Die Facharbeit Biologie ist ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung in der Oberstufe, bei der Schüler selbstständig ein biologisches Thema erforschen und dokumentieren.
Abiotische Faktoren wie Wasser, Licht und Temperatur spielen eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen. Diese nicht-lebenden Umweltfaktoren beeinflussen maßgeblich die Lebensbedingungen aller Organismen. Besonders bei der Kultivierung von Zimmerpflanzen wie der Kalanchoe ist das Verständnis dieser Faktoren von großer Bedeutung. Die Kalanchoe reagiert beispielsweise sehr empfindlich auf die richtige Wassermenge und Lichtverhältnisse. Bei zu wenig Licht wächst sie häufig nur in die Höhe, was als Etiolierung bezeichnet wird.
Die Kalanchoe Pflege im Topf erfordert besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der Standortwahl und Wasserversorgung. Diese sukkulente Pflanze bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Mittagssonne und benötigt nur moderate Wassergaben. Die Vermehrung kann sowohl über Blattstecklinge als auch über die Anzucht in Wasser erfolgen. Bei der Pflege sollte beachtet werden, dass einige Kalanchoe Arten für Menschen und Haustiere giftig sein können. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich in ihren Wuchsformen und Blütenfarben, wobei die Kalanchoe miniata mit ihren orangeroten Blüten zu den beliebtesten Zimmerpflanzen gehört. Für eine erfolgreiche Kultivierung ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Art zu kennen und die abiotischen Faktoren entsprechend anzupassen.