Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Fotosynthese
Sophia Foerster
1 Followers
Teilen
Speichern
25
11
Lernzettel
Elektronentransport
• Protonenaufnahme durch NADP+NADP+ entnimmt Elektronen aus dem Stroma Verringerung der Konzentration im Stroma Erhöhung der Protonendifferenz zwischen Innen und Außen ZWECK: Gewinnung von ATP durch den Ausgleich des Protonengradienten (Protonen fließen freiwillig ins Stroma um Konzentrationsunterschied auszugleich Energieniveauschema der Elektronentransportkette Energie der Elektronen energetisch P 680* angeregt Licht H₂O ½/20₂ Energie der Elektronen ½ 0₂ 2 H+ H₂O Licht energetisch P 680* angeregt 2 e 2 e 2 H 2 e 2 e 2 H 2 e P 680 zyklischer Elektronen -transport PQox PQRed 2 e P 700 P 68024lblodshy T nur ni nongtien 2. c Energieniveauschema der Elektronentransportkette Reduktion von CO₂ zu CH₁2O6 in der lichtunabhängigen Reaktion 2 Ht Stroma 2 e zyklischer Elektronen- transport PQOx PQRed P 700* Stroma pH=8 4 H 2 e Thylakoidinnenraum 2 e 2 e NADP+ P 700* 2e- P 700 2 Ht 2 e NADPH/H NADP+ 2 H --- W W NADPH/H™ Thylakoidinnenraum pH=5 ATP daghat Who ADP+P Elektronentransport in der Lichtreaktion im Detail: Fotolyse des Wassers: H202 H+ + ½ 02 +2 e- Füllen der Elektronen-Lücke am FS II ● direkte Übertragung der Elektronen vom Wasser über die Elektronentransportkette (azyklisch/linear) auf NADP+ dabei Elektronen über FS II an Elektronenakzeptor (PQ) über Redoxsysteme zu Fotosystem I auf NADP+-Reduktasenk ● ● ● ZWECK des Elektronentransports: Herstellung von NADPH+H+ als Reduktionsäquivalent und ATP als Energieäquivalente für die Sekundärreaktion Zyklischer Elektronentransport Es ist nur das FS I beteiligt, das im angeregten Zustand Elektronen auf das Plastochinon überträgt und diese werden von dort über weitere Redoxsysteme zurück ans FS I transportiert. Ergebnis: - keine Bildung von NADPH+H+ - pumpen von Protonen in den Thylakoidinnenraum Aufbau von Protonengradient-Bildung von ATP Bedingungen für den zyklischen Elektronentransport: - wenn kein NADP+ vorhanden ist, auf den die Elektronen übertragen werden...
App herunterladen
können - zur Bildung von zusätzlichem ATP, da in der Sekundärreaktion mehr ATP gebraucht wird Bilanzgleichung der Lichtreaktion 12 H2O + 12 NADP+ + 18 ADP + 18 Pi6 02 + 12 NADPH/H+ + 18 ATP Fotolyse des Wassers zyklische Elektronentransportkette Foto- phosphorylierung Fotophosphorylierung Aufbau eines Konzentrationsunterschieds der Protonen zwischen Stroma und Thylakoidinnenraum →Protonengradient 3 Mechanismen zur Anreicherung der Protonen im Thylakoidinnenraum: ● Azyklischer Elektronentransport: Weitergabe der Elektronen in der Elektronentransportkette wie Pumpe, die Protonen aus dem Stroma in den Thylakoidinnenraum befördert • Fotolyse des Wassers: Bei der Spaltung von Wasser im Thylakoidinnenraum werden Protonen frei
Biologie /
Fotosynthese
Sophia Foerster •
Follow
1 Followers
Elektronentransport
10
Fotosynthese
33
11/12/13
Licht- und Dunkelreaktion+ deren zusammenspiel
1
11
9
Photosynthese-Lernzettel
5
11/12/13
Lichtabhängige Reaktion (Primärreaktion)
102
11/10
• Protonenaufnahme durch NADP+NADP+ entnimmt Elektronen aus dem Stroma Verringerung der Konzentration im Stroma Erhöhung der Protonendifferenz zwischen Innen und Außen ZWECK: Gewinnung von ATP durch den Ausgleich des Protonengradienten (Protonen fließen freiwillig ins Stroma um Konzentrationsunterschied auszugleich Energieniveauschema der Elektronentransportkette Energie der Elektronen energetisch P 680* angeregt Licht H₂O ½/20₂ Energie der Elektronen ½ 0₂ 2 H+ H₂O Licht energetisch P 680* angeregt 2 e 2 e 2 H 2 e 2 e 2 H 2 e P 680 zyklischer Elektronen -transport PQox PQRed 2 e P 700 P 68024lblodshy T nur ni nongtien 2. c Energieniveauschema der Elektronentransportkette Reduktion von CO₂ zu CH₁2O6 in der lichtunabhängigen Reaktion 2 Ht Stroma 2 e zyklischer Elektronen- transport PQOx PQRed P 700* Stroma pH=8 4 H 2 e Thylakoidinnenraum 2 e 2 e NADP+ P 700* 2e- P 700 2 Ht 2 e NADPH/H NADP+ 2 H --- W W NADPH/H™ Thylakoidinnenraum pH=5 ATP daghat Who ADP+P Elektronentransport in der Lichtreaktion im Detail: Fotolyse des Wassers: H202 H+ + ½ 02 +2 e- Füllen der Elektronen-Lücke am FS II ● direkte Übertragung der Elektronen vom Wasser über die Elektronentransportkette (azyklisch/linear) auf NADP+ dabei Elektronen über FS II an Elektronenakzeptor (PQ) über Redoxsysteme zu Fotosystem I auf NADP+-Reduktasenk ● ● ● ZWECK des Elektronentransports: Herstellung von NADPH+H+ als Reduktionsäquivalent und ATP als Energieäquivalente für die Sekundärreaktion Zyklischer Elektronentransport Es ist nur das FS I beteiligt, das im angeregten Zustand Elektronen auf das Plastochinon überträgt und diese werden von dort über weitere Redoxsysteme zurück ans FS I transportiert. Ergebnis: - keine Bildung von NADPH+H+ - pumpen von Protonen in den Thylakoidinnenraum Aufbau von Protonengradient-Bildung von ATP Bedingungen für den zyklischen Elektronentransport: - wenn kein NADP+ vorhanden ist, auf den die Elektronen übertragen werden...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
können - zur Bildung von zusätzlichem ATP, da in der Sekundärreaktion mehr ATP gebraucht wird Bilanzgleichung der Lichtreaktion 12 H2O + 12 NADP+ + 18 ADP + 18 Pi6 02 + 12 NADPH/H+ + 18 ATP Fotolyse des Wassers zyklische Elektronentransportkette Foto- phosphorylierung Fotophosphorylierung Aufbau eines Konzentrationsunterschieds der Protonen zwischen Stroma und Thylakoidinnenraum →Protonengradient 3 Mechanismen zur Anreicherung der Protonen im Thylakoidinnenraum: ● Azyklischer Elektronentransport: Weitergabe der Elektronen in der Elektronentransportkette wie Pumpe, die Protonen aus dem Stroma in den Thylakoidinnenraum befördert • Fotolyse des Wassers: Bei der Spaltung von Wasser im Thylakoidinnenraum werden Protonen frei