2. Untersuchung des Schlafverhaltens an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule
Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Untersuchung zu Schlafstörungen bei Jugendlichen an der Gesamtschule.
2.1 Erstellung eines Fragebogens
Hier wird erläutert, wie der Fragebogen zur Erfassung des Schlafverhaltens entwickelt wurde. Wahrscheinlich werden die verschiedenen Fragen vorgestellt und begründet, warum sie ausgewählt wurden. Der Fragebogen zielt vermutlich darauf ab, Informationen über Schlafzeiten, Schlafqualität und mögliche Anzeichen für Schlafstörungen bei Kindern 8 Jahre und älter zu sammeln.
Example: Eine mögliche Frage könnte lauten: "Wie viele Stunden schläfst du durchschnittlich pro Nacht?"
2.2 Durchführung der Umfrage
Dieser Abschnitt beschreibt die praktische Umsetzung der Befragung. Es wird wahrscheinlich erklärt, wie viele Schüler teilgenommen haben, aus welchen Jahrgangsstufen sie kamen und wie die Fragebögen verteilt und eingesammelt wurden.
2.3 Auswertung der Umfrage
Hier wird die Methodik der Datenauswertung erläutert. Es wird vermutlich beschrieben, wie die Antworten kategorisiert und analysiert wurden, um Erkenntnisse über Schlafstörungen in der Pubertät zu gewinnen.
2.4 Ergebnisse
In diesem Teil werden die Hauptergebnisse der Umfrage präsentiert. Wahrscheinlich werden Daten zu durchschnittlichen Schlafzeiten, Häufigkeit von Schlafproblemen und möglichen Ursachen für Schlafstörungen bei 12 jährigen und anderen Altersgruppen vorgestellt.
Highlight: Die Ergebnisse könnten zeigen, dass ältere Jugendliche tatsächlich weniger schlafen als jüngere, was die ursprüngliche Hypothese der Autorin bestätigen würde.
Möglicherweise werden auch Unterschiede zwischen verschiedenen Altersgruppen oder Geschlechtern herausgearbeitet. Die Darstellung erfolgt vermutlich durch Grafiken und Tabellen, um die Daten anschaulich zu präsentieren.
Dieses Kapitel bildet den Kern der praktischen Untersuchung und liefert wichtige Erkenntnisse über das Schlafverhalten der befragten Jugendlichen. Es ermöglicht einen Vergleich mit den theoretischen Grundlagen aus dem ersten Kapitel und bildet die Basis für das abschließende Fazit.