3. Mendelsche Regel: Unabhängigkeitsregel
Die dritte Mendelsche Regel, auch Unabhängigkeitsregel genannt, wird durch ein komplexeres Kreuzungsschema dargestellt. Diese Regel behandelt die unabhängige Vererbung verschiedener Merkmale.
Definition: Die Unabhängigkeitsregel besagt, dass verschiedene Merkmale unabhängig voneinander vererbt werden.
Das Kreuzungsschema zeigt die Vererbung von zwei Merkmalen gleichzeitig:
Beispiel:
- Merkmal 1: Samenfarbe (A: gelb, dominant; a: grün, rezessiv)
- Merkmal 2: Samenform (B: rund, dominant; b: runzelig, rezessiv)
Die Elterngeneration (P) hat die Genotypen AABB und aabb. In der F1-Generation sind alle Nachkommen AaBb (uniform). In der F2-Generation treten verschiedene Kombinationen der Merkmale auf.
Highlight: Das Phänotyp-Verhältnis in der F2-Generation beträgt 9:3:3:1, was die unabhängige Vererbung der beiden Merkmale demonstriert.
Vocabulary:
- Dihybride Kreuzung: Kreuzung, bei der zwei Merkmale gleichzeitig betrachtet werden
Diese komplexe Regel zeigt, wie Genotypen und Phänotypen in Kombination vererbt werden und bildet die Grundlage für das Verständnis der Vererbung mehrerer Merkmale.