Fotosynthese

776

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 FOTOSYNTHESE
CHLOROPLASTEN
verleihen der Pflanze ihre grüne Farbe
für Fotosynthese zuständig (→ Zellstoffwechsel)
in pflanzlichen Zellen
nu
 FOTOSYNTHESE
CHLOROPLASTEN
verleihen der Pflanze ihre grüne Farbe
für Fotosynthese zuständig (→ Zellstoffwechsel)
in pflanzlichen Zellen
nu
 FOTOSYNTHESE
CHLOROPLASTEN
verleihen der Pflanze ihre grüne Farbe
für Fotosynthese zuständig (→ Zellstoffwechsel)
in pflanzlichen Zellen
nu
 FOTOSYNTHESE
CHLOROPLASTEN
verleihen der Pflanze ihre grüne Farbe
für Fotosynthese zuständig (→ Zellstoffwechsel)
in pflanzlichen Zellen
nu
 FOTOSYNTHESE
CHLOROPLASTEN
verleihen der Pflanze ihre grüne Farbe
für Fotosynthese zuständig (→ Zellstoffwechsel)
in pflanzlichen Zellen
nu
Ähnliche Inhalte
Know Fotosynthese  thumbnail

11

247

12

Fotosynthese

Huhu, hier findest du eine Zusammenfassung zur Thematik der Fotosynthese.🤍

Know Fotosynthese - LK thumbnail

187

4311

12

Fotosynthese - LK

Chloroplast, Blattquerschnitt, Fotosysteme, Lichtreaktion, Dunkelreaktion

Know Experiment Trebst, Tsujimoto, Arnon thumbnail

64

1705

12/13

Experiment Trebst, Tsujimoto, Arnon

Zusammenfassung des Experiments von Trebst, Tsujimoto, Arnon

Know Fotosynthese thumbnail

349

6349

11/12

Fotosynthese

Alles Wichtige zum Thema „Fotosynthese“ aus dem Bio Lk. (Abitur Zusammenfassung)

Know Fotosynthese  thumbnail

8

155

12/10

Fotosynthese

Aufbau Pflanzen, Chloroplasten; Fotosynthese lichtabhängig und unabhängige Reaktion; Engelmannscher Bakterienversuch

Know Fotosynthese Q1 Lernzettel  thumbnail

7

170

11/12

Fotosynthese Q1 Lernzettel

Anbei findet ihr alles Wichtige zu der lichtabhängigen und lichtunabhängigen Reaktion. Alles ist ganz ausführlich erklärt, sodass man diese Lernzettel zur Auffrischung oder zum Lernen benutzen kann.

FOTOSYNTHESE CHLOROPLASTEN verleihen der Pflanze ihre grüne Farbe für Fotosynthese zuständig (→ Zellstoffwechsel) in pflanzlichen Zellen nur AUFBAU DES CHLOROPLASTEN mind 1 pro Zelle bei grünen Pflanzen bohnen för mig 4-8 Mikrometer Durchmesser Stärke BAUTEILE DER THYLAKOIDMEMBRAN DOO m Außere Membran Intermembranraum Innere Membran Stroma Granathylakoid Stromathylakoid Stroma Fotosystem I P700 Cytochrom- Komplex ATP-Synthase Thylakoidmembran Fotosystem II P680 Thylakoidinnenraum FOTOSYNTHESE IM ÜBERBLICK Untergliederung in zwei Teil vorgänge: ·lichtabhängige Bildung von Sauerstoff, NADPH+H*, ATP (Primärreaktion) - licht unabhängige Reduktion von CO₂ zu Glucose (Sekundärreaktion) LICHTABHÄNGIGE REAKTION 2H₂O 89 die LICHTENERGIE FSI P680 H* 0₂ + 4H* H* H* H* H* boooo H* H* LICHTENERGIE FSI P300 H* H* H* NADP+ H* NADPH+H* H* H* H* ADP + \ /H"; H* HATP ATP- SYNTHASE läuft an der Thylakoid membran der Chloroplasten ab im Thylakoid innenraum werden 2 Wassermolekule gespalten, wodurch 2 Sauerstoffe entstehen (verlassen die Pflanze durch Spaltoffnung) Entstehung von 4 Protonen (H+) & 4 Elektronen (e-) Elektronen bewegen sich in das Fotosystem I P680, wo eines der Elektronen Elektronen lücke des Chlorophylls fullt Elektron gelangt in einen Enzymkomplex, von dort darauffolgenden Elektron, auf ein NADP+ übertragen → zusammen mit freien Protonen aus dem Stroma bildet sich NADPH + H* wird es zusammen wird Stroma Thylakoid- membran auf eine Durch Lichtenergie wird das Elektron höhere Energiestufe gehoben & anschließend von einem Akzeptor - Molekúl angenommen & in der Membran weitergereicht → erneute Entstehung Elektronenlücke, die gefüllt werden muss Cytochrom-Komplex reagiert mit den Elektronen (und Protonen) & wird dabei reduziert Protonen aus dem werden in den Thylakoidinnenraum gepumpt weitaus mehr Protonen im Innenraum als im Stroma Ladungsausgleich, welcher Energie freisetzt, ermöglicht dass ADP synthetisiert werden kann Produkte: Überträger moleküle MADPH+H* & ATP Thylakoid- innenraum P700 & verliert dabei Elektron bewegt sich weiter bis zum Fotosystem allmählich seine Energie → füllt dort abermals die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Elektronenlücke des Chlorophylls (erneutes Aufladen mit Lichtenergie) mit zu ATP Durch den ATP- Synthasekomplex können Protonen aus dem Thylakoidinnenraum in das Stroma zurück diffundieren → Ladungsausgleich einem LICHTUNABHÄNGIGE REAKTION CALVIN ZYKLUS 6C5 6 6(ADP 6ATP aus der lichtab- hängigen Reaktion. 6 6 CO₂ H₂C-0- C=O I H-C-OH I H-C-OH I H₂C-O-P Ribulose- diphosphat H₂C - OH I C=O I H-C-OH H-C-OH H₂C-O-P Ribulose- phosphat C5 6 H₂O CO₂- Akzeptor (H₂O) 12 12 C3 HO-C=O H-C-OH I H₂C-O-P Phospho- glycerin- säure Regenerations- reaktionen 10 C36 C5 10 3. Regenerierung des Primārakzeptors enzym katalysierten Schritten 12 (H₂O) ZU 12 H-C=O H-C-OH I H₂C-O-P Phospho- glycerin- aldehyd H-C=O H-C-OH H₂C-0-℗ Phospho- glycerin- aldehyd 10C 3 112 ATP 12 (ADP (P 112 (NADPH + H* 12 (NADP+ 1 2 12C3 H HO aus der lichtabhängigen Reaktion H-C=O H-C-OH I H₂C-0- Phospho- glycerin- aldehyd CH₂OH H OH H H. OH Glukose aus der lichtabhängigen Reaktion OH 203 Unterteilung in drei Abschnitte für CO₂ ist 1. Fixierung von CO₂: Primārakzeptor ein Cs- Korper. Der erste Schritt wird durch ein Enzym (Rubisco") katalysiert. Das dabei entstehende Produkt, ein C₂ - Körper, ist instabil und zerfällt C3- Körper. in zwei H₂0 C6 zur 2. Reduktion des C3- Kōrpers : Die Produkte der Primärreaktion ATP und NADPH + H*, werden Reduktion des C3 Körpers eingesetzt. Zwei entstehende C3- Korper werden in mehreren C6- Körper Glucose umgesetzt. Reaktionsschritten zum 1 10C3 - Körper werden in mehreren 6C5 Körpern umgebaut. - LICHTUNABHÄNGIGE REAKTION CALVIN ZYKLUS findet im Stroma statt Synthese von Glucose GADP GATP = 6C5 RdP Regeneration 10 C3 6C5 Rest wird unter ATP Verbrauch zu RdP umgewandelt 6C0₂ Regeneration 6C5 RP 6H20 H₂O CO₂ Fixierung 10C3-6C5 RP = Ribulosephosphat RdP= Ribulosediphosphat PGA = Phosphorglycerin aldehyd PGS Phosphorglycerinsäure 1203 Fixierung CO₂ wird fixiert, indem 1 RdP in zwei PGS gespalten wird PGS Reduktion 12 C3/ PGA 12 ATP → 12 ADP+Ⓡ 2C3 PGA 12 NADPH+H* 12 NADP+ → 12 H₂O Reduktion PGS wird zu PGA reduziert > H₂O C6H12O6 (Glucose) ÜBERSICHT ÜBER DIE ABLAUFENDEN REAKTIONEN lichtabhängige Reaktion 12 H₂O + 12 NADP+ + 18 ADP + lichtunabhängige Reaktion 6CO₂ 12 NADPH+H* + 18 ATP Gesamtbilanz (Bruttogleichung) 12 H₂O 6 CO₂ Chettogleichung) 6 H₂O + 600₂ 18 Ⓡ → 18ADP + 18 Ⓒ. 6H ₂0 60₂ + ohne die lichtabhängige Reaktion ablaufen energiereicher 60₂ + 400 [nm] UV-Strahlung 12 NADPH*+H* BIOLOGISCHER SINN DER LICHTABHÄNGIGEN/LICHTUNABHÄNG En REAKTION kann Sichtbares Licht 12 NADP+ bei der lichtabhängigen Reaktion wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt 60₂ + C6H12O6 C6 H₁2 06 →hierbei wird ATP als Energiequelle und NADPH+H* als Reduktionsmittel für den Calvin-Zyklus hergestellt bei der lichtunabhängigen Reaktion wird (mithilfe der Produkte aus der lichtabhängigen Reaktion) aus Kohlenstoffdioxid Glucose hergestellt die lichtunabhängige nicht + 18 ATP 6H₂O + C6 H12 O6 energieärmer das Produkt der gesamten Fotosynthese wird für die Zellatmung gebraucht und das der Zellatmung Produkt für die Fotosynthese insgesamt wird mehr Sauerstoff gebildet als die Pflanze benötigt →Somit wird der Sauerstoff in die Luft gesetzt EIGENSCHAFTEN DES LICHTS weißes Licht- alle Wellenlängen des sichtbaren Spektrums (400-750 nm) Licht kann absorbiert, reflektiert oder durchgelassen werden bei der Fotosynthese wird ein Teil der Energie des Sohnenlichts durch verschiedene Blattfarbstoffe eingefangen das für die Fotosynthese benötigte Licht wird hauptsächlich durch die Chloro phylle in den Chloroplasten absorbiert 750 [nm] Infrarot CHLOROPHYLL (BLATTGRÜN) natürlicher Farbstoff vorkommend in allen fotosynthesetreibenden Organismen Chloroplasten der Pflanzenzellen) Lichtabsorption unterschiedliche Chlorophylltypen mit unterschiedlichen Absorptionsspektren (d.h. Sie können unterschiedliche Bereiche des Lichts aufnehmen) 400 Fotosyntheserate (gemessen als 0₂-Produktion) Absorption 400 Chlorophyll a -Chlorophyll b 500 Funktion: absorbieren Energie (ATP) für die Carotinoide Reflektion 500 Absorptionsmaximum 700 MUA Wellenlänge des Lichts [nm] 2 (insb. in 600 700 Wellenlänge des Lichts[nm] von Blatt pigmenten Absorptionsspektrum Lichtenergie & wandeln diese in chemische fotosynthese um den der Fotosynthese Wirkungsspektrum zeigt, bei welchen Wellenlängen Fotosynthese am wirksamsten abläuft, gemessen an Sauerstoffproduktion die Fotosyntheserate ist in den Wellenlängenbereichen um 450 und 680nm maximal AUFBAU LAUBBLATT Leitbündel . Atemhöhle Spaltöffnung Interzellulare Chloroplast Cuticula: Abschlussschicht als Transpirationsschutz Epidermis: chlorophyll freies Abschlussgewebe Spaltöffnung: verschließbare Öffnung zur Regulation des des Casaustausches Gasaustausch: Aufnahme von CO₂ und Abgabe von 0₂ und Wasserdampf • Palisadengewebe: chloroplastenhaltige Zellen, fotosyntheseaktiv · Schwammgewebe: fotosyntheseaktiv zum Schutz Interzellulare: luft gefüllte Hohlräume zw. den Zellen dienen zum Gasaustausch Leitbündel: Transport von Wasser, Mineralsalzen TRANSPIRATION Verdunstung von Wasser über Spaltöffnungen oder vor Überhitzung Stomatäre Transpiration: - cuticuläre Transpiration Randeffekt ↑ Spaltöffnung Verdunstung von Wasser über die Spaltöffnungen · regulierbar 1 Verdunstung über Blatt oberfläche nicht regulierbar Cuticula HEpidermis Palisaden- parenchym und Schwamm- parenchym HEpidermis Cuticula Assimilaten Cuticula der Pflanzen