Licht und Farbe: Grundlagen der Farbwahrnehmung und Farbstoffklassen
Die Wahrnehmung von Farben basiert auf der Absorption und Reflexion von Licht durch Stoffe. Warum absorbiert ein Stoff Licht hängt von seiner molekularen Struktur ab, insbesondere von konjugierten Doppelbindungen und elektronenschiebenden/-ziehenden Gruppen. Es werden verschiedene Farbstoffklassen und ihre Strukturmerkmale vorgestellt, darunter Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe und Carbonylfarbstoffe. Der Zusammenhang zwischen Absorption und Komplementärfarben wird erläutert und die Bedeutung der Wellenlänge des Lichts für die Farbwahrnehmung hervorgehoben.
- Licht und Farbwahrnehmung basieren auf Absorption und Reflexion
- Molekulare Struktur bestimmt Lichtabsorption
- Verschiedene Farbstoffklassen mit spezifischen Strukturmerkmalen
- Komplementärfarben und Wellenlängen sind entscheidend für Farbwahrnehmung