Fotosynthese: Der Lebenskreislauf beginnt
Die Fotosynthese ist ein lebenswichtiger Prozess, bei dem Pflanzen, Algen und einige Bakterien aus Wasser und Kohlenstoffdioxid Glucose und Sauerstoff herstellen. Dieser Vorgang findet in speziellen Zellorganellen, den Chloroplasten, statt und benötigt Sonnenlicht als Energiequelle.
Die Ausgangsstoffe der Fotosynthese sind einfach: Wasser (wird über die Wurzeln aufgenommen) und Kohlenstoffdioxid (kommt durch die Blätter in die Pflanze). Damit die Fotosynthese ablaufen kann, sind zwei Bedingungen notwendig: Lichtenergie und der grüne Farbstoff Chlorophyll in den Chloroplasten.
Der Ablauf der Fotosynthese lässt sich in einer einfachen Wortgleichung zusammenfassen:
Kohlenstoffdioxid + Wasser → Glucose + Sauerstoff
Als chemische Formel: 6CO₂ + 6H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6O₂
🌱 Wusstest du? Die Fotosynthese ist der Grund, warum wir atmen können! Pflanzen produzieren den Sauerstoff, den wir zum Leben brauchen, und nutzen dabei das Kohlenstoffdioxid, das wir ausatmen.
Die Fotosynthese besteht aus zwei Teilprozessen: der Lichtreaktion (lichtabhängig) und der Dunkelreaktion (lichtunabhängig). In der Lichtreaktion wird die Sonnenenergie in chemische Energie umgewandelt, während in der Dunkelreaktion aus Kohlenstoffdioxid Glucose aufgebaut wird.