Mendelsche Regeln und Grundlagen der Genetik
Die Genetik Biologie Zusammenfassung beginnt mit den fundamentalen Mendelschen Regeln, die das Fundament der modernen Vererbungslehre bilden. Die erste Mendelsche Regel, auch Uniformitätsregel genannt, besagt, dass bei der Kreuzung reinerbiger Individuen die erste Tochtergeneration F1 in dem betrachteten Merkmal einheitlich uniform ist. Diese Genetik Abitur Zusammenfassung PDF erklärt, wie diese Regel die Basis für das Verständnis der Vererbung bildet.
Die zweite Mendelsche Regel, die Spaltungsregel, beschreibt die Aufspaltung der Merkmale in der F₂-Generation im Verhältnis 3:1. Dies bedeutet, dass in der zweiten Tochtergeneration die verschiedenen Merkmalsausprägungen wieder auftreten. Diese Genetik Biologie Klasse 10 Zusammenfassung zeigt, wie dieses Zahlenverhältnis zustande kommt und welche Bedeutung es für die Vererbung hat.
Die dritte Mendelsche Regel, die Unabhängigkeitsregel, erklärt die unabhängige Verteilung verschiedener Merkmale bei der Vererbung. Diese Genetik Übersicht Abi verdeutlicht, wie mehrere Merkmale gleichzeitig vererbt werden und neue Kombinationen entstehen können.
Definition: Der Genotyp bezeichnet die genetische Ausstattung eines Organismus, während der Phänotyp das äußere Erscheinungsbild beschreibt.