Biologie /
Experiment Kiwi mit Joghurt (Enzyme)
Experiment Kiwi mit Joghurt (Enzyme)
![Verpackung und die Lagerung anteilig. [… ]
2
Quelle: https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/obst/kiwi
Aber Achtung bei dem Verzehr mit (v](https://content-eu-central-1.knowunity.com/CONTENT/CXooBnlUBtsfLfqzuxbn_PREVIEW_SMALL.webp)
Experiment Kiwi mit Joghurt (Enzyme)

emilia
205 Follower
26
Teilen
Speichern
ganzes Experiment mit Deutung
11/12
Ausarbeitung
Verpackung und die Lagerung anteilig. [… ] 2 Quelle: https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/obst/kiwi Aber Achtung bei dem Verzehr mit (veganen) Milchprodukten - hier kommt es auf die richtige Anwendung an! (vegane) Milch und Milchprodukte bestehen zu einem Großteil aus Eiweißen Experimente zur Enzymaktivität Klasse: Datum: Name: VERSUCHSPROTOKOLL 1 Beschreibung des Phänomens: Pürierte Kiwis schmecken nach einer halben Stunde bitter, wenn sie mit Naturjoghurt vermischt sind. 2 Hypothesen (= begründete Vermutungen): Zusammenarbeit Johanna, Emilia Material: Unsere Vermutung ist, dass Kiwis mit Joghurt, die eine Zeit lang bei Zimmertemperatur standen, anders schmecken als wenn sie im Kühlschrank standen oder vorher gekocht worden sind. Wir denken das, weil in den Kiwis Enzyme vorhanden sind und Enzymreaktionen temperaturabhängig sind, das heißt, dass sie bei einer bestimmten Temperatur reagieren. Außerdem vermuten wir, dass in den gelben Kiwis weniger Enzyme vorhanden sind, weswegen die Reaktion langsamer verläuft. 3 Versuchsaufbau/-durchführung (Aufgabe 1): 3 grüne Kiwis, 1 gelbe Kiwi, 500g fettarmer Naturjoghurt, 5 Gläser/ Becher, 5 Löffel, 2 Messer, 2 Gabeln, 1 kleiner Topf, Herd, Kühlschrank und ein Stift Geschmack und Ansatz A Konsistenz der (grüne Kiwi bei Mischung nach ... Zimmertemperatur) Foto 1 A-E ,,Beginn" ... 5 Minuten. ... 15 Minuten. ... 30 Minuten. ... 45 Minuten. ... 60 Minuten. Foto 2 A-E ,,Ende" herb, bisschen bitter wässrig herb, bitter etwas dicker, wässrig sehr bitter ungenüsslich wässrig sehr sehr bitter wässrig bitter, verbittert herb Fast Flassig Ansatz B (grüne Kiwi Kühlschrank) fruchtig, lieblich cremig, wässrig saver, herb cremig saver, herb cremig bitter, saver, herb cremig, flüssig bitter, saver wässrig Ansatz C Ansatz D (pasteurisiertes (gelbe Kiwi bei Zimmertemperatur) grünes Kiwipüree) süß, erfrischend wenig sauer cremig süß, fruchtig cremig dickflüssig sehr süß und fruchtig dickflüssig süß, fruchtig dickflüssig,...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
cremig süß, fruchtig dickflüssig, cremig bisschen sauer fruchtig cremig wie ein Brei sauer fruchtig cremig sauer, herb dickflüssig, cremig sauer, herb, (bitter) cremig, dickflüssig sauer, herb cremig Ansatz E / Kontrollansatz (Naturjoghurt pur) neutral wenig sauer cremig, wässrig neutral.wenig sauer cremig, wässrig neutral.wenig sauer cremig, wässrig neutral.wenig sauer cremig, wässrig neutral.wenig sauer cremig. wässrig 2 Deutung: Wenn man Kiwis mit Joghurt mischt verändert sich der Geschmack und die Konsistenz, je nach wärme der Ausgangs- stoffe. Diese Effekte sind zurückzuführen auf die Proteinspaltung der Kiwis, es werden bestimmte Milchproteine in kleinere Untereinheiten (Peptide, Aminosäuren) aufgeteilt. Das resultierende Enzym enthält Bromelain und Papain. In Ansatz. A wird die Kiwi bitter und flüssig, da die Enzyme sehr aktiv und reaktionsfreudig sind. Bei Ansatz B wird der Geschmack saver und noch 40 min auch bitter, während die Konsistenz lange cremig bleibt und auch erst nach 40min anfängt etwas wässrig zu werden. Diese Veränderung liegt an den, durch die gesenkte Temperatur etwas inaktiveren Enzymen. Henn man die Kiwi erhitzt, wie in Ansatz C, verändert sich weder Geschmack noch konsistenz großartig, die Kiwi bleibt süß und cremig. zu erklären ist dies damit, dass beim erhitzen der Kiwi die Enzyme zerstört werden und somit keine Reaktion mehr statt finden kann. Nimmt man eine gelbe kiwi bei Zimmertemperatur (Ansatz D) verändert sich die konsistenz fast gar nicht und der Geschmack wird etwas säverlicher. Da gelbe Kinis von Natur aus nicht so viele reaktionsfreudige Enzyme besitzen wird auch weniger Söure produziert und es gibt weniger Proteinspaltung. Bei Ansatz E hat sich nichts verändert. 3 Aussagen der vier Freunde: Die Aussage von Tanja stimmt, sofern die Mutter alles so wie in Ansatz A geracht hat. Denn in Kiwis findet Protein- spaltung statt, was bedeuted, dass der Kiwi-Joghurt nach einiger Zeit bitter wird. Der Aussage von Sabine konn man nicht wirklich zustimmen, da die Enzyme auch im Kühlschrank weiter aktiv sind, zwar nicht so wie bei zimmertemperatur, aber dennoch würde der kiwi-Joghurt nicht so genießbar sein, wie wenn er frisch ist. Heiko hingegen hat eine sehr gute Idee, denn beim erhitzen der Kiwi werden die Enzyme zerstört, so dass kiwi und Joghurt nicht miteinander reagieren. Auch Maries Idee mit den gelben Kivis ist sehr gut, denn diese sind nicht so reaktionsfreudig, was es möglich macht den Kiwi-Joghurt länger stehen zu lassen. 4 Reflektion: Das Experiment.. Kiwi ist lecker und soooo gesund" verlief sehr gut. Es war etwas mühsam an alles zu denken und sich immer an die exakten zeiten zu halten. Aber am Ende haben wir alles sehr gut hinbekommen, so dass wir eine gute Grundlage für die restlichen Aufgaben hatten. Die Methode.. Erkenntnisgewinnung durch Experimentieren" ist eigentlich sehr vorteilhaft, weil es neben einer Menge Spaß auch viel Lehrreiches mit sich bringt. Man bekommt viele neue Erkentnisse, aber auch für sich selbst lemt man viel. Man erzielt also durch mehrdimensionales Lernen eine bessere Lernfähigkeit. Allerdings hat das eigenverantwortliche Experimentieren auch Nachteile, wie beispielsweise das schnelle Einschleichen von Fehlern. Wenn man einen strikten Zeitplan hat, kann es schnell mal passieren, dass man irgendwo einen Fehler macht, so dass am Ende die Ergebnisse verfälscht sind. Dennoch sind wir der Meinung, dass Aufgaben dieser Art sinnvoll sind, weil sie auch mal Abwechslung bieten und man auch selbst mal aktiv werden kann. Gerade diese Aufgabe zur Enzymatik war sehr lehrreich, da man selber schmeckt und sieht, wie stark sich Sachen durch so kleine Reaktionen verändern können.