App öffnen

Fächer

4.236

22. Mai 2021

6 Seiten

Die Mendelschen Regeln einfach erklärt: 1., 2. und 3. Mendelsche Regel & Übungen

F

Franzi

@franzii.02

Die Mendelschen Regelnbilden die Grundlage der klassischen Genetik und... Mehr anzeigen

2
1.
3.
Auf der Grundlage seiner Experimente mit verschiedenen Erbsensorten formulierte im Jahre 1865
Augustinermönch G. J. Mendel Gesetzmäß

Identifizierung des Genotyps

Um den Genotyp eines Individuums mit gestreiften Raupen und gelben Kokons genau zu bestimmen, wurde ein Testkreuzungsexperiment durchgeführt. Das fragliche Individuum wurde mit Tieren gekreuzt, die einfarbig weiße Raupen und weiße Kokons hatten rezessiveMerkmalerezessive Merkmale.

Die Ergebnisse der Testkreuzung zeigten folgende Phänotypen:

  • 58 gestreift, gelb
  • 52 gestreift, weiß
  • 48 einfarbig, gelb
  • 46 einfarbig, weiß

Definition: Eine Testkreuzung ist eine Methode zur Bestimmung des Genotyps eines Individuums mit dominanten Merkmalen durch Kreuzung mit einem rezessiven Homozygoten.

Basierend auf diesen Ergebnissen kann der Genotyp des untersuchten Individuums als heterozygot für beide Merkmale AaBbAaBb bestimmt werden. Dies erklärt die annähernd gleiche Verteilung aller vier möglichen Phänotypen in der Nachkommenschaft.

Highlight: Die Testkreuzung ist eine effektive Methode zur eindeutigen Identifizierung des Genotyps, insbesondere wenn dominante Merkmale vorliegen.

2
1.
3.
Auf der Grundlage seiner Experimente mit verschiedenen Erbsensorten formulierte im Jahre 1865
Augustinermönch G. J. Mendel Gesetzmäß

Märzenbecher-Population und Merkmalsausprägung

In einer Population von Märzenbechern LeucojumvernumLeucojum vernum werden zwei Unterarten und ihre Hybriden untersucht. Die Merkmale Blütenzahl und Farbe der Blütenspitzen zeigen interessante Vererbungsmuster:

  1. Blütenzahl: Echter Märzbecher: einblütig Karpatischer Märzbecher: zweiblütig In der Hybridpopulation überwiegen einblütige Exemplare
  2. Farbe der Blütenspitzen: Echter Märzbecher: grün Karpatischer Märzbecher: gelb In der Hybridpopulation sind die meisten Blütenspitzen gelbgrün

Vocabulary: Intermediäre Vererbung liegt vor, wenn sich bei Hybriden ein Merkmal zwischen den elterlichen Ausprägungen manifestiert.

Die Merkmalsausprägung für die Blütenzahl scheint einem dominanz-rezessiven Erbgang zu folgen, wobei Einblütigkeit dominant ist. Die Farbe der Blütenspitzen zeigt hingegen eine intermediäre Vererbung, da die Hybriden eine Mischfarbe gelbgru¨ngelbgrün aufweisen.

Example: Bei der Kreuzung zweier heterozygoter einblütiger Hybriden mit gelbgrünen Blütenspitzen würde man folgende Phänotypen erwarten:

  • 9/16 einblütig, gelbgrün
  • 3/16 einblütig, grün
  • 3/16 einblütig, gelb
  • 1/16 zweiblütig, gelbgrün

Diese Verteilung demonstriert die Komplexität der Vererbung bei mehreren Merkmalen und unterstreicht die Bedeutung der Mendelschen Regeln für das Verständnis genetischer Prozesse.

2
1.
3.
Auf der Grundlage seiner Experimente mit verschiedenen Erbsensorten formulierte im Jahre 1865
Augustinermönch G. J. Mendel Gesetzmäß

Variation von Merkmalen in Populationen

Lebewesen einer Art können in ihren Merkmalen variieren. Diese Variation kann verschiedene Ursachen haben, wie die beiden Abbildungen zeigen:

  1. Fliegen von der Inselgruppe der Kerguelen im Vergleich zu weltweit vorkommenden Fliegen: Die Kerguelen-Fliegen zeigen deutlich reduzierte Flügel im Vergleich zu ihren weltweit verbreiteten Verwandten. Dies ist ein Beispiel für evolutionäre Anpassung an spezifische Umweltbedingungen. Example: Die Reduktion der Flügel könnte eine Anpassung an die windigen Bedingungen auf den Kerguelen-Inseln sein, um zu verhindern, dass die Fliegen weggeweht werden.
  2. Wuchsformen der Gartenbohne bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen: Die Abbildung zeigt, wie die gleiche Pflanze unter verschiedenen Lichtbedingungen unterschiedliche Wuchsformen entwickelt. Dies ist ein Beispiel für phänotypische Plastizität. Vocabulary: Phänotypische Plastizität bezeichnet die Fähigkeit eines Organismus, seinen Phänotyp als Reaktion auf Umwelteinflüsse zu verändern, ohne dass genetische Veränderungen stattfinden.

Beide Beispiele verdeutlichen die Bedeutung von Umweltfaktoren für die Ausprägung von Merkmalen. Während die Flügelreduktion bei den Kerguelen-Fliegen das Ergebnis eines längeren evolutionären Prozesses ist, zeigt die Gartenbohne eine kurzfristige Anpassung an unterschiedliche Lichtbedingungen.

Highlight: Die Variation von Merkmalen innerhalb einer Art ist von großer Bedeutung für die Evolution und die Anpassungsfähigkeit von Populationen an sich ändernde Umweltbedingungen.

Diese Beispiele unterstreichen die Komplexität der Beziehung zwischen Genotyp und Phänotyp und zeigen, dass die Ausprägung von Merkmalen nicht allein durch die Gene bestimmt wird, sondern auch stark von Umweltfaktoren beeinflusst werden kann.

2
1.
3.
Auf der Grundlage seiner Experimente mit verschiedenen Erbsensorten formulierte im Jahre 1865
Augustinermönch G. J. Mendel Gesetzmäß

Rückkreuzung und Praktische Anwendungen

Die vierte Seite behandelt das Prinzip der Rückkreuzung und dessen praktische Bedeutung in der Pflanzenzüchtung.

Example: Bei Pflanzen wird die Blütenfarbe und Blütenform als Beispiel für einen dihybriden Erbgang verwendet.

Highlight: Die Rückkreuzung dient der Bestimmung unbekannter Genotypen und ist ein wichtiges Werkzeug in der Pflanzenzüchtung.

2
1.
3.
Auf der Grundlage seiner Experimente mit verschiedenen Erbsensorten formulierte im Jahre 1865
Augustinermönch G. J. Mendel Gesetzmäß

Modifikationen und Mutationen

Diese Seite beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen Modifikationen und Mutationen sowie deren Bedeutung für die Evolution.

Definition:

  • Modifikationen sind umweltbedingte, nicht vererbbare Veränderungen
  • Mutationen sind vererbbare Veränderungen des Erbguts

Example: Die Gartenbohne zeigt verschiedene Modifikationen in Abhängigkeit von Umweltfaktoren.

2
1.
3.
Auf der Grundlage seiner Experimente mit verschiedenen Erbsensorten formulierte im Jahre 1865
Augustinermönch G. J. Mendel Gesetzmäß

Kreuzungsexperiment mit Seidenspinnern

Das Kreuzungsexperiment mit Seidenspinnern demonstriert die Mendelschen Regeln anhand zweier Merkmale: Raupenfarbe und Kokonfarbe. Zwei reinerbige Rassen wurden gekreuzt - eine mit gestreiften Raupen und weißen Kokons, die andere mit einfarbig weißen Raupen und gelben Kokons.

Highlight: In der F1-Generation zeigten alle Nachkommen gestreifte Raupen und gelbe Kokons, was auf die Dominanz dieser Merkmale hindeutet.

Die Kreuzung der F1-Individuen untereinander führte zu verschiedenen Phänotypen in der F2-Generation. Um die Ergebnisse zu erklären, wird ein Kreuzungsschema erstellt:

Vocabulary: Genotyp bezeichnet die genetische Ausstattung eines Organismus, während der Phänotyp das äußere Erscheinungsbild beschreibt.

Die Allele werden wie folgt bezeichnet: A = gestreifte Raupen, a = einfarbig weiße Raupen B = gelbe Kokons, b = weiße Kokons

Das Kreuzungsschema zeigt, dass in der F2-Generation verschiedene Genotypen und Phänotypen in bestimmten Zahlenverhältnissen auftreten, was die 2. Mendelsche Regel SpaltungsregelSpaltungsregel veranschaulicht.

Example: Das Zahlenverhältnis der Phänotypen in der F2-Generation beträgt etwa 9:3:3:1, was typisch für eine dihybride Vererbung ist.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Biologie

4.236

22. Mai 2021

6 Seiten

Die Mendelschen Regeln einfach erklärt: 1., 2. und 3. Mendelsche Regel & Übungen

F

Franzi

@franzii.02

Die Mendelschen Regeln bilden die Grundlage der klassischen Genetik und erklären die Vererbung von Merkmalen durch verschiedene Generationen. Der Fokus liegt auf der Vererbung bei Seidenspinnern und Pflanzenzüchtung, wobei die Uniformitätsregel und das Konzept von Genotyp und Phänotypausführlich behandelt... Mehr anzeigen

2
1.
3.
Auf der Grundlage seiner Experimente mit verschiedenen Erbsensorten formulierte im Jahre 1865
Augustinermönch G. J. Mendel Gesetzmäß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Identifizierung des Genotyps

Um den Genotyp eines Individuums mit gestreiften Raupen und gelben Kokons genau zu bestimmen, wurde ein Testkreuzungsexperiment durchgeführt. Das fragliche Individuum wurde mit Tieren gekreuzt, die einfarbig weiße Raupen und weiße Kokons hatten rezessiveMerkmalerezessive Merkmale.

Die Ergebnisse der Testkreuzung zeigten folgende Phänotypen:

  • 58 gestreift, gelb
  • 52 gestreift, weiß
  • 48 einfarbig, gelb
  • 46 einfarbig, weiß

Definition: Eine Testkreuzung ist eine Methode zur Bestimmung des Genotyps eines Individuums mit dominanten Merkmalen durch Kreuzung mit einem rezessiven Homozygoten.

Basierend auf diesen Ergebnissen kann der Genotyp des untersuchten Individuums als heterozygot für beide Merkmale AaBbAaBb bestimmt werden. Dies erklärt die annähernd gleiche Verteilung aller vier möglichen Phänotypen in der Nachkommenschaft.

Highlight: Die Testkreuzung ist eine effektive Methode zur eindeutigen Identifizierung des Genotyps, insbesondere wenn dominante Merkmale vorliegen.

2
1.
3.
Auf der Grundlage seiner Experimente mit verschiedenen Erbsensorten formulierte im Jahre 1865
Augustinermönch G. J. Mendel Gesetzmäß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Märzenbecher-Population und Merkmalsausprägung

In einer Population von Märzenbechern LeucojumvernumLeucojum vernum werden zwei Unterarten und ihre Hybriden untersucht. Die Merkmale Blütenzahl und Farbe der Blütenspitzen zeigen interessante Vererbungsmuster:

  1. Blütenzahl: Echter Märzbecher: einblütig Karpatischer Märzbecher: zweiblütig In der Hybridpopulation überwiegen einblütige Exemplare
  2. Farbe der Blütenspitzen: Echter Märzbecher: grün Karpatischer Märzbecher: gelb In der Hybridpopulation sind die meisten Blütenspitzen gelbgrün

Vocabulary: Intermediäre Vererbung liegt vor, wenn sich bei Hybriden ein Merkmal zwischen den elterlichen Ausprägungen manifestiert.

Die Merkmalsausprägung für die Blütenzahl scheint einem dominanz-rezessiven Erbgang zu folgen, wobei Einblütigkeit dominant ist. Die Farbe der Blütenspitzen zeigt hingegen eine intermediäre Vererbung, da die Hybriden eine Mischfarbe gelbgru¨ngelbgrün aufweisen.

Example: Bei der Kreuzung zweier heterozygoter einblütiger Hybriden mit gelbgrünen Blütenspitzen würde man folgende Phänotypen erwarten:

  • 9/16 einblütig, gelbgrün
  • 3/16 einblütig, grün
  • 3/16 einblütig, gelb
  • 1/16 zweiblütig, gelbgrün

Diese Verteilung demonstriert die Komplexität der Vererbung bei mehreren Merkmalen und unterstreicht die Bedeutung der Mendelschen Regeln für das Verständnis genetischer Prozesse.

2
1.
3.
Auf der Grundlage seiner Experimente mit verschiedenen Erbsensorten formulierte im Jahre 1865
Augustinermönch G. J. Mendel Gesetzmäß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Variation von Merkmalen in Populationen

Lebewesen einer Art können in ihren Merkmalen variieren. Diese Variation kann verschiedene Ursachen haben, wie die beiden Abbildungen zeigen:

  1. Fliegen von der Inselgruppe der Kerguelen im Vergleich zu weltweit vorkommenden Fliegen: Die Kerguelen-Fliegen zeigen deutlich reduzierte Flügel im Vergleich zu ihren weltweit verbreiteten Verwandten. Dies ist ein Beispiel für evolutionäre Anpassung an spezifische Umweltbedingungen. Example: Die Reduktion der Flügel könnte eine Anpassung an die windigen Bedingungen auf den Kerguelen-Inseln sein, um zu verhindern, dass die Fliegen weggeweht werden.
  2. Wuchsformen der Gartenbohne bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen: Die Abbildung zeigt, wie die gleiche Pflanze unter verschiedenen Lichtbedingungen unterschiedliche Wuchsformen entwickelt. Dies ist ein Beispiel für phänotypische Plastizität. Vocabulary: Phänotypische Plastizität bezeichnet die Fähigkeit eines Organismus, seinen Phänotyp als Reaktion auf Umwelteinflüsse zu verändern, ohne dass genetische Veränderungen stattfinden.

Beide Beispiele verdeutlichen die Bedeutung von Umweltfaktoren für die Ausprägung von Merkmalen. Während die Flügelreduktion bei den Kerguelen-Fliegen das Ergebnis eines längeren evolutionären Prozesses ist, zeigt die Gartenbohne eine kurzfristige Anpassung an unterschiedliche Lichtbedingungen.

Highlight: Die Variation von Merkmalen innerhalb einer Art ist von großer Bedeutung für die Evolution und die Anpassungsfähigkeit von Populationen an sich ändernde Umweltbedingungen.

Diese Beispiele unterstreichen die Komplexität der Beziehung zwischen Genotyp und Phänotyp und zeigen, dass die Ausprägung von Merkmalen nicht allein durch die Gene bestimmt wird, sondern auch stark von Umweltfaktoren beeinflusst werden kann.

2
1.
3.
Auf der Grundlage seiner Experimente mit verschiedenen Erbsensorten formulierte im Jahre 1865
Augustinermönch G. J. Mendel Gesetzmäß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rückkreuzung und Praktische Anwendungen

Die vierte Seite behandelt das Prinzip der Rückkreuzung und dessen praktische Bedeutung in der Pflanzenzüchtung.

Example: Bei Pflanzen wird die Blütenfarbe und Blütenform als Beispiel für einen dihybriden Erbgang verwendet.

Highlight: Die Rückkreuzung dient der Bestimmung unbekannter Genotypen und ist ein wichtiges Werkzeug in der Pflanzenzüchtung.

2
1.
3.
Auf der Grundlage seiner Experimente mit verschiedenen Erbsensorten formulierte im Jahre 1865
Augustinermönch G. J. Mendel Gesetzmäß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Modifikationen und Mutationen

Diese Seite beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen Modifikationen und Mutationen sowie deren Bedeutung für die Evolution.

Definition:

  • Modifikationen sind umweltbedingte, nicht vererbbare Veränderungen
  • Mutationen sind vererbbare Veränderungen des Erbguts

Example: Die Gartenbohne zeigt verschiedene Modifikationen in Abhängigkeit von Umweltfaktoren.

2
1.
3.
Auf der Grundlage seiner Experimente mit verschiedenen Erbsensorten formulierte im Jahre 1865
Augustinermönch G. J. Mendel Gesetzmäß

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kreuzungsexperiment mit Seidenspinnern

Das Kreuzungsexperiment mit Seidenspinnern demonstriert die Mendelschen Regeln anhand zweier Merkmale: Raupenfarbe und Kokonfarbe. Zwei reinerbige Rassen wurden gekreuzt - eine mit gestreiften Raupen und weißen Kokons, die andere mit einfarbig weißen Raupen und gelben Kokons.

Highlight: In der F1-Generation zeigten alle Nachkommen gestreifte Raupen und gelbe Kokons, was auf die Dominanz dieser Merkmale hindeutet.

Die Kreuzung der F1-Individuen untereinander führte zu verschiedenen Phänotypen in der F2-Generation. Um die Ergebnisse zu erklären, wird ein Kreuzungsschema erstellt:

Vocabulary: Genotyp bezeichnet die genetische Ausstattung eines Organismus, während der Phänotyp das äußere Erscheinungsbild beschreibt.

Die Allele werden wie folgt bezeichnet: A = gestreifte Raupen, a = einfarbig weiße Raupen B = gelbe Kokons, b = weiße Kokons

Das Kreuzungsschema zeigt, dass in der F2-Generation verschiedene Genotypen und Phänotypen in bestimmten Zahlenverhältnissen auftreten, was die 2. Mendelsche Regel SpaltungsregelSpaltungsregel veranschaulicht.

Example: Das Zahlenverhältnis der Phänotypen in der F2-Generation beträgt etwa 9:3:3:1, was typisch für eine dihybride Vererbung ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user