Die Dunkelreaktion: Der Aufbau von Glucose
Die Dunkelreaktion, auch als Calvinzyklus bekannt, ist der zweite Hauptschritt der Fotosynthese. Im Gegensatz zur Lichtreaktion benötigt sie kein Licht und findet im Stroma der Chloroplasten statt.
Definition: Der Calvinzyklus ist der Prozess, bei dem CO₂ gebunden (fixiert) wird, um Glucose aufzubauen.
Der Ablauf der Dunkelreaktion umfasst folgende Schritte:
- Übertragung von Protonen auf ein bestimmtes Enzym
- Aktivierung des Enzyms durch das energiereiche ATP
- Bindung von CO₂ an das aktivierte Enzym (CO₂-Fixierung)
- Sechsmalige Wiederholung des Zyklus zur Bildung eines Glucose-Moleküls
Vocabulary: ATP steht für Adenosintriphosphat, Pi für anorganisches Phosphat.
Die chemische Summenformel der gesamten Fotosynthese lautet:
6 CO₂ + 6 H₂O + Lichtenergie → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂
Diese Formel zeigt, wie aus Kohlendioxid und Wasser unter Einwirkung von Lichtenergie Glucose (Zucker) und Sauerstoff entstehen.
Highlight: Die Dunkelreaktion ist der Schritt, in dem tatsächlich Glucose produziert wird, was die Fotosynthese Bedeutung für Mensch und Tier unterstreicht.
Die Produkte der Fotosynthese sind:
- Energiereiche organische Stoffe wie Kohlenhydrate (Glucose)
- Sauerstoff
- Traubenzucker
Example: Ein Beispiel für die Bedeutung der Fotosynthese ist, dass nahezu alle Lebewesen direkt oder indirekt auf ihre Produkte angewiesen sind.
Die Bezeichnung "Fotosynthese" stammt aus dem Griechischen:
- "foto" bedeutet Licht
- "synthese" bedeutet verknüpfen
Zusammenfassend ist die Dunkelreaktion ein entscheidender Schritt in der Fotosynthese, der die Energie aus der Lichtreaktion nutzt, um lebenswichtige organische Verbindungen zu produzieren. Dieser Prozess ist fundamental für das Leben auf der Erde und unterstreicht die Abhängigkeit der Fotosynthese von abiotischen Faktoren wie CO₂-Verfügbarkeit und Temperatur.