Biologie /

Fotosynthese (lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktion)

Fotosynthese (lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktion)

 - Fotosynthese in Palisadengewebe, Chloroplast, Thylakoid / Grana Membran
- durch Lichteinstrahlung Elektron entfernt, Wasser füllt die Lüc
 - Fotosynthese in Palisadengewebe, Chloroplast, Thylakoid / Grana Membran
- durch Lichteinstrahlung Elektron entfernt, Wasser füllt die Lüc

Fotosynthese (lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktion)

E

Emma Röttig

6 Followers

173

Teilen

Speichern

Eigenschaften der Fotosynthese und Ablauf der lichtabhängigen bzw. Primärreaktion und der lichtunabhängigen bzw. Sekundärreaktion.

 

11/12

Lernzettel

- Fotosynthese in Palisadengewebe, Chloroplast, Thylakoid / Grana Membran - durch Lichteinstrahlung Elektron entfernt, Wasser füllt die Lücke -Wasser wird aufgrund von Lichteinstrahlung gespalten - es werden Protonen (H+) frei, gelangen durch ATP-Synthase nach draußen Regeneration des Akzeptormolekuls Ribolose-1.5-biphosphat 6 ADP 6 (0₂ einbringen 6 ATP つ Glyceraldehyd-3-phosphat Calvin-Zyklus CO2-Fixierung CO2 Cs-Körper über Spalt- öffnungen Rubisco stabiler ATP NADPH+H Glucose Glycerinaldehyd-3-phosphat 3-Phosphatglycerat -Vbdg lichtabh. Reaktion Glucosebildung Reduktion 12 ATP 12 ADP + F Glycerinaldehyd-3-phosphat NADH + H+ NADP+ Fotosynthese Zellebene -Primärreaktion bzw. lichtabhängige Reaktion in der Thylakoid-Membran mit unterschiedlichen Fotosystemen, Elektronen - transportkette aus verschiedenen Redoxsystemen, Fotolyse des Wassers, Erzeugung eines Konzentrationsgefälles (H*), ATP-Bildung sowie Bildung von Reduktionsaquivalenten (NADPH + H+). -Sekundärreaktion bew. lichtunabhängige: Reaktion im Stroma mit Calvinzyklus, Kopplung von lichtabhängiger-/unabhängiger Reaktion (ATP bzw NADPH +H*), Übertragung von CO₂ auf C-5- Körper (Ribulase - bisphosphat) durch Rubisco (Enzym), Bildung zweier stabiler (-3-Körper (Phosphoglycerinsäure), durch Zufuhr von ATP und NADPH + H* (Kopplung mit lichtabhängiger Reaktion) entsteht Phospho- glycerinaldehyd (C-3-Körper), Umwandlung zu Glucose und Regeneration von Ribulo-se-bisphosphat ہ مممنمنم -Pflanzen stellen so eigene Nahrung / Energie her (autotroph) - benötigt U₂, Wasser, Licht → Sauerstoff, Glukose - Photosynthese = Redoxreaktion trang von Elektromen auf Reaktionspartner - Photosynthese steigern. höhere Lichtintensität / CO₂- Konzentration, Wärme lichtabhängig -Licht aufgenommen throphyll durch Primärreaktion (Spaltung durch Licht in Elektron & Proton) • Elektronen freigesetzt LICHTABHÄNGIGE REAKTIONEN PHOTOSYNTHESE Chlorophyll HO ATP ATP e · ermöglichen Umwandlung Lichtenergie in chemische Energie →in ATP gespeichert → Abfallprodukt Sauerstoff an Umwelt abgegeben durch Blattspaltöffnungen ・in Thylakoidmembran NADP+→ Umwandlung zu NADPH+H* ADP + P → Umwandlung zu ATP ATP-Synthase, Nutzung des Protonengradienten (Konzentrationsgefalle) CO₂ Kohlenstoffbindung Glukose (Zucker) Calvin- Benson- Zyklus Chloroplast DUNKELREAKTION LICHTUNABHÄNGIGE REAKTIONEN Chloroplast Glukose Sauerstoff Photosynthese Kohlenstoffdioxid Zusammenspiel Pflanzenzelle ATP Mitochondrium Zellatmung - mehr Radioaktivität = höhere Photosyntheserate / Glucosebildung - Lichtkompensationspunkt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

· Photosynthese & Zellatmung im Gleichgewicht → steigende Lichtintensität bis Maximalwert: Lichtsättigung -Zied der Fotasynthese: Bildung von Kohlenhydraten aus Kohlenstoffdioxid - erfordert chemische Energie und Reduktionsmittel (ATP & NADH+H' bereitgestellt) ●●●●●●●●● lichtunabhängig ·CO₂-Aufnahme (Kohlenstofflindung) Sekundärreaktion CO₂, Elektronen, ATP zu Glukose umgewandelt →Stoffwechselkreislauf (Calvin-Zyklus) · von lichtabhängiger Reaktion abhängig sonst · Temperaturabhängigkeit (Enzyme bis 40°C) Denaturierung → Glukose ist Nahrung der Pflanze (Endprodukt) CO₂-Fixierung Ablauf im Stroma (da Enzyme wie Rubisco) NADPH+H+, ATP und CO₂ benötigt - Fotosynthese in Palisadengewebe, Chloroplast, Thylakoid / Grana Membran - durch Lichteinstrahlung Elektron entfernt, Wasser füllt die Lücke -Wasser wird aufgrund von Lichteinstrahlung gespalten - es werden Protonen (H+) frei, gelangen durch ATP-Synthase nach draußen Regeneration des Akzeptormolekuls Ribolose-1.5-biphosphat 6 ADP 6 (0₂ einbringen 6 ATP つ Glyceraldehyd-3-phosphat Calvin-Zyklus CO2-Fixierung CO2 Cs-Körper über Spalt- öffnungen Rubisco stabiler ATP NADPH+H Glucose Glycerinaldehyd-3-phosphat 3-Phosphatglycerat -Vbdg lichtabh. Reaktion Glucosebildung Reduktion 12 ATP 12 ADP + F Glycerinaldehyd-3-phosphat NADH + H+ NADP+ Fotosynthese Zellebene -Primärreaktion bzw. lichtabhängige Reaktion in der Thylakoid-Membran mit unterschiedlichen Fotosystemen, Elektronen - transportkette aus verschiedenen Redoxsystemen, Fotolyse des Wassers, Erzeugung eines Konzentrationsgefälles (H*), ATP-Bildung sowie Bildung von Reduktionsaquivalenten (NADPH + H+). -Sekundärreaktion bew. lichtunabhängige: Reaktion im Stroma mit Calvinzyklus, Kopplung von lichtabhängiger-/unabhängiger Reaktion (ATP bzw NADPH +H*), Übertragung von CO₂ auf C-5- Körper (Ribulase - bisphosphat) durch Rubisco (Enzym), Bildung zweier stabiler (-3-Körper (Phosphoglycerinsäure), durch Zufuhr von ATP und NADPH + H* (Kopplung mit lichtabhängiger Reaktion) entsteht Phospho- glycerinaldehyd (C-3-Körper), Umwandlung zu Glucose und Regeneration von Ribulo-se-bisphosphat

Biologie /

Fotosynthese (lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktion)

E

Emma Röttig

6 Followers

 - Fotosynthese in Palisadengewebe, Chloroplast, Thylakoid / Grana Membran
- durch Lichteinstrahlung Elektron entfernt, Wasser füllt die Lüc

Öffnen

Eigenschaften der Fotosynthese und Ablauf der lichtabhängigen bzw. Primärreaktion und der lichtunabhängigen bzw. Sekundärreaktion.

Ähnliche Knows
Know Fotosynthese thumbnail

31

859

Fotosynthese

hi, hier habe ich einmal die Fotoreaktion im Thylakoid und den Calvin-Zyklus als Fließschema dargestellt.

Know Fotosynthese  thumbnail

397

8266

Fotosynthese

Blattaufbau Chloroplasten Pigmente und Lichtabsorbation Primärreaktion Dunkelreaktion C3 C4 CAM Pflanzen

Know Fotosynthese auf molekularer Ebene thumbnail

3

104

Fotosynthese auf molekularer Ebene

Blattaufbau,Licht und Schattenblätter, Primärreaktion, Calvinzyklus Genaue und verständliche Beschreibung mit Grafiken!

Know Lichtabhängige und unabhängige Reaktionen  thumbnail

3

116

Lichtabhängige und unabhängige Reaktionen

grobe Zusammenfassung

Know Fotosynthese  thumbnail

116

3547

Fotosynthese

- lichtabhängige Reaktion - lichtunabhängige Reaktion - Fotolyse

Know Photosynthese thumbnail

90

1826

Photosynthese

das Blatt, Primärreaktion, Sekundärreaktion

- Fotosynthese in Palisadengewebe, Chloroplast, Thylakoid / Grana Membran - durch Lichteinstrahlung Elektron entfernt, Wasser füllt die Lücke -Wasser wird aufgrund von Lichteinstrahlung gespalten - es werden Protonen (H+) frei, gelangen durch ATP-Synthase nach draußen Regeneration des Akzeptormolekuls Ribolose-1.5-biphosphat 6 ADP 6 (0₂ einbringen 6 ATP つ Glyceraldehyd-3-phosphat Calvin-Zyklus CO2-Fixierung CO2 Cs-Körper über Spalt- öffnungen Rubisco stabiler ATP NADPH+H Glucose Glycerinaldehyd-3-phosphat 3-Phosphatglycerat -Vbdg lichtabh. Reaktion Glucosebildung Reduktion 12 ATP 12 ADP + F Glycerinaldehyd-3-phosphat NADH + H+ NADP+ Fotosynthese Zellebene -Primärreaktion bzw. lichtabhängige Reaktion in der Thylakoid-Membran mit unterschiedlichen Fotosystemen, Elektronen - transportkette aus verschiedenen Redoxsystemen, Fotolyse des Wassers, Erzeugung eines Konzentrationsgefälles (H*), ATP-Bildung sowie Bildung von Reduktionsaquivalenten (NADPH + H+). -Sekundärreaktion bew. lichtunabhängige: Reaktion im Stroma mit Calvinzyklus, Kopplung von lichtabhängiger-/unabhängiger Reaktion (ATP bzw NADPH +H*), Übertragung von CO₂ auf C-5- Körper (Ribulase - bisphosphat) durch Rubisco (Enzym), Bildung zweier stabiler (-3-Körper (Phosphoglycerinsäure), durch Zufuhr von ATP und NADPH + H* (Kopplung mit lichtabhängiger Reaktion) entsteht Phospho- glycerinaldehyd (C-3-Körper), Umwandlung zu Glucose und Regeneration von Ribulo-se-bisphosphat ہ مممنمنم -Pflanzen stellen so eigene Nahrung / Energie her (autotroph) - benötigt U₂, Wasser, Licht → Sauerstoff, Glukose - Photosynthese = Redoxreaktion trang von Elektromen auf Reaktionspartner - Photosynthese steigern. höhere Lichtintensität / CO₂- Konzentration, Wärme lichtabhängig -Licht aufgenommen throphyll durch Primärreaktion (Spaltung durch Licht in Elektron & Proton) • Elektronen freigesetzt LICHTABHÄNGIGE REAKTIONEN PHOTOSYNTHESE Chlorophyll HO ATP ATP e · ermöglichen Umwandlung Lichtenergie in chemische Energie →in ATP gespeichert → Abfallprodukt Sauerstoff an Umwelt abgegeben durch Blattspaltöffnungen ・in Thylakoidmembran NADP+→ Umwandlung zu NADPH+H* ADP + P → Umwandlung zu ATP ATP-Synthase, Nutzung des Protonengradienten (Konzentrationsgefalle) CO₂ Kohlenstoffbindung Glukose (Zucker) Calvin- Benson- Zyklus Chloroplast DUNKELREAKTION LICHTUNABHÄNGIGE REAKTIONEN Chloroplast Glukose Sauerstoff Photosynthese Kohlenstoffdioxid Zusammenspiel Pflanzenzelle ATP Mitochondrium Zellatmung - mehr Radioaktivität = höhere Photosyntheserate / Glucosebildung - Lichtkompensationspunkt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

· Photosynthese & Zellatmung im Gleichgewicht → steigende Lichtintensität bis Maximalwert: Lichtsättigung -Zied der Fotasynthese: Bildung von Kohlenhydraten aus Kohlenstoffdioxid - erfordert chemische Energie und Reduktionsmittel (ATP & NADH+H' bereitgestellt) ●●●●●●●●● lichtunabhängig ·CO₂-Aufnahme (Kohlenstofflindung) Sekundärreaktion CO₂, Elektronen, ATP zu Glukose umgewandelt →Stoffwechselkreislauf (Calvin-Zyklus) · von lichtabhängiger Reaktion abhängig sonst · Temperaturabhängigkeit (Enzyme bis 40°C) Denaturierung → Glukose ist Nahrung der Pflanze (Endprodukt) CO₂-Fixierung Ablauf im Stroma (da Enzyme wie Rubisco) NADPH+H+, ATP und CO₂ benötigt - Fotosynthese in Palisadengewebe, Chloroplast, Thylakoid / Grana Membran - durch Lichteinstrahlung Elektron entfernt, Wasser füllt die Lücke -Wasser wird aufgrund von Lichteinstrahlung gespalten - es werden Protonen (H+) frei, gelangen durch ATP-Synthase nach draußen Regeneration des Akzeptormolekuls Ribolose-1.5-biphosphat 6 ADP 6 (0₂ einbringen 6 ATP つ Glyceraldehyd-3-phosphat Calvin-Zyklus CO2-Fixierung CO2 Cs-Körper über Spalt- öffnungen Rubisco stabiler ATP NADPH+H Glucose Glycerinaldehyd-3-phosphat 3-Phosphatglycerat -Vbdg lichtabh. Reaktion Glucosebildung Reduktion 12 ATP 12 ADP + F Glycerinaldehyd-3-phosphat NADH + H+ NADP+ Fotosynthese Zellebene -Primärreaktion bzw. lichtabhängige Reaktion in der Thylakoid-Membran mit unterschiedlichen Fotosystemen, Elektronen - transportkette aus verschiedenen Redoxsystemen, Fotolyse des Wassers, Erzeugung eines Konzentrationsgefälles (H*), ATP-Bildung sowie Bildung von Reduktionsaquivalenten (NADPH + H+). -Sekundärreaktion bew. lichtunabhängige: Reaktion im Stroma mit Calvinzyklus, Kopplung von lichtabhängiger-/unabhängiger Reaktion (ATP bzw NADPH +H*), Übertragung von CO₂ auf C-5- Körper (Ribulase - bisphosphat) durch Rubisco (Enzym), Bildung zweier stabiler (-3-Körper (Phosphoglycerinsäure), durch Zufuhr von ATP und NADPH + H* (Kopplung mit lichtabhängiger Reaktion) entsteht Phospho- glycerinaldehyd (C-3-Körper), Umwandlung zu Glucose und Regeneration von Ribulo-se-bisphosphat