Kreuzungsexperiment mit Seidenspinnern
Das Kreuzungsexperiment mit Seidenspinnern demonstriert die Mendelschen Regeln anhand zweier Merkmale: Raupenfarbe und Kokonfarbe. Zwei reinerbige Rassen wurden gekreuzt - eine mit gestreiften Raupen und weißen Kokons, die andere mit einfarbig weißen Raupen und gelben Kokons.
Highlight: In der F1-Generation zeigten alle Nachkommen gestreifte Raupen und gelbe Kokons, was auf die Dominanz dieser Merkmale hindeutet.
Die Kreuzung der F1-Individuen untereinander führte zu verschiedenen Phänotypen in der F2-Generation. Um die Ergebnisse zu erklären, wird ein Kreuzungsschema erstellt:
Vocabulary: Genotyp bezeichnet die genetische Ausstattung eines Organismus, während der Phänotyp das äußere Erscheinungsbild beschreibt.
Die Allele werden wie folgt bezeichnet:
A = gestreifte Raupen, a = einfarbig weiße Raupen
B = gelbe Kokons, b = weiße Kokons
Das Kreuzungsschema zeigt, dass in der F2-Generation verschiedene Genotypen und Phänotypen in bestimmten Zahlenverhältnissen auftreten, was die 2. Mendelsche Regel Spaltungsregel veranschaulicht.
Example: Das Zahlenverhältnis der Phänotypen in der F2-Generation beträgt etwa 9:3:3:1, was typisch für eine dihybride Vererbung ist.