App öffnen

Fächer

Schlafstörungen bei Kindern: Tipps und wichtige Infos

Öffnen

433

22

user profile picture

Jill

19.3.2022

Biologie

Facharbeit: Schlafstörungen

Schlafstörungen bei Kindern: Tipps und wichtige Infos

Die Facharbeit untersucht Schlafstörungen bei Jugendlichen an einer Gesamtschule. Sie beleuchtet die Grundlagen des Schlafes, verschiedene Schlafstörungen in der Pubertät und führt eine Umfrage zum Schlafverhalten durch. Die Arbeit zeigt, dass viele Jugendliche zu wenig schlafen und teilweise Anzeichen von Schlafstörungen aufweisen. Faktoren wie Schulstress und Medienkonsum beeinflussen den Schlaf negativ. Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit von ausreichendem Schlaf für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Jugendlichen.

  • Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer praktischen Untersuchung
  • Der Fragebogen erfasst das Schlafverhalten verschiedener Altersgruppen
  • Die Auswertung zeigt Zusammenhänge zwischen Alter, Schlafmenge und möglichen Störungen
  • Im Fazit werden Empfehlungen für gesunden Schlaf bei Jugendlichen gegeben
...

19.3.2022

15945

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Öffnen

2. Untersuchung des Schlafverhaltens an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule

Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Untersuchung zu Schlafstörungen bei Jugendlichen an der Gesamtschule.

2.1 Erstellung eines Fragebogens

Hier wird erläutert, wie der Fragebogen zur Erfassung des Schlafverhaltens entwickelt wurde. Wahrscheinlich werden die verschiedenen Fragen vorgestellt und begründet, warum sie ausgewählt wurden. Der Fragebogen zielt vermutlich darauf ab, Informationen über Schlafzeiten, Schlafqualität und mögliche Anzeichen für Schlafstörungen bei Kindern 8 Jahre und älter zu sammeln.

Example: Eine mögliche Frage könnte lauten: "Wie viele Stunden schläfst du durchschnittlich pro Nacht?"

2.2 Durchführung der Umfrage

Dieser Abschnitt beschreibt die praktische Umsetzung der Befragung. Es wird wahrscheinlich erklärt, wie viele Schüler teilgenommen haben, aus welchen Jahrgangsstufen sie kamen und wie die Fragebögen verteilt und eingesammelt wurden.

2.3 Auswertung der Umfrage

Hier wird die Methodik der Datenauswertung erläutert. Es wird vermutlich beschrieben, wie die Antworten kategorisiert und analysiert wurden, um Erkenntnisse über Schlafstörungen in der Pubertät zu gewinnen.

2.4 Ergebnisse

In diesem Teil werden die Hauptergebnisse der Umfrage präsentiert. Wahrscheinlich werden Daten zu durchschnittlichen Schlafzeiten, Häufigkeit von Schlafproblemen und möglichen Ursachen für Schlafstörungen bei 12 jährigen und anderen Altersgruppen vorgestellt.

Highlight: Die Ergebnisse könnten zeigen, dass ältere Jugendliche tatsächlich weniger schlafen als jüngere, was die ursprüngliche Hypothese der Autorin bestätigen würde.

Möglicherweise werden auch Unterschiede zwischen verschiedenen Altersgruppen oder Geschlechtern herausgearbeitet. Die Darstellung erfolgt vermutlich durch Grafiken und Tabellen, um die Daten anschaulich zu präsentieren.

Dieses Kapitel bildet den Kern der praktischen Untersuchung und liefert wichtige Erkenntnisse über das Schlafverhalten der befragten Jugendlichen. Es ermöglicht einen Vergleich mit den theoretischen Grundlagen aus dem ersten Kapitel und bildet die Basis für das abschließende Fazit.

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Öffnen

1. Schlaf - Was ist das?

Dieses Kapitel bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen des Schlafes. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die für das Verständnis von Schlafstörungen bei Jugendlichen wichtig sind.

1.1 Aufbau des Schlafes

Hier wird die Struktur des Schlafes erläutert, vermutlich mit Fokus auf die verschiedenen Schlafphasen und Schlafzyklen. Diese Informationen sind grundlegend, um zu verstehen, wie gesunder Schlaf aufgebaut ist und wo Störungen auftreten können.

1.2 Die innere Uhr

Dieser Abschnitt behandelt wahrscheinlich den zirkadianen Rhythmus und wie dieser den Schlaf-Wach-Zyklus beeinflusst. Bei Jugendlichen ist die innere Uhr oft verschoben, was zu Schlafstörungen in der Pubertät führen kann.

Definition: Die innere Uhr ist ein biologischer Mechanismus, der den Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers steuert und auf einem etwa 24-stündigen Zyklus basiert.

1.3 Welche Schlafstörungen gibt es?

Hier werden vermutlich verschiedene Arten von Schlafstörungen vorgestellt, die bei Jugendlichen häufig vorkommen. Dazu könnten Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen oder auch Parasomnien gehören.

1.4 Schlaf und Schlafstörungen bei Jugendlichen

Dieser Teil konzentriert sich speziell auf die Schlafbedürfnisse und typischen Schlafstörungen bei Kindern 10 Jahre und älter. Es werden wahrscheinlich die besonderen Herausforderungen des Jugendalters in Bezug auf den Schlaf thematisiert, wie hormonelle Veränderungen, sozialer Druck und schulische Anforderungen.

Highlight: Jugendliche haben oft einen verschobenen Schlaf-Wach-Rhythmus, der zu Konflikten mit frühen Schulbeginnzeiten führen kann.

Das Kapitel legt eine solide theoretische Grundlage für die nachfolgende Untersuchung und hilft, die Ergebnisse der Umfrage in einen größeren Kontext einzuordnen.

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Öffnen

Fazit

Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Facharbeit über Schlafstörungen bei Jugendlichen zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen.

Wahrscheinlich wird hier nochmals auf die ursprüngliche Fragestellung Bezug genommen: Inwiefern sind Jugendliche an der untersuchten Gesamtschule von Schlafstörungen betroffen und gibt es Unterschiede zwischen den Altersstufen? Die Autorin wird vermutlich die Ergebnisse ihrer Umfrage mit den theoretischen Erkenntnissen aus dem ersten Kapitel verknüpfen.

Highlight: Das Fazit könnte bestätigen, dass viele Jugendliche tatsächlich zu wenig schlafen und Anzeichen von Schlafstörungen in der Pubertät zeigen.

Mögliche Kernpunkte des Fazits:

  • Bestätigung oder Widerlegung der Hypothese, dass jüngere Jugendliche mehr schlafen als ältere
  • Diskussion der häufigsten Schlafprobleme und ihrer möglichen Ursachen z.B.Medienkonsum,Schulstressz.B. Medienkonsum, Schulstress
  • Vergleich der Ergebnisse mit allgemeinen Empfehlungen für gesunden Schlaf bei Jugendlichen
  • Reflexion über die Bedeutung ausreichenden Schlafes für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Jugendlichen

Das Fazit könnte auch Tipps zum Einschlafen Kinder 11 Jahre und älter enthalten, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen. Möglicherweise werden Vorschläge für weitere Forschung oder praktische Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafverhaltens an der Schule gemacht.

Quote: "Die Untersuchung hat gezeigt, dass Schlafstörungen bei Jugendlichen ein ernstzunehmendes Problem darstellen, das mehr Aufmerksamkeit in Schule und Gesellschaft verdient."

Abschließend reflektiert die Autorin vielleicht auch über den Prozess der Facharbeit und was sie persönlich aus der Beschäftigung mit dem Thema Schlafstörungen Jugendliche Medikamente und anderen Aspekten des jugendlichen Schlafverhaltens gelernt hat.

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Öffnen

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Motivation und Zielsetzung der Facharbeit zum Thema Schlafstörungen bei Jugendlichen. Die Autorin beschreibt ihre persönlichen Erfahrungen mit Schlafproblemen und ihr Interesse daran, das Schlafverhalten von Jugendlichen an ihrer Schule zu untersuchen. Sie stellt die Hypothese auf, dass jüngere Jugendliche mehr schlafen als ältere, da Schulstress und Alltagsbelastungen mit zunehmendem Alter steigen.

Highlight: Die Autorin möchte herausfinden, inwiefern Jugendliche an ihrer Schule von Schlafstörungen betroffen sind und ob es Unterschiede zwischen den Altersstufen gibt.

Die Einleitung gibt einen guten Überblick über den Aufbau der Arbeit. Zunächst sollen theoretische Grundlagen zu Schlaf und Schlafstörungen in der Pubertät erarbeitet werden. Anschließend ist eine Umfrage zum Schlafverhalten der Schüler geplant. Die persönliche Motivation der Autorin und die klare Fragestellung machen neugierig auf die folgenden Kapitel.

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Öffnen

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Öffnen

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Öffnen

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Öffnen

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

15.945

19. März 2022

32 Seiten

Schlafstörungen bei Kindern: Tipps und wichtige Infos

user profile picture

Jill

@jillivanilli

Die Facharbeit untersucht Schlafstörungen bei Jugendlichen an einer Gesamtschule. Sie beleuchtet die Grundlagen des Schlafes, verschiedene Schlafstörungen in der Pubertätund führt eine Umfrage zum Schlafverhalten durch. Die Arbeit zeigt, dass viele Jugendliche zu wenig schlafen und teilweise Anzeichen von... Mehr anzeigen

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

2. Untersuchung des Schlafverhaltens an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule

Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Untersuchung zu Schlafstörungen bei Jugendlichen an der Gesamtschule.

2.1 Erstellung eines Fragebogens

Hier wird erläutert, wie der Fragebogen zur Erfassung des Schlafverhaltens entwickelt wurde. Wahrscheinlich werden die verschiedenen Fragen vorgestellt und begründet, warum sie ausgewählt wurden. Der Fragebogen zielt vermutlich darauf ab, Informationen über Schlafzeiten, Schlafqualität und mögliche Anzeichen für Schlafstörungen bei Kindern 8 Jahre und älter zu sammeln.

Example: Eine mögliche Frage könnte lauten: "Wie viele Stunden schläfst du durchschnittlich pro Nacht?"

2.2 Durchführung der Umfrage

Dieser Abschnitt beschreibt die praktische Umsetzung der Befragung. Es wird wahrscheinlich erklärt, wie viele Schüler teilgenommen haben, aus welchen Jahrgangsstufen sie kamen und wie die Fragebögen verteilt und eingesammelt wurden.

2.3 Auswertung der Umfrage

Hier wird die Methodik der Datenauswertung erläutert. Es wird vermutlich beschrieben, wie die Antworten kategorisiert und analysiert wurden, um Erkenntnisse über Schlafstörungen in der Pubertät zu gewinnen.

2.4 Ergebnisse

In diesem Teil werden die Hauptergebnisse der Umfrage präsentiert. Wahrscheinlich werden Daten zu durchschnittlichen Schlafzeiten, Häufigkeit von Schlafproblemen und möglichen Ursachen für Schlafstörungen bei 12 jährigen und anderen Altersgruppen vorgestellt.

Highlight: Die Ergebnisse könnten zeigen, dass ältere Jugendliche tatsächlich weniger schlafen als jüngere, was die ursprüngliche Hypothese der Autorin bestätigen würde.

Möglicherweise werden auch Unterschiede zwischen verschiedenen Altersgruppen oder Geschlechtern herausgearbeitet. Die Darstellung erfolgt vermutlich durch Grafiken und Tabellen, um die Daten anschaulich zu präsentieren.

Dieses Kapitel bildet den Kern der praktischen Untersuchung und liefert wichtige Erkenntnisse über das Schlafverhalten der befragten Jugendlichen. Es ermöglicht einen Vergleich mit den theoretischen Grundlagen aus dem ersten Kapitel und bildet die Basis für das abschließende Fazit.

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1. Schlaf - Was ist das?

Dieses Kapitel bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen des Schlafes. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die für das Verständnis von Schlafstörungen bei Jugendlichen wichtig sind.

1.1 Aufbau des Schlafes

Hier wird die Struktur des Schlafes erläutert, vermutlich mit Fokus auf die verschiedenen Schlafphasen und Schlafzyklen. Diese Informationen sind grundlegend, um zu verstehen, wie gesunder Schlaf aufgebaut ist und wo Störungen auftreten können.

1.2 Die innere Uhr

Dieser Abschnitt behandelt wahrscheinlich den zirkadianen Rhythmus und wie dieser den Schlaf-Wach-Zyklus beeinflusst. Bei Jugendlichen ist die innere Uhr oft verschoben, was zu Schlafstörungen in der Pubertät führen kann.

Definition: Die innere Uhr ist ein biologischer Mechanismus, der den Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers steuert und auf einem etwa 24-stündigen Zyklus basiert.

1.3 Welche Schlafstörungen gibt es?

Hier werden vermutlich verschiedene Arten von Schlafstörungen vorgestellt, die bei Jugendlichen häufig vorkommen. Dazu könnten Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen oder auch Parasomnien gehören.

1.4 Schlaf und Schlafstörungen bei Jugendlichen

Dieser Teil konzentriert sich speziell auf die Schlafbedürfnisse und typischen Schlafstörungen bei Kindern 10 Jahre und älter. Es werden wahrscheinlich die besonderen Herausforderungen des Jugendalters in Bezug auf den Schlaf thematisiert, wie hormonelle Veränderungen, sozialer Druck und schulische Anforderungen.

Highlight: Jugendliche haben oft einen verschobenen Schlaf-Wach-Rhythmus, der zu Konflikten mit frühen Schulbeginnzeiten führen kann.

Das Kapitel legt eine solide theoretische Grundlage für die nachfolgende Untersuchung und hilft, die Ergebnisse der Umfrage in einen größeren Kontext einzuordnen.

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit

Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Facharbeit über Schlafstörungen bei Jugendlichen zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen.

Wahrscheinlich wird hier nochmals auf die ursprüngliche Fragestellung Bezug genommen: Inwiefern sind Jugendliche an der untersuchten Gesamtschule von Schlafstörungen betroffen und gibt es Unterschiede zwischen den Altersstufen? Die Autorin wird vermutlich die Ergebnisse ihrer Umfrage mit den theoretischen Erkenntnissen aus dem ersten Kapitel verknüpfen.

Highlight: Das Fazit könnte bestätigen, dass viele Jugendliche tatsächlich zu wenig schlafen und Anzeichen von Schlafstörungen in der Pubertät zeigen.

Mögliche Kernpunkte des Fazits:

  • Bestätigung oder Widerlegung der Hypothese, dass jüngere Jugendliche mehr schlafen als ältere
  • Diskussion der häufigsten Schlafprobleme und ihrer möglichen Ursachen z.B.Medienkonsum,Schulstressz.B. Medienkonsum, Schulstress
  • Vergleich der Ergebnisse mit allgemeinen Empfehlungen für gesunden Schlaf bei Jugendlichen
  • Reflexion über die Bedeutung ausreichenden Schlafes für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Jugendlichen

Das Fazit könnte auch Tipps zum Einschlafen Kinder 11 Jahre und älter enthalten, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen. Möglicherweise werden Vorschläge für weitere Forschung oder praktische Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafverhaltens an der Schule gemacht.

Quote: "Die Untersuchung hat gezeigt, dass Schlafstörungen bei Jugendlichen ein ernstzunehmendes Problem darstellen, das mehr Aufmerksamkeit in Schule und Gesellschaft verdient."

Abschließend reflektiert die Autorin vielleicht auch über den Prozess der Facharbeit und was sie persönlich aus der Beschäftigung mit dem Thema Schlafstörungen Jugendliche Medikamente und anderen Aspekten des jugendlichen Schlafverhaltens gelernt hat.

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Motivation und Zielsetzung der Facharbeit zum Thema Schlafstörungen bei Jugendlichen. Die Autorin beschreibt ihre persönlichen Erfahrungen mit Schlafproblemen und ihr Interesse daran, das Schlafverhalten von Jugendlichen an ihrer Schule zu untersuchen. Sie stellt die Hypothese auf, dass jüngere Jugendliche mehr schlafen als ältere, da Schulstress und Alltagsbelastungen mit zunehmendem Alter steigen.

Highlight: Die Autorin möchte herausfinden, inwiefern Jugendliche an ihrer Schule von Schlafstörungen betroffen sind und ob es Unterschiede zwischen den Altersstufen gibt.

Die Einleitung gibt einen guten Überblick über den Aufbau der Arbeit. Zunächst sollen theoretische Grundlagen zu Schlaf und Schlafstörungen in der Pubertät erarbeitet werden. Anschließend ist eine Umfrage zum Schlafverhalten der Schüler geplant. Die persönliche Motivation der Autorin und die klare Fragestellung machen neugierig auf die folgenden Kapitel.

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beurteilung der Facharbeit Biologie zum Thema
Schlafstörungen - eine Untersuchung bei Jugendlichen an der
Note:
-Gesamtschule
Bei der Bewert

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user