt der Arten → zwei Hypothesen L> 1. Konstanz der Arten: jede Art ist unveränderlich ↳ 2. Evolution der Arten: rezenten Arten sind durch einen Entwicklungsprozess entstanden -Beweise für die Evolutionstheorie =>naturwissenschaftliche Theorie Buch Seite 20-25 ↳ Archäologie Genetik (vergleich des Erbguts) ↳ Morphologie (Ähnlichkeiten im Bau) ↳ Verhaltenslehre (ähliche Instinkthandlungen) ↳ Geographie Ordnung in der Vielfalt: • Morphologischer Artbegriff: Lebewesen, die in ihren wesentlichen Körpermerkmalen übereinstimmen gehören zu einer Art Biologischer Artbegriff: Lebewesen, die miteinander fruchtbare Nachkommen zeugen gehören zu einer Art (gilt für alle rezenten Arten) • Systematik (Kategorisierung) der Lebewesen: Reich > Stamm > Klasse > Ordnung > Familie > Gattung > Art (Rest)KOFGA Eselsbrücke Ähnlichkeit und Verwandtschaft Beispiel: • Vergleich von Walhai und Weißer Hai ungefährliches, planktonsuchendes Tier <->gefährliches Tier aut Beutejagd mit scharfen Zähnen ↳Aber: viele Übereinstimmungen von Körpermerkmalen => Hinweis auf gemeinsame Herkunft: homolog/Homologien → Unterschiede durch Anpassung auf Ernährungsweise • Vergleich von Walhai und Finnwal ↳ Übereinstimmung in Ernährungsweise und Aussehen ↳ Walhai+Kiemenreuse und Finnwal: Hornplatten im Oberkiefer (Ernährungsweise) →Ähnlichkeiten durch selektionsprozesse (survival of the fittest) => Analogien kein gemeinsamer Ursprung •Homologie: Ähnlichkeit infolge gemeinsamer Abstammung (Tiere sind nicht...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
homolog, nur ihre Körperteile können es sein) •Homologiekriterien. Kriterium der Lage" · Struktur in einem vergleichbaren Gefügesystem in gleicher Lage malouz.b - Bsp.: Knochen einer Walflosse →→ gleiche Lage wie Knochen in den 5-fingrigen Extremitäten der Landwirbeltiere L> Oberarm, Unterarm (Elle und Speiche), Handwurzel-, Mittelhand- und Fingerknochen Kriterium der spezifischen Qualität" - komplex aufgebaute Organe unabhängig ihrer Lage sind homolog, wenn sie in mehreren besonderen Merkmalen übereinstimmen L>z. B.: chem. Zusammensetzung, spezifischer Aufbau - Bsp.: Hautschuppen der Haie gleicher Grundaufbau wie Zähne der Wirbeltiere trotz unterschiedlicher Lage im Organismus L Kriterium der Stetigkeit" - verschieden gestaltete Organe sind homolog, wenn sie sich entsprechend der stammesgeschichtlichen angenommenen Entwicklung durch Zwischenformen miteinander verbinden lassen. in Embryonalentwicklung oder bei Fossilien - Bsp.: Kreislaufsysteme von Haien und Walen • Analogie: Ähnlichkeit durch gleichen Selektionsdruck ohne gemeinsame Abstammung Bsp.: Schwanzflosse von Haien und Walen 3 L>= Fluke →ähliche Form, aber. Fluke ist anders wie die Schwanzflosse vom Hai, horizontal • Hai: durch Wirbelsäule und Wal: durch Bindegewebe gestüzt ▶Embryonale Homologie beide Flossen sind unabhängig voneinander durch konvergente Entwicklung entstanden Konvergenz: Entwicklung zu gleichem Aussehen verschiedener Arten durch Selektionsdruck • nicht nur Morphologie, sondern auch Verhalten kann homolog sein ● Homologien und Analogien auch im Pflanzenbereich ↳ Blattranken analog zu Sprossranken →Ähnlichkeit durch gleiche Funktion bedingt Fisch · Antriebsorgan im Wasser (physikalische Gründe →> Selektionsvorteil) Molch Schildkröte Vogel Bildquelle: Natura 12. Biologie für Gymnasien. Stuttgart 2010. 5.22. Mauseblut serum mit Anti- körpern gegenmenschl. Antigene Anti M") Mensch Antigen-Antikörper- Reaktion "Präzipitin- reaktion" Biochemische Homologie genauer Nachweis stammesgeschichtlicher Verwandtschaften Protein-Vergleich: Serum-Präzipitin-Test →> Antikörper (gegen Bluts erumproteine einer anderen Art) reagieren unterschiedlich mit den Serumproteinen des anderen Lebewesens AntiM → Ernst Haeckel Anti Ähnlichkeit im Außsehen der Embryonen der Wirbeltiere Vorderende (Gehirn-und Augenanlage) + segmentierte Körperachse (→ Wirbelsäule) + ↳ Öffnungen zwischen Vorderdarm und Außenwelt im Brustbereich „Kiemenspalten" Blogenetisches Grundgesetz + Keimesentwicklung (ontologie): schnelle Rekapitulation der Stammesgeschichte (Phylogenese) • Heute: Homeobox-Gene (Kontrollgen-Gruppen) → spielen eine Rolle bei der Embryonalenentwicklung geregelte Entwicklung des Grundbauplans → Entwicklung der Kiemenspalten zu Strukturen im Kiefer-/Halsbereich bei Landwirbeltieren M ● Blutentnahme vgl.: Zahnanlagen beim Bartenwal Blutentnahme Fällungsgrad Verwandtschaftsgrad Injektion Entwicklungsbiologie wichtig für gesunde, formgerechte Kieferentwicklung Haeckel: Beweis für zahntragende Vorfahren Menschliches Blutserum (..M") M mit menschlichen Serumproteinen (=Antigene) · 100% ige Agglutination 100% iges Präzipitat Bildet Antikörper gegen menschl. serumproteine Aminosäuresequenzanalyse Thunfisch Fliege 13 Mensch 14 Frosch Schwein Lo Schild- kröte Pferd Hund Schimmel pilz Hefe Weizen 34 2 Hypothetischer Cytochrom-c-Stammbaum -> • Vergleich von genetisch festgelegten Primärstrukturen von Lebewesen ->Änderung der Aminosäuresequenz des Cytochrom → Ähnlichkeiten auf molekularer Ebene Cytochrom-c-Stammbaum: Anzahl der veränderten Aminosäuren →> Proteine spezielle Funktion durch Form (Tertiärstruktur) optimierung der Aminosäuren: Selektion (eventuell kovergente Entwicklung → Analogien =>kein Nachweis von verwandtschatten) Bildquelle: Natura 12. Biologie für Gymnasien. Stuttgart 2010. 5.24. DNA-Vergleich: Gene vergleichen, die für die Proteine verantwortlich sind • Aminosäuren: bis zu 6 verschiedenenen Tripletts codiert -> Protein (Aminosäuresequenz): phänotypische Merkmale L> Tripletts der Gene des gleichen Proteins bei unterschiedlichen Organismen sehr ähnlich gemeinsamer Ursprung (?) L> Beispiel: Vergleich Mensch-Schaf →→76% übereinstimmung →> rechnerische Erwartung: 33% →gemeinsamer Ursprung. • heute:. DNA-Bereiche Vergleichen, die nicht für RNA bzw. Proteine codieren → selektionsneutrale Abschnitte •DNA in Mitochondrien (und immernoch Zellkern) Anzahl Basenpaare •DNA-Hybridisierung : 2 DNA-Doppelstränge getrennt erhitzen => DNA-Einzelstränge => vermischen →> Abkühlung: Paarung: Hybrid-DNA - komplementaire Je weniger Abweichung, desto näher die Verwandtschaft Verwandtschaftsgrad