Die Abhängigkeit der Fotosynthese von äußeren Faktoren
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von abiotischen Faktoren ist ein komplexer Prozess, der von verschiedenen Umwelteinflüssen gesteuert wird. Die wichtigsten Faktoren sind dabei Licht, Temperatur, Kohlenstoffdioxid und Wasser.
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Licht zeigt sich in der Lichtsättigungskurve. Bei zunehmender Lichtintensität steigt zunächst die Fotosyntheseleistung an, bis der Lichtsättigungspunkt erreicht ist. Ab diesem Punkt führt mehr Licht zu keiner weiteren Steigerung der Fotosyntheserate. Der Lichtkompensationspunkt markiert dabei die Lichtintensität, bei der sich Fotosynthese und Atmung die Waage halten.
Definition: Die RGT-Regel besagt, dass biochemische Reaktionen bei einer Temperaturerhöhung um 10°C etwa doppelt so schnell ablaufen. Dies gilt auch für die Fotosynthese, allerdings nur bis zum Temperaturoptimum.
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von der Temperatur folgt der RGT-Regel, wobei jede Pflanze ihr eigenes Temperaturoptimum besitzt. Bei zu hohen Temperaturen werden die beteiligten Enzyme denaturiert, was zu einem Abfall der Fotosyntheseleistung führt. Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Kohlenstoffdioxid zeigt sich besonders deutlich bei unterschiedlichen Lichtintensitäten. Bei Starklicht steigt die Fotosyntheserate mit zunehmender CO₂-Konzentration bis zum Sättigungswert an.