Fächer

Fächer

Mehr

Evolutionsfaktoren und die Synthetische Evolutionstheorie: Zusammenfassung und Beispiele

Öffnen

Evolutionsfaktoren und die Synthetische Evolutionstheorie: Zusammenfassung und Beispiele
user profile picture

Celine Alina

@celine.hrms

·

821 Follower

Follow

Die Synthetische Evolutionstheorie erklärt die Mechanismen der Evolution durch das Zusammenspiel verschiedener Evolutionsfaktoren.

Die wichtigsten Evolutionsfaktoren sind Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift, Genfluss und reproduktive Isolation. Mutationen erzeugen neue Allele und erhöhen die genetische Variabilität in Populationen. Die natürliche Selektion wirkt auf diese Variationen ein und bevorzugt vorteilhafte Merkmale, die das Überleben und die Fortpflanzung begünstigen. Das Hardy-Weinberg-Gesetz beschreibt den idealen Zustand einer Population im genetischen Gleichgewicht, wenn keine evolutionären Kräfte wirken. Mit der Hardy-Weinberg-Formel lässt sich die Genotypfrequenz berechnen und Abweichungen vom Gleichgewicht feststellen.

Die Synthetische Evolutionstheorie vereint Darwins Selektionstheorie mit den Erkenntnissen der Genetik und Populationsbiologie. Sie erklärt, wie sich Populationen über Generationen hinweg genetisch verändern können. Evolutionsfaktoren Beispiele zeigen sich in der Natur häufig: Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien demonstriert Mutation und Selektion, während kleine, isolierte Populationen oft Gendrift erleben. Die Theorie wird durch zahlreiche Evolutionsfaktoren Selektion Beispiele gestützt, wie die industrielle Melanisierung bei Birkenspannern oder die Entwicklung von Pestizidresistenzen bei Insekten. Für das tiefere Verständnis sind Synthetische Evolutionstheorie Aufgaben und praktische Übungen zum Hardy-Weinberg-Gleichgewicht besonders wichtig, da sie die mathematischen Grundlagen der Populationsgenetik verdeutlichen.

13.4.2021

50849

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Öffnen

Die Grundlagen der Evolution und Evolutionstheorien

Die Synthetische Evolutionstheorie stellt eine moderne Erweiterung von Darwins ursprünglichen Erkenntnissen dar. Sie vereint klassische Evolutionskonzepte mit genetischen Erkenntnissen und erklärt, wie sich Arten über Generationen hinweg verändern.

Definition: Die Evolution beschreibt die Veränderung der Allelhäufigkeiten im Genpool einer Population über die Zeit. Jeder Faktor, der diese Häufigkeiten beeinflusst, trägt zur Artentwicklung bei.

Die wichtigsten Evolutionsfaktoren umfassen Mutation, Rekombination, Gendrift und Selektion. Die natürliche Selektion, von Darwin als "Kampf ums Dasein" beschrieben, führt dazu, dass besser angepasste Organismen höhere Überlebens- und Fortpflanzungschancen haben. Die Evolutionsfaktoren Selektion wirkt dabei auf verschiedenen Ebenen - von der genetischen bis zur ökologischen.

Highlight: Die Synthetische Evolutionstheorie Faktoren beinhalten sowohl zufällige Prozesse (Mutation, Gendrift) als auch gerichtete Mechanismen (Selektion).

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Öffnen

Genetische Grundlagen und Populationsgenetik

Die genetische Variabilität bildet die Grundlage für evolutionäre Veränderungen. Der Phänotyp eines Organismus entsteht durch das Zusammenspiel von Genotyp und Umwelteinflüssen. Die Synthetische Evolutionstheorie Mutation spielt dabei eine zentrale Rolle als Quelle neuer genetischer Varianten.

Beispiel: Bei der Fellfarbe von Säugetieren bestimmen verschiedene Allele die Ausprägung. Ein dominantes Allel (A) kann dabei ein rezessives Allel (a) in seiner Wirkung überdecken.

Die Populationsgenetik untersucht die Verteilung und Häufigkeit von Allelen in Populationen. Das Hardy-Weinberg-Modell beschreibt dabei den theoretischen Idealzustand einer Population im genetischen Gleichgewicht.

Fachbegriff: Die Genotypfrequenz berechnen erfolgt nach der Hardy-Weinberg-Formel: p² + 2pq + q² = 1, wobei p und q die Häufigkeiten der Allele darstellen.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Öffnen

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht und seine Anwendungen

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht beschreibt einen theoretischen Zustand, in dem sich die Allelfrequenzen einer Population nicht verändern. Für praktische Hardy-Weinberg-Gesetz Übungen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Definition: Das Hardy-Weinberg-Gesetz einfach erklärt: In einer idealen Population bleiben die Allelhäufigkeiten über Generationen konstant, wenn keine evolutionären Faktoren wirken.

Für Hardy-Weinberg Aufgaben mit Lösungen ist es wichtig zu verstehen, dass reale Populationen diese Bedingungen nie vollständig erfüllen. Der Hardy-Weinberg Rechner kann dabei helfen, theoretische Berechnungen durchzuführen.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Öffnen

Gendrift und Populationseffekte

Die Gendrift stellt einen wichtigen evolutionären Mechanismus dar, der besonders in kleinen Populationen bedeutsam ist. Zwei besondere Formen sind der Flaschenhalseffekt und der Gründereffekt.

Beispiel: Der Flaschenhalseffekt tritt auf, wenn eine Population drastisch verkleinert wird, etwa durch eine Naturkatastrophe. Die überlebenden Individuen repräsentieren nur einen kleinen Teil der ursprünglichen genetischen Vielfalt.

Der Gründereffekt beschreibt die genetischen Konsequenzen, wenn sich eine kleine Gruppe von einer größeren Population abspaltet und eine neue Population gründet. Diese Evolutionsfaktoren Beispiele zeigen, wie zufällige Ereignisse die Evolution beeinflussen können.

Highlight: Die genetische Drift kann in kleinen Populationen zu schnellen und unvorhersehbaren Veränderungen der Allelfrequenzen führen.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Öffnen

Selektionsformen und Evolutionäre Anpassungen

Die Evolutionsfaktoren und insbesondere die Evolutionsfaktoren Selektion spielen eine zentrale Rolle in der biologischen Evolution. Die natürliche Selektion ist ein gerichteter Prozess, bei dem Organismen mit vorteilhaften Merkmalen häufiger überleben und sich fortpflanzen.

Definition: Die natürliche Selektion beschreibt den Prozess, bei dem Organismen mit vorteilhaften Merkmalen eine höhere Überlebens- und Fortpflanzungswahrscheinlichkeit haben.

Man unterscheidet drei wichtige Selektionsformen:

  • Gerichtete Selektion: Verschiebung der Merkmalshäufigkeit in eine bestimmte Richtung
  • Stabilisierende Selektion: Extreme Merkmalsausprägungen werden ausselektiert
  • Disruptive Selektion: Extreme Merkmalsausprägungen werden bevorzugt

Die sexuelle Selektion stellt einen Sonderfall dar und führt zum Sexualdimorphismus. Dabei entwickeln sich geschlechtsspezifische Merkmale, die für die Partnerwahl bedeutsam sind.

Beispiel: Beim Pfau zeigt sich die sexuelle Selektion durch das prachtvolle Federkleid der männlichen Tiere, das der Partnerwahl dient.

Die Good-Genes-Hypothese erklärt, dass Weibchen Partner mit auffälligen Merkmalen wählen, da diese auf "gute Gene" und damit gesunde Nachkommen hinweisen.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Öffnen

Paarungssysteme und Verwandtenselektion

Die verschiedenen Paarungssysteme haben sich als Evolutionsfaktoren Beispiele im Laufe der Evolution entwickelt. Das Bateman-Prinzip erklärt die unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien von Männchen und Weibchen.

Highlight: Weibchen investieren in Qualität (wenige, hochwertige Nachkommen), während Männchen auf Quantität (viele Paarungen) setzen.

Die Hauptformen der Paarungssysteme sind:

  • Monogamie: dauerhafte Paarbindung
  • Polygamie: mehrere Geschlechtspartner
  • Promiskuität: wechselnde Partner bei beiden Geschlechtern

Die Verwandtenselektion nach Hamilton erklärt altruistisches Verhalten evolutionsbiologisch. Individuen steigern ihre indirekte Fitness durch Unterstützung genetisch verwandter Organismen.

Fachbegriff: Die Gesamtfitness setzt sich aus direkter Fitness (eigene Fortpflanzung) und indirekter Fitness (Unterstützung von Verwandten) zusammen.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Öffnen

Artbildung und Isolation

Die Synthetische Evolutionstheorie erklärt die Entstehung neuer Arten durch verschiedene Isolationsmechanismen. Der biologische Artbegriff definiert Arten als Fortpflanzungsgemeinschaften.

Definition: Arten sind Gruppen von Populationen, die sich untereinander fortpflanzen können und fertile Nachkommen erzeugen.

Präzygotische Barrieren verhindern die Befruchtung:

  • Habitatsisolation
  • Verhaltensisolation
  • Zeitliche Isolation
  • Mechanische Isolation
  • Gametische Isolation

Postzygotische Barrieren wirken nach der Befruchtung durch Hybridsterblichkeit oder -sterilität.

Die allopatrische Artbildung erfolgt durch geografische Trennung, während die sympatrische Artbildung innerhalb einer Population stattfindet.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Öffnen

Adaptive Radiation und Koevolution

Die Synthetische Evolutionstheorie Zusammenfassung zeigt, wie durch adaptive Radiation eine Art in mehrere neue Arten aufspaltet. Dies geschieht durch Anpassung an verschiedene ökologische Nischen.

Beispiel: Die Darwin-Finken auf den Galápagos-Inseln zeigen adaptive Radiation durch verschiedene Schnabelformen.

Koevolution beschreibt die wechselseitige Anpassung von Arten, beispielsweise bei:

  • Brutparasitismus
  • Räuber-Beute-Beziehungen
  • Bestäuber-Pflanze-Interaktionen

Mimikry und Mimese sind spezielle Anpassungsformen:

  • Mimikry: Nachahmung gefährlicher Arten
  • Mimese: Tarnung durch Nachahmung der Umgebung

Highlight: Die Evolution ist ein kontinuierlicher Prozess der Anpassung und Veränderung, der durch das Zusammenspiel verschiedener Evolutionsfaktoren gesteuert wird.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Öffnen

Evolutionsbelege: Paläontologische und Morphologische Nachweise

Die Evolutionsfaktoren und ihre Belege lassen sich durch verschiedene wissenschaftliche Disziplinen nachweisen. Die Paläontologie spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Dokumentation evolutionärer Veränderungen. Fossilien, die versteinerten Überreste ausgestorbener Lebewesen, liefern wichtige Erkenntnisse über die Biologie Evolution. Diese entstehen unter besonderen Bedingungen, wenn der Verwesungsprozess durch Sauerstoffausschluss gestoppt wird.

Definition: Leitfossilien sind charakteristische Versteinerungen, die einer bestimmten geologischen Zeitperiode zugeordnet werden können und damit eine relative Altersbestimmung ermöglichen.

Die Morphologie und Anatomie liefern weitere bedeutende Belege für die Evolution. Durch vergleichende Untersuchungen können Verwandtschaftsbeziehungen zwischen verschiedenen Arten nachgewiesen werden. Besonders interessant sind dabei die Mosaikformen, die Merkmale unterschiedlicher Gruppen in sich vereinen, wie beispielsweise der Archaeopteryx mit seinen Reptilien- und Vogelmerkmalen.

Die Homologiekriterien bilden das Fundament für die Analyse verwandtschaftlicher Beziehungen. Das Kriterium der Lage, der spezifischen Qualität und der Stetigkeit ermöglichen eine systematische Untersuchung evolutionärer Zusammenhänge. Diese Kriterien sind essentiell für das Verständnis der Synthetische Evolutionstheorie.

Beispiel: Die Vorderextremitäten von Wirbeltieren zeigen trotz unterschiedlicher Funktionen (Flügel, Flosse, Arm) den gleichen Grundbauplan - ein klassisches Beispiel für Homologie.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Öffnen

Evolutionäre Anpassungsmechanismen und Entwicklungsmuster

Die Evolutionsfaktoren Beispiele zeigen sich besonders deutlich in den Phänomenen der Konvergenz und Divergenz. Bei der Konvergenz entwickeln nicht verwandte Arten ähnliche Merkmale aufgrund vergleichbarer Umweltanforderungen. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Evolutionsfaktoren Selektion.

Highlight: Die Konvergenz zeigt sich eindrucksvoll am Beispiel von Maulwurf und Maulwurfsgrille, die unabhängig voneinander ähnliche Grabwerkzeuge entwickelt haben.

Die Divergenz beschreibt hingegen, wie sich ursprünglich ähnliche Strukturen bei verwandten Arten unterschiedlich entwickeln. Dieser Prozess ist eng mit der Gendrift und anderen evolutionären Mechanismen verbunden. Die Anpassung an verschiedene Umweltbedingungen führt zu einer zunehmenden Verschiedenheit ursprünglich homologer Strukturen.

Das Hardy-Weinberg-Modell und das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht einfach erklärt helfen dabei, diese evolutionären Veränderungen mathematisch zu erfassen. Die Genotypfrequenz berechnen zu können ist dabei ein wichtiges Werkzeug für das Verständnis evolutionärer Prozesse.

Vokabular: Homologie bezeichnet die Ähnlichkeit von Merkmalen aufgrund gemeinsamer Abstammung, während Analogie die funktionelle Ähnlichkeit ohne verwandtschaftliche Beziehung beschreibt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionsfaktoren und die Synthetische Evolutionstheorie: Zusammenfassung und Beispiele

user profile picture

Celine Alina

@celine.hrms

·

821 Follower

Follow

Die Synthetische Evolutionstheorie erklärt die Mechanismen der Evolution durch das Zusammenspiel verschiedener Evolutionsfaktoren.

Die wichtigsten Evolutionsfaktoren sind Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift, Genfluss und reproduktive Isolation. Mutationen erzeugen neue Allele und erhöhen die genetische Variabilität in Populationen. Die natürliche Selektion wirkt auf diese Variationen ein und bevorzugt vorteilhafte Merkmale, die das Überleben und die Fortpflanzung begünstigen. Das Hardy-Weinberg-Gesetz beschreibt den idealen Zustand einer Population im genetischen Gleichgewicht, wenn keine evolutionären Kräfte wirken. Mit der Hardy-Weinberg-Formel lässt sich die Genotypfrequenz berechnen und Abweichungen vom Gleichgewicht feststellen.

Die Synthetische Evolutionstheorie vereint Darwins Selektionstheorie mit den Erkenntnissen der Genetik und Populationsbiologie. Sie erklärt, wie sich Populationen über Generationen hinweg genetisch verändern können. Evolutionsfaktoren Beispiele zeigen sich in der Natur häufig: Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien demonstriert Mutation und Selektion, während kleine, isolierte Populationen oft Gendrift erleben. Die Theorie wird durch zahlreiche Evolutionsfaktoren Selektion Beispiele gestützt, wie die industrielle Melanisierung bei Birkenspannern oder die Entwicklung von Pestizidresistenzen bei Insekten. Für das tiefere Verständnis sind Synthetische Evolutionstheorie Aufgaben und praktische Übungen zum Hardy-Weinberg-Gleichgewicht besonders wichtig, da sie die mathematischen Grundlagen der Populationsgenetik verdeutlichen.

13.4.2021

50849

 

11/12

 

Biologie

2764

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Die Grundlagen der Evolution und Evolutionstheorien

Die Synthetische Evolutionstheorie stellt eine moderne Erweiterung von Darwins ursprünglichen Erkenntnissen dar. Sie vereint klassische Evolutionskonzepte mit genetischen Erkenntnissen und erklärt, wie sich Arten über Generationen hinweg verändern.

Definition: Die Evolution beschreibt die Veränderung der Allelhäufigkeiten im Genpool einer Population über die Zeit. Jeder Faktor, der diese Häufigkeiten beeinflusst, trägt zur Artentwicklung bei.

Die wichtigsten Evolutionsfaktoren umfassen Mutation, Rekombination, Gendrift und Selektion. Die natürliche Selektion, von Darwin als "Kampf ums Dasein" beschrieben, führt dazu, dass besser angepasste Organismen höhere Überlebens- und Fortpflanzungschancen haben. Die Evolutionsfaktoren Selektion wirkt dabei auf verschiedenen Ebenen - von der genetischen bis zur ökologischen.

Highlight: Die Synthetische Evolutionstheorie Faktoren beinhalten sowohl zufällige Prozesse (Mutation, Gendrift) als auch gerichtete Mechanismen (Selektion).

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Genetische Grundlagen und Populationsgenetik

Die genetische Variabilität bildet die Grundlage für evolutionäre Veränderungen. Der Phänotyp eines Organismus entsteht durch das Zusammenspiel von Genotyp und Umwelteinflüssen. Die Synthetische Evolutionstheorie Mutation spielt dabei eine zentrale Rolle als Quelle neuer genetischer Varianten.

Beispiel: Bei der Fellfarbe von Säugetieren bestimmen verschiedene Allele die Ausprägung. Ein dominantes Allel (A) kann dabei ein rezessives Allel (a) in seiner Wirkung überdecken.

Die Populationsgenetik untersucht die Verteilung und Häufigkeit von Allelen in Populationen. Das Hardy-Weinberg-Modell beschreibt dabei den theoretischen Idealzustand einer Population im genetischen Gleichgewicht.

Fachbegriff: Die Genotypfrequenz berechnen erfolgt nach der Hardy-Weinberg-Formel: p² + 2pq + q² = 1, wobei p und q die Häufigkeiten der Allele darstellen.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht und seine Anwendungen

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht beschreibt einen theoretischen Zustand, in dem sich die Allelfrequenzen einer Population nicht verändern. Für praktische Hardy-Weinberg-Gesetz Übungen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Definition: Das Hardy-Weinberg-Gesetz einfach erklärt: In einer idealen Population bleiben die Allelhäufigkeiten über Generationen konstant, wenn keine evolutionären Faktoren wirken.

Für Hardy-Weinberg Aufgaben mit Lösungen ist es wichtig zu verstehen, dass reale Populationen diese Bedingungen nie vollständig erfüllen. Der Hardy-Weinberg Rechner kann dabei helfen, theoretische Berechnungen durchzuführen.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Gendrift und Populationseffekte

Die Gendrift stellt einen wichtigen evolutionären Mechanismus dar, der besonders in kleinen Populationen bedeutsam ist. Zwei besondere Formen sind der Flaschenhalseffekt und der Gründereffekt.

Beispiel: Der Flaschenhalseffekt tritt auf, wenn eine Population drastisch verkleinert wird, etwa durch eine Naturkatastrophe. Die überlebenden Individuen repräsentieren nur einen kleinen Teil der ursprünglichen genetischen Vielfalt.

Der Gründereffekt beschreibt die genetischen Konsequenzen, wenn sich eine kleine Gruppe von einer größeren Population abspaltet und eine neue Population gründet. Diese Evolutionsfaktoren Beispiele zeigen, wie zufällige Ereignisse die Evolution beeinflussen können.

Highlight: Die genetische Drift kann in kleinen Populationen zu schnellen und unvorhersehbaren Veränderungen der Allelfrequenzen führen.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Selektionsformen und Evolutionäre Anpassungen

Die Evolutionsfaktoren und insbesondere die Evolutionsfaktoren Selektion spielen eine zentrale Rolle in der biologischen Evolution. Die natürliche Selektion ist ein gerichteter Prozess, bei dem Organismen mit vorteilhaften Merkmalen häufiger überleben und sich fortpflanzen.

Definition: Die natürliche Selektion beschreibt den Prozess, bei dem Organismen mit vorteilhaften Merkmalen eine höhere Überlebens- und Fortpflanzungswahrscheinlichkeit haben.

Man unterscheidet drei wichtige Selektionsformen:

  • Gerichtete Selektion: Verschiebung der Merkmalshäufigkeit in eine bestimmte Richtung
  • Stabilisierende Selektion: Extreme Merkmalsausprägungen werden ausselektiert
  • Disruptive Selektion: Extreme Merkmalsausprägungen werden bevorzugt

Die sexuelle Selektion stellt einen Sonderfall dar und führt zum Sexualdimorphismus. Dabei entwickeln sich geschlechtsspezifische Merkmale, die für die Partnerwahl bedeutsam sind.

Beispiel: Beim Pfau zeigt sich die sexuelle Selektion durch das prachtvolle Federkleid der männlichen Tiere, das der Partnerwahl dient.

Die Good-Genes-Hypothese erklärt, dass Weibchen Partner mit auffälligen Merkmalen wählen, da diese auf "gute Gene" und damit gesunde Nachkommen hinweisen.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Paarungssysteme und Verwandtenselektion

Die verschiedenen Paarungssysteme haben sich als Evolutionsfaktoren Beispiele im Laufe der Evolution entwickelt. Das Bateman-Prinzip erklärt die unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien von Männchen und Weibchen.

Highlight: Weibchen investieren in Qualität (wenige, hochwertige Nachkommen), während Männchen auf Quantität (viele Paarungen) setzen.

Die Hauptformen der Paarungssysteme sind:

  • Monogamie: dauerhafte Paarbindung
  • Polygamie: mehrere Geschlechtspartner
  • Promiskuität: wechselnde Partner bei beiden Geschlechtern

Die Verwandtenselektion nach Hamilton erklärt altruistisches Verhalten evolutionsbiologisch. Individuen steigern ihre indirekte Fitness durch Unterstützung genetisch verwandter Organismen.

Fachbegriff: Die Gesamtfitness setzt sich aus direkter Fitness (eigene Fortpflanzung) und indirekter Fitness (Unterstützung von Verwandten) zusammen.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Artbildung und Isolation

Die Synthetische Evolutionstheorie erklärt die Entstehung neuer Arten durch verschiedene Isolationsmechanismen. Der biologische Artbegriff definiert Arten als Fortpflanzungsgemeinschaften.

Definition: Arten sind Gruppen von Populationen, die sich untereinander fortpflanzen können und fertile Nachkommen erzeugen.

Präzygotische Barrieren verhindern die Befruchtung:

  • Habitatsisolation
  • Verhaltensisolation
  • Zeitliche Isolation
  • Mechanische Isolation
  • Gametische Isolation

Postzygotische Barrieren wirken nach der Befruchtung durch Hybridsterblichkeit oder -sterilität.

Die allopatrische Artbildung erfolgt durch geografische Trennung, während die sympatrische Artbildung innerhalb einer Population stattfindet.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Adaptive Radiation und Koevolution

Die Synthetische Evolutionstheorie Zusammenfassung zeigt, wie durch adaptive Radiation eine Art in mehrere neue Arten aufspaltet. Dies geschieht durch Anpassung an verschiedene ökologische Nischen.

Beispiel: Die Darwin-Finken auf den Galápagos-Inseln zeigen adaptive Radiation durch verschiedene Schnabelformen.

Koevolution beschreibt die wechselseitige Anpassung von Arten, beispielsweise bei:

  • Brutparasitismus
  • Räuber-Beute-Beziehungen
  • Bestäuber-Pflanze-Interaktionen

Mimikry und Mimese sind spezielle Anpassungsformen:

  • Mimikry: Nachahmung gefährlicher Arten
  • Mimese: Tarnung durch Nachahmung der Umgebung

Highlight: Die Evolution ist ein kontinuierlicher Prozess der Anpassung und Veränderung, der durch das Zusammenspiel verschiedener Evolutionsfaktoren gesteuert wird.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Evolutionsbelege: Paläontologische und Morphologische Nachweise

Die Evolutionsfaktoren und ihre Belege lassen sich durch verschiedene wissenschaftliche Disziplinen nachweisen. Die Paläontologie spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Dokumentation evolutionärer Veränderungen. Fossilien, die versteinerten Überreste ausgestorbener Lebewesen, liefern wichtige Erkenntnisse über die Biologie Evolution. Diese entstehen unter besonderen Bedingungen, wenn der Verwesungsprozess durch Sauerstoffausschluss gestoppt wird.

Definition: Leitfossilien sind charakteristische Versteinerungen, die einer bestimmten geologischen Zeitperiode zugeordnet werden können und damit eine relative Altersbestimmung ermöglichen.

Die Morphologie und Anatomie liefern weitere bedeutende Belege für die Evolution. Durch vergleichende Untersuchungen können Verwandtschaftsbeziehungen zwischen verschiedenen Arten nachgewiesen werden. Besonders interessant sind dabei die Mosaikformen, die Merkmale unterschiedlicher Gruppen in sich vereinen, wie beispielsweise der Archaeopteryx mit seinen Reptilien- und Vogelmerkmalen.

Die Homologiekriterien bilden das Fundament für die Analyse verwandtschaftlicher Beziehungen. Das Kriterium der Lage, der spezifischen Qualität und der Stetigkeit ermöglichen eine systematische Untersuchung evolutionärer Zusammenhänge. Diese Kriterien sind essentiell für das Verständnis der Synthetische Evolutionstheorie.

Beispiel: Die Vorderextremitäten von Wirbeltieren zeigen trotz unterschiedlicher Funktionen (Flügel, Flosse, Arm) den gleichen Grundbauplan - ein klassisches Beispiel für Homologie.

-Evolution- Evolutionstheorien
Lamarck
- Trieb zur Vervollkommnung
- Tiere aus Urmaterie erschaffen
Körperteile, die nicht gebraucht bzw.
ni

Evolutionäre Anpassungsmechanismen und Entwicklungsmuster

Die Evolutionsfaktoren Beispiele zeigen sich besonders deutlich in den Phänomenen der Konvergenz und Divergenz. Bei der Konvergenz entwickeln nicht verwandte Arten ähnliche Merkmale aufgrund vergleichbarer Umweltanforderungen. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Evolutionsfaktoren Selektion.

Highlight: Die Konvergenz zeigt sich eindrucksvoll am Beispiel von Maulwurf und Maulwurfsgrille, die unabhängig voneinander ähnliche Grabwerkzeuge entwickelt haben.

Die Divergenz beschreibt hingegen, wie sich ursprünglich ähnliche Strukturen bei verwandten Arten unterschiedlich entwickeln. Dieser Prozess ist eng mit der Gendrift und anderen evolutionären Mechanismen verbunden. Die Anpassung an verschiedene Umweltbedingungen führt zu einer zunehmenden Verschiedenheit ursprünglich homologer Strukturen.

Das Hardy-Weinberg-Modell und das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht einfach erklärt helfen dabei, diese evolutionären Veränderungen mathematisch zu erfassen. Die Genotypfrequenz berechnen zu können ist dabei ein wichtiges Werkzeug für das Verständnis evolutionärer Prozesse.

Vokabular: Homologie bezeichnet die Ähnlichkeit von Merkmalen aufgrund gemeinsamer Abstammung, während Analogie die funktionelle Ähnlichkeit ohne verwandtschaftliche Beziehung beschreibt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.