App öffnen

Fächer

Abitur Biologie: Genetik, Ökologie und Neurobiologie Zusammenfassung

423

0

user profile picture

Karolina Kainz

29.10.2025

Biologie

Genetik- Ökologie - Neurobiologie

10.556

29. Okt. 2025

77 Seiten

Abitur Biologie: Genetik, Ökologie und Neurobiologie Zusammenfassung

user profile picture

Karolina Kainz

@karolinakainz_jkat

Der genetische Code, ökologische Nischen und neuronale Prozesse – diese... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Biologische Grundlagen für das Abitur

Die Biologie Abitur Zusammenfassung gliedert sich in drei Hauptbereiche:

  1. Genetik: DNA-Aufbau und -Replikation, Proteinbiosynthese, genetischer Code, Genregulation, Mutation und genetischer Fingerabdruck.

  2. Ökologie: Abiotische und biotische Faktoren, ökologische Nische, Energiefluss, Stoffkreisläufe und Nachhaltigkeit.

  3. Neurobiologie: Nervenzelle, Synapse, Auge, Verhalten und dessen Angepasstheiten an ökologische Bedingungen.

Diese Biologie Zusammenfassung für das Abitur in Baden-Württemberg hilft dir, alle prüfungsrelevanten Themen kompakt zu wiederholen und zu verstehen.

💡 Tipp: Fokussiere dich besonders auf die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Themenbereichen - die Prüfer lieben Transferaufgaben, bei denen du dein Wissen auf neue Situationen anwenden musst!

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Genetik: DNA-Aufbau und Replikation

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist der Träger der Erbinformation und besteht aus zwei antiparallelen Strängen, die sich schraubenförmig umeinanderwinden (Doppelhelix).

Der Grundbaustein der DNA ist das Nukleotid, bestehend aus:

  • Phosphat
  • Desoxyribose (Zucker)
  • Einer der vier Basen: Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G), Cytosin (C)

Die Basen verbinden sich spezifisch durch Wasserstoffbrückenbindungen:

  • A+T: zwei Wasserstoffbrückenbindungen
  • G+C: drei Wasserstoffbrückenbindungen

Die DNA-Replikation erfolgt semikonservativ - aus einem DNA-Molekül entstehen zwei, wobei jedes aus einem alten und einem neu synthetisierten Strang besteht. Dies wurde durch das Meselson-Stahl-Experiment bewiesen.

Der Replikationsvorgang läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Initiation: Helicase öffnet die Doppelhelix am Replikationsursprung
  2. Elongation: DNA-Polymerase III synthetisiert neue DNA-Stränge
  3. Termination: Abschluss der Replikation

💡 Die Replikation erfolgt am Leitstrang kontinuierlich in 5'→3'-Richtung und am Folgestrang diskontinuierlich in Form von Okazaki-Fragmenten.

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Genetischer Code und Proteinbiosynthese

Der genetische Code ist die Sprache der DNA, die in Proteine übersetzt wird. Er hat sechs wichtige Eigenschaften:

  1. Universell: Gilt mit wenigen Ausnahmen für alle Organismen
  2. Nicht überlappend: Jedes Nukleotid gehört nur zu einem Triplett (Codon)
  3. Eindeutig: Ein bestimmtes Codon codiert immer für die gleiche Aminosäure
  4. Degeneriert (redundant): Mehrere Codons können für die gleiche Aminosäure codieren
  5. Kommafrei: Der Code wird ohne Lücken abgelesen
  6. Startcodon (AUG) und Stoppcodons (UAA, UAG, UGA) markieren Anfang und Ende

Die Proteinbiosynthese erfolgt in zwei Hauptschritten:

  1. Transkription (im Zellkern):

    • DNA wird in mRNA umgeschrieben
    • RNA-Polymerase bindet an den Promotor und erstellt eine komplementäre mRNA
    • Bei Eukaryoten folgt das Processing: Capping, Splicing, Polyadenylierung
  2. Translation (an Ribosomen):

    • mRNA wird in Aminosäuresequenz übersetzt
    • tRNAs transportieren Aminosäuren zu den Ribosomen
    • Proteine werden vom N- zum C-Terminus synthetisiert

💡 Beim genetischen Code Übersetzen hilft dir diese Merkhilfe: "AUG beginnt, UAA, UAG und UGA beenden" - so kannst du schnell den Leserahmen bestimmen!

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Genregulation und genetische Variabilität

Die Genregulation ermöglicht Zellen, nur die Gene zu exprimieren, die gerade benötigt werden. In Prokaryoten und Eukaryoten gibt es unterschiedliche Mechanismen:

Bei Prokaryoten (z.B. E. coli):

  • Operon-Modell: Strukturgene werden gemeinsam reguliert
  • Substratinduktion z.B.LacOperonz.B. Lac-Operon: Gene werden aktiviert, wenn Substrat vorhanden ist
  • Produktrepression z.B.TrpOperonz.B. Trp-Operon: Gene werden abgeschaltet, wenn genug Produkt vorhanden ist

Bei Eukaryoten ist die Regulation komplexer:

  • DNA-Methylierung: Schaltet Gene ab
  • Histon-Acetylierung: Schaltet Gene an
  • Transkriptionsfaktoren: Steuern die Genexpression
  • Alternatives Spleißen: Erzeugt verschiedene Proteine aus einem Gen
  • Mikro-RNAs: Hemmen die Translation

Genmutationen sind Veränderungen der DNA-Sequenz und erzeugen genetische Variabilität:

  • Punktmutationen: Austausch einzelner Basen (Substitution)
  • Insertionen: Einfügen zusätzlicher Basen
  • Deletionen: Verlust von Basenpaaren
  • Rasterverschiebungen: Verändern den Leserahmen

Diese Mutationen sind essentiell für die Evolution, da sie die genetische Vielfalt erhöhen, auf der die natürliche Selektion wirken kann.

💡 Mutationen haben nicht immer negative Auswirkungen! Beispielsweise ermöglichte eine Mutation für Laktosetoleranz vielen Menschen, Milchprodukte auch im Erwachsenenalter zu verdauen.

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Gentechnische Methoden

Die Biotechnologie nutzt verschiedene Methoden zur Analyse und Manipulation von DNA:

DNA-Klonierung umfasst mehrere Schritte:

  1. Isolation und Identifizierung des gewünschten Gens
  2. Schneiden der DNA mit Restriktionsenzymen
  3. Einbau in Vektoren (z.B. Plasmide) mittels DNA-Ligase
  4. Transformation von Bakterien
  5. Selektion und Vermehrung der gewünschten Klone

Die PCR PolymeraseKettenreaktionPolymerase-Kettenreaktion vervielfältigt spezifische DNA-Abschnitte in drei Schritten:

  1. Denaturierung: Trennung der DNA-Stränge 9496°C94-96°C
  2. Hybridisierung: Anlagerung der Primer 5065°C50-65°C
  3. Elongation: Synthese neuer DNA-Stränge (72°C)

Der genetische Fingerabdruck nutzt individuelle DNA-Muster zur Identifikation:

  • RFLP: Analyse von Restriktionsfragmenten unterschiedlicher Länge
  • STR: Analyse kurzer, sich wiederholender DNA-Sequenzen

Die Gelelektrophorese trennt DNA-Fragmente nach ihrer Größe:

  • Negativ geladene DNA wandert zur positiven Elektrode
  • Kleinere Fragmente wandern schneller als größere
  • Anwendung bei Vaterschaftstests, Kriminalfällen und in der Forschung

💡 Diese Methoden bilden das Grundgerüst der modernen Biotechnologie und haben die medizinische Diagnostik, Forensik und Wissenschaft revolutioniert.

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Erbgänge und Krebs

Bei der Vererbung von Merkmalen und genetischen Erkrankungen unterscheidet man verschiedene Erbgänge:

Autosomal-dominanter Erbgang:

  • Merkmal tritt in jeder Generation auf
  • Ein betroffenes Allel reicht für die Merkmalsausprägung (Aa oder AA)
  • Männer und Frauen gleich häufig betroffen

Autosomal-rezessiver Erbgang:

  • Merkmal kann Generationen überspringen
  • Beide Allele müssen betroffen sein (aa)
  • Männer und Frauen gleich häufig betroffen

Gonosomal-rezessiver Erbgang XchromosomalX-chromosomal:

  • Männer häufiger betroffen (XᵃY)
  • Frauen können Konduktorinnen sein (XᴬXᵃ)
  • Väter vererben das Merkmal nie an Söhne

Krebs entsteht durch unkontrollierte Zellteilung aufgrund von Mutationen:

  • Proto-Onkogene fördern normales Zellwachstum, können zu krebsfördernden Onkogenen mutieren
  • Tumorsuppressorgene unterdrücken übermäßiges Wachstum, sind bei Krebs oft defekt
  • Tumoren können gutartig (lokal begrenzt) oder bösartig (metastasierend) sein

Die Diagnose von Erbkrankheiten erfolgt oft durch Stammbaumanalyse, wobei charakteristische Vererbungsmuster erkannt werden können.

💡 Ein Tipp für die Biologie Abitur Lernzettel: Zeichne die verschiedenen Erbgänge als Stammbäume und markiere die typischen Muster - das hilft bei der schnellen Identifikation in Prüfungsaufgaben!

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Ökologie: Grundlagen und abiotische Faktoren

Die Ökologie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt. Sie gliedert sich in verschiedene Ebenen:

  • Autökologie: Beziehung eines Individuums zur Umwelt
  • Populationsökologie: Beziehungen innerhalb einer Art
  • Synökologie: Beziehungen zwischen verschiedenen Arten
  • Ökosystemforschung: Gesamtheit aller Beziehungen in einem Lebensraum

Ein Ökosystem besteht aus:

  • Biotop: Unbelebter Lebensraum (abiotische Faktoren)
  • Biozönose: Lebensgemeinschaft (biotische Faktoren)

Abiotische Faktoren sind die unbelebten Umwelteinflüsse wie:

  • Temperatur: Beeinflusst Stoffwechselprozesse und Aktivität
  • Licht: Steuert Fotosynthese und biologische Rhythmen
  • Wasser: Essentiell für biochemische Prozesse
  • Boden: Bietet Lebensraum und Nährstoffe

Die physiologische und ökologische Potenz beschreibt die Toleranzbreite gegenüber Umweltfaktoren:

  • Minimum und Maximum: Grenzen der Überlebensfähigkeit
  • Optimum: Bereich optimaler Lebensbedingungen
  • Präferendum: Bevorzugter Bereich bei freier Wahl

💡 Die Bergmannsche Regel und die Allensche Regel beschreiben, wie Körpergröße und Proportionen von Tieren an klimatische Bedingungen angepasst sind - perfekte Beispiele für die Anpassung an abiotische Faktoren!

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Ökologische Nische und biotische Faktoren

Die ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller Umweltansprüche einer Art und ihre funktionelle Rolle im Ökosystem. Sie umfasst:

  • Nahrungsansprüche
  • Habitatpräferenzen
  • Aktivitätszeiten
  • Fortpflanzungsstrategien

Verschiedene Arten können ähnliche Nischen besetzen (Stellenäquivalenz), was zur Konkurrenz führen kann. Nach dem Konkurrenzausschlussprinzip können zwei Arten nicht dauerhaft die exakt gleiche Nische besetzen – eine wird verdrängt oder es kommt zur Nischendifferenzierung.

Die ökologische Nische des Eichhörnchens umfasst beispielsweise Baumkronen als Lebensraum, Samen und Nüsse als Nahrung sowie tag- und dämmerungsaktives Verhalten.

Biotische Faktoren beschreiben die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen:

  • Symbiose: Beide Partner profitieren (z.B. Mykorrhiza bei Pflanzen)
  • Parasitismus: Ein Partner profitiert auf Kosten des anderen (z.B. Bandwurm)
  • Konkurrenz: Wettbewerb um begrenzte Ressourcen
    • Intraspezifisch: Zwischen Individuen einer Art
    • Interspezifisch: Zwischen verschiedenen Arten

Diese Wechselwirkungen sind Selektionsfaktoren und treiben die Koevolution voran.

💡 In der Natur gibt es keine "freien Plätze" - jede ökologische Nische wird besetzt. Wenn du Beispiele für ökologische Nischen kennst, kannst du in der Prüfung zeigen, dass du das Konzept verstanden hast!

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Populationsdynamik und Energiefluss

In der Populationsökologie werden Populationsgrößen und ihre Veränderungen untersucht:

Das logistische Wachstumsmodell beschreibt, wie Populationen unter realen Bedingungen wachsen:

  1. Anlaufphase: Langsames Wachstum
  2. Exponentielles Wachstum: Rasche Vermehrung
  3. Verzögertes Wachstum: Dichteabhängige Faktoren bremsen
  4. Gleichgewichtsphase: Erreichen der Kapazitätsgrenze

Die Räuber-Beute-Beziehung wird durch die Lotka-Volterra-Regeln beschrieben:

  • Die Populationsgrößen schwanken periodisch
  • Das Maximum der Räuberpopulation folgt zeitversetzt dem Maximum der Beutepopulation
  • Die Schwankungen erfolgen um einen konstanten Mittelwert

Arten verfolgen unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien:

  • r-Strategen: Viele Nachkommen, kurze Lebensdauer, schnelle Entwicklung (z.B. Bakterien)
  • K-Strategen: Wenige Nachkommen, lange Lebensdauer, intensive Brutpflege (z.B. Elefanten)

Der Energiefluss in Ökosystemen folgt der 10%-Regel:

  • Nur etwa 10% der Energie einer Trophieebene wird an die nächsthöhere weitergegeben
  • Die Nahrungspyramide wird nach oben immer schmaler
  • Produzenten (Pflanzen) wandeln Sonnenlicht in chemische Energie um
  • Konsumenten (Tiere) nutzen diese Energie
  • Destruenten (Pilze, Bakterien) zersetzen organisches Material

💡 Die Biologie Abitur Aufgaben enthalten häufig Fragen zur Interpretation von Populationskurven oder Nahrungsketten - übe das Erkennen von Zusammenhängen!

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Stoffkreisläufe und Fotosynthese

In Ökosystemen zirkulieren wichtige Elemente in Stoffkreisläufen:

Der Kohlenstoffkreislauf:

  • Pflanzen binden CO₂ durch Fotosynthese
  • Tiere und Pflanzen setzen CO₂ durch Atmung frei
  • Destruenten zersetzen organische Substanz zu CO₂
  • Verbrennung fossiler Brennstoffe setzt zusätzliches CO₂ frei

Der Stickstoffkreislauf:

  • Stickstofffixierung: N₂ → NH₄⁺ (durch Bakterien)
  • Nitrifikation: NH₄⁺ → NO₃⁻ (durch nitrifizierende Bakterien)
  • Aufnahme von Nitrat durch Pflanzen
  • Ammonifikation: Abbau organischer Substanzen zu NH₄⁺
  • Denitrifikation: NO₃⁻ → N₂ (durch denitrifizierende Bakterien)

Die Fotosynthese ist der grundlegende Prozess für den Aufbau von Biomasse und Energiespeicherung:

  1. Lichtreaktion (in den Thylakoiden):

    • Lichtenergie wird in chemische Energie (ATP) umgewandelt
    • Wasser wird gespalten, Sauerstoff freigesetzt
    • NADP⁺ wird zu NADPH reduziert
  2. Calvin-Zyklus (im Stroma):

    • CO₂-Fixierung an Ribulose-1,5-bisphosphat
    • Reduktion zu Glukose unter Verbrauch von ATP und NADPH

Die Fotosyntheseleistung wird von äußeren Faktoren beeinflusst:

  • Lichtintensität: Proportionaler Anstieg bis zur Lichtsättigung
  • Temperatur: Optimum für enzymatische Reaktionen
  • CO₂-Konzentration: Limitierender Faktor bei hoher Lichtintensität

💡 Nachhaltigkeit bedeutet, dass ein Ökosystem dauerhaft leistungsfähig bleibt - achte auf dieses Konzept bei Ökologie Lernzettel für das Abitur!



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Biologie

10.556

29. Okt. 2025

77 Seiten

Abitur Biologie: Genetik, Ökologie und Neurobiologie Zusammenfassung

user profile picture

Karolina Kainz

@karolinakainz_jkat

Der genetische Code, ökologische Nischen und neuronale Prozesse – diese Schlüsselbereiche der Biologie bilden die Grundlage für das Verständnis des Lebens. In dieser Zusammenfassung werden wichtige Konzepte aus Genetik, Ökologie und Neurobiologie für das Abitur in Baden-Württemberg prägnant dargestellt.

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biologische Grundlagen für das Abitur

Die Biologie Abitur Zusammenfassung gliedert sich in drei Hauptbereiche:

  1. Genetik: DNA-Aufbau und -Replikation, Proteinbiosynthese, genetischer Code, Genregulation, Mutation und genetischer Fingerabdruck.

  2. Ökologie: Abiotische und biotische Faktoren, ökologische Nische, Energiefluss, Stoffkreisläufe und Nachhaltigkeit.

  3. Neurobiologie: Nervenzelle, Synapse, Auge, Verhalten und dessen Angepasstheiten an ökologische Bedingungen.

Diese Biologie Zusammenfassung für das Abitur in Baden-Württemberg hilft dir, alle prüfungsrelevanten Themen kompakt zu wiederholen und zu verstehen.

💡 Tipp: Fokussiere dich besonders auf die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Themenbereichen - die Prüfer lieben Transferaufgaben, bei denen du dein Wissen auf neue Situationen anwenden musst!

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genetik: DNA-Aufbau und Replikation

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist der Träger der Erbinformation und besteht aus zwei antiparallelen Strängen, die sich schraubenförmig umeinanderwinden (Doppelhelix).

Der Grundbaustein der DNA ist das Nukleotid, bestehend aus:

  • Phosphat
  • Desoxyribose (Zucker)
  • Einer der vier Basen: Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G), Cytosin (C)

Die Basen verbinden sich spezifisch durch Wasserstoffbrückenbindungen:

  • A+T: zwei Wasserstoffbrückenbindungen
  • G+C: drei Wasserstoffbrückenbindungen

Die DNA-Replikation erfolgt semikonservativ - aus einem DNA-Molekül entstehen zwei, wobei jedes aus einem alten und einem neu synthetisierten Strang besteht. Dies wurde durch das Meselson-Stahl-Experiment bewiesen.

Der Replikationsvorgang läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Initiation: Helicase öffnet die Doppelhelix am Replikationsursprung
  2. Elongation: DNA-Polymerase III synthetisiert neue DNA-Stränge
  3. Termination: Abschluss der Replikation

💡 Die Replikation erfolgt am Leitstrang kontinuierlich in 5'→3'-Richtung und am Folgestrang diskontinuierlich in Form von Okazaki-Fragmenten.

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genetischer Code und Proteinbiosynthese

Der genetische Code ist die Sprache der DNA, die in Proteine übersetzt wird. Er hat sechs wichtige Eigenschaften:

  1. Universell: Gilt mit wenigen Ausnahmen für alle Organismen
  2. Nicht überlappend: Jedes Nukleotid gehört nur zu einem Triplett (Codon)
  3. Eindeutig: Ein bestimmtes Codon codiert immer für die gleiche Aminosäure
  4. Degeneriert (redundant): Mehrere Codons können für die gleiche Aminosäure codieren
  5. Kommafrei: Der Code wird ohne Lücken abgelesen
  6. Startcodon (AUG) und Stoppcodons (UAA, UAG, UGA) markieren Anfang und Ende

Die Proteinbiosynthese erfolgt in zwei Hauptschritten:

  1. Transkription (im Zellkern):

    • DNA wird in mRNA umgeschrieben
    • RNA-Polymerase bindet an den Promotor und erstellt eine komplementäre mRNA
    • Bei Eukaryoten folgt das Processing: Capping, Splicing, Polyadenylierung
  2. Translation (an Ribosomen):

    • mRNA wird in Aminosäuresequenz übersetzt
    • tRNAs transportieren Aminosäuren zu den Ribosomen
    • Proteine werden vom N- zum C-Terminus synthetisiert

💡 Beim genetischen Code Übersetzen hilft dir diese Merkhilfe: "AUG beginnt, UAA, UAG und UGA beenden" - so kannst du schnell den Leserahmen bestimmen!

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genregulation und genetische Variabilität

Die Genregulation ermöglicht Zellen, nur die Gene zu exprimieren, die gerade benötigt werden. In Prokaryoten und Eukaryoten gibt es unterschiedliche Mechanismen:

Bei Prokaryoten (z.B. E. coli):

  • Operon-Modell: Strukturgene werden gemeinsam reguliert
  • Substratinduktion z.B.LacOperonz.B. Lac-Operon: Gene werden aktiviert, wenn Substrat vorhanden ist
  • Produktrepression z.B.TrpOperonz.B. Trp-Operon: Gene werden abgeschaltet, wenn genug Produkt vorhanden ist

Bei Eukaryoten ist die Regulation komplexer:

  • DNA-Methylierung: Schaltet Gene ab
  • Histon-Acetylierung: Schaltet Gene an
  • Transkriptionsfaktoren: Steuern die Genexpression
  • Alternatives Spleißen: Erzeugt verschiedene Proteine aus einem Gen
  • Mikro-RNAs: Hemmen die Translation

Genmutationen sind Veränderungen der DNA-Sequenz und erzeugen genetische Variabilität:

  • Punktmutationen: Austausch einzelner Basen (Substitution)
  • Insertionen: Einfügen zusätzlicher Basen
  • Deletionen: Verlust von Basenpaaren
  • Rasterverschiebungen: Verändern den Leserahmen

Diese Mutationen sind essentiell für die Evolution, da sie die genetische Vielfalt erhöhen, auf der die natürliche Selektion wirken kann.

💡 Mutationen haben nicht immer negative Auswirkungen! Beispielsweise ermöglichte eine Mutation für Laktosetoleranz vielen Menschen, Milchprodukte auch im Erwachsenenalter zu verdauen.

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gentechnische Methoden

Die Biotechnologie nutzt verschiedene Methoden zur Analyse und Manipulation von DNA:

DNA-Klonierung umfasst mehrere Schritte:

  1. Isolation und Identifizierung des gewünschten Gens
  2. Schneiden der DNA mit Restriktionsenzymen
  3. Einbau in Vektoren (z.B. Plasmide) mittels DNA-Ligase
  4. Transformation von Bakterien
  5. Selektion und Vermehrung der gewünschten Klone

Die PCR PolymeraseKettenreaktionPolymerase-Kettenreaktion vervielfältigt spezifische DNA-Abschnitte in drei Schritten:

  1. Denaturierung: Trennung der DNA-Stränge 9496°C94-96°C
  2. Hybridisierung: Anlagerung der Primer 5065°C50-65°C
  3. Elongation: Synthese neuer DNA-Stränge (72°C)

Der genetische Fingerabdruck nutzt individuelle DNA-Muster zur Identifikation:

  • RFLP: Analyse von Restriktionsfragmenten unterschiedlicher Länge
  • STR: Analyse kurzer, sich wiederholender DNA-Sequenzen

Die Gelelektrophorese trennt DNA-Fragmente nach ihrer Größe:

  • Negativ geladene DNA wandert zur positiven Elektrode
  • Kleinere Fragmente wandern schneller als größere
  • Anwendung bei Vaterschaftstests, Kriminalfällen und in der Forschung

💡 Diese Methoden bilden das Grundgerüst der modernen Biotechnologie und haben die medizinische Diagnostik, Forensik und Wissenschaft revolutioniert.

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erbgänge und Krebs

Bei der Vererbung von Merkmalen und genetischen Erkrankungen unterscheidet man verschiedene Erbgänge:

Autosomal-dominanter Erbgang:

  • Merkmal tritt in jeder Generation auf
  • Ein betroffenes Allel reicht für die Merkmalsausprägung (Aa oder AA)
  • Männer und Frauen gleich häufig betroffen

Autosomal-rezessiver Erbgang:

  • Merkmal kann Generationen überspringen
  • Beide Allele müssen betroffen sein (aa)
  • Männer und Frauen gleich häufig betroffen

Gonosomal-rezessiver Erbgang XchromosomalX-chromosomal:

  • Männer häufiger betroffen (XᵃY)
  • Frauen können Konduktorinnen sein (XᴬXᵃ)
  • Väter vererben das Merkmal nie an Söhne

Krebs entsteht durch unkontrollierte Zellteilung aufgrund von Mutationen:

  • Proto-Onkogene fördern normales Zellwachstum, können zu krebsfördernden Onkogenen mutieren
  • Tumorsuppressorgene unterdrücken übermäßiges Wachstum, sind bei Krebs oft defekt
  • Tumoren können gutartig (lokal begrenzt) oder bösartig (metastasierend) sein

Die Diagnose von Erbkrankheiten erfolgt oft durch Stammbaumanalyse, wobei charakteristische Vererbungsmuster erkannt werden können.

💡 Ein Tipp für die Biologie Abitur Lernzettel: Zeichne die verschiedenen Erbgänge als Stammbäume und markiere die typischen Muster - das hilft bei der schnellen Identifikation in Prüfungsaufgaben!

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologie: Grundlagen und abiotische Faktoren

Die Ökologie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt. Sie gliedert sich in verschiedene Ebenen:

  • Autökologie: Beziehung eines Individuums zur Umwelt
  • Populationsökologie: Beziehungen innerhalb einer Art
  • Synökologie: Beziehungen zwischen verschiedenen Arten
  • Ökosystemforschung: Gesamtheit aller Beziehungen in einem Lebensraum

Ein Ökosystem besteht aus:

  • Biotop: Unbelebter Lebensraum (abiotische Faktoren)
  • Biozönose: Lebensgemeinschaft (biotische Faktoren)

Abiotische Faktoren sind die unbelebten Umwelteinflüsse wie:

  • Temperatur: Beeinflusst Stoffwechselprozesse und Aktivität
  • Licht: Steuert Fotosynthese und biologische Rhythmen
  • Wasser: Essentiell für biochemische Prozesse
  • Boden: Bietet Lebensraum und Nährstoffe

Die physiologische und ökologische Potenz beschreibt die Toleranzbreite gegenüber Umweltfaktoren:

  • Minimum und Maximum: Grenzen der Überlebensfähigkeit
  • Optimum: Bereich optimaler Lebensbedingungen
  • Präferendum: Bevorzugter Bereich bei freier Wahl

💡 Die Bergmannsche Regel und die Allensche Regel beschreiben, wie Körpergröße und Proportionen von Tieren an klimatische Bedingungen angepasst sind - perfekte Beispiele für die Anpassung an abiotische Faktoren!

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische Nische und biotische Faktoren

Die ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller Umweltansprüche einer Art und ihre funktionelle Rolle im Ökosystem. Sie umfasst:

  • Nahrungsansprüche
  • Habitatpräferenzen
  • Aktivitätszeiten
  • Fortpflanzungsstrategien

Verschiedene Arten können ähnliche Nischen besetzen (Stellenäquivalenz), was zur Konkurrenz führen kann. Nach dem Konkurrenzausschlussprinzip können zwei Arten nicht dauerhaft die exakt gleiche Nische besetzen – eine wird verdrängt oder es kommt zur Nischendifferenzierung.

Die ökologische Nische des Eichhörnchens umfasst beispielsweise Baumkronen als Lebensraum, Samen und Nüsse als Nahrung sowie tag- und dämmerungsaktives Verhalten.

Biotische Faktoren beschreiben die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen:

  • Symbiose: Beide Partner profitieren (z.B. Mykorrhiza bei Pflanzen)
  • Parasitismus: Ein Partner profitiert auf Kosten des anderen (z.B. Bandwurm)
  • Konkurrenz: Wettbewerb um begrenzte Ressourcen
    • Intraspezifisch: Zwischen Individuen einer Art
    • Interspezifisch: Zwischen verschiedenen Arten

Diese Wechselwirkungen sind Selektionsfaktoren und treiben die Koevolution voran.

💡 In der Natur gibt es keine "freien Plätze" - jede ökologische Nische wird besetzt. Wenn du Beispiele für ökologische Nischen kennst, kannst du in der Prüfung zeigen, dass du das Konzept verstanden hast!

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Populationsdynamik und Energiefluss

In der Populationsökologie werden Populationsgrößen und ihre Veränderungen untersucht:

Das logistische Wachstumsmodell beschreibt, wie Populationen unter realen Bedingungen wachsen:

  1. Anlaufphase: Langsames Wachstum
  2. Exponentielles Wachstum: Rasche Vermehrung
  3. Verzögertes Wachstum: Dichteabhängige Faktoren bremsen
  4. Gleichgewichtsphase: Erreichen der Kapazitätsgrenze

Die Räuber-Beute-Beziehung wird durch die Lotka-Volterra-Regeln beschrieben:

  • Die Populationsgrößen schwanken periodisch
  • Das Maximum der Räuberpopulation folgt zeitversetzt dem Maximum der Beutepopulation
  • Die Schwankungen erfolgen um einen konstanten Mittelwert

Arten verfolgen unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien:

  • r-Strategen: Viele Nachkommen, kurze Lebensdauer, schnelle Entwicklung (z.B. Bakterien)
  • K-Strategen: Wenige Nachkommen, lange Lebensdauer, intensive Brutpflege (z.B. Elefanten)

Der Energiefluss in Ökosystemen folgt der 10%-Regel:

  • Nur etwa 10% der Energie einer Trophieebene wird an die nächsthöhere weitergegeben
  • Die Nahrungspyramide wird nach oben immer schmaler
  • Produzenten (Pflanzen) wandeln Sonnenlicht in chemische Energie um
  • Konsumenten (Tiere) nutzen diese Energie
  • Destruenten (Pilze, Bakterien) zersetzen organisches Material

💡 Die Biologie Abitur Aufgaben enthalten häufig Fragen zur Interpretation von Populationskurven oder Nahrungsketten - übe das Erkennen von Zusammenhängen!

1.GENETIK
O DNA
o Replikation
O Proteinbiosynthese
o Genetischer Code
O Proteine
o Bau und Vermehrung von Viren
o Bau und Vermehrung von Bak

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoffkreisläufe und Fotosynthese

In Ökosystemen zirkulieren wichtige Elemente in Stoffkreisläufen:

Der Kohlenstoffkreislauf:

  • Pflanzen binden CO₂ durch Fotosynthese
  • Tiere und Pflanzen setzen CO₂ durch Atmung frei
  • Destruenten zersetzen organische Substanz zu CO₂
  • Verbrennung fossiler Brennstoffe setzt zusätzliches CO₂ frei

Der Stickstoffkreislauf:

  • Stickstofffixierung: N₂ → NH₄⁺ (durch Bakterien)
  • Nitrifikation: NH₄⁺ → NO₃⁻ (durch nitrifizierende Bakterien)
  • Aufnahme von Nitrat durch Pflanzen
  • Ammonifikation: Abbau organischer Substanzen zu NH₄⁺
  • Denitrifikation: NO₃⁻ → N₂ (durch denitrifizierende Bakterien)

Die Fotosynthese ist der grundlegende Prozess für den Aufbau von Biomasse und Energiespeicherung:

  1. Lichtreaktion (in den Thylakoiden):

    • Lichtenergie wird in chemische Energie (ATP) umgewandelt
    • Wasser wird gespalten, Sauerstoff freigesetzt
    • NADP⁺ wird zu NADPH reduziert
  2. Calvin-Zyklus (im Stroma):

    • CO₂-Fixierung an Ribulose-1,5-bisphosphat
    • Reduktion zu Glukose unter Verbrauch von ATP und NADPH

Die Fotosyntheseleistung wird von äußeren Faktoren beeinflusst:

  • Lichtintensität: Proportionaler Anstieg bis zur Lichtsättigung
  • Temperatur: Optimum für enzymatische Reaktionen
  • CO₂-Konzentration: Limitierender Faktor bei hoher Lichtintensität

💡 Nachhaltigkeit bedeutet, dass ein Ökosystem dauerhaft leistungsfähig bleibt - achte auf dieses Konzept bei Ökologie Lernzettel für das Abitur!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

423

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Ellenbogengelenk Anatomie

Erforschen Sie die Anatomie des Ellenbogengelenks (Articulatio cubiti) mit Fokus auf die knöcherne Zusammensetzung, Bewegungsmöglichkeiten und die stabilisierenden Bänder. Ideal für Studierende der Ergotherapie und Physiotherapie. Enthält wichtige Vokabeln und Diagramme zur Veranschaulichung.

BiologieBiologie
12

Stoffwechsel: Fotosynthese & Zellatmung

Erforschen Sie die Prozesse der autotrophen Assimilation (Fotosynthese) und Dissimilation (Zellatmung) mit detaillierten Erklärungen, Diagrammen und einer Vergleichstabelle. Lernen Sie die Struktur von Chloroplasten und Mitochondrien, die Rolle von ATP und NADPH sowie die Faktoren, die die Fotosynthese beeinflussen. Ideal für Biologiestudenten und alle, die sich für den Stoff- und Energiewechsel in Lebewesen interessieren.

BiologieBiologie
11

Fotosynthese und Zellatmung

Entdecken Sie die Prozesse der Fotosynthese und Zellatmung, einschließlich der Rolle von Chloroplasten, Lichtreaktionen und den Einfluss von Umweltfaktoren. Diese Zusammenfassung bietet Einblicke in die chemischen Reaktionen, die Pflanzen zur Energiegewinnung nutzen, sowie Experimente, die die Fotosynthese belegen. Ideal für Biologiestudenten.

BiologieBiologie
7

Fotosynthese und Ökologie

Vertiefte Lernressourcen für das Vorabitur in Biologie, die zentrale Konzepte der Fotosynthese, Ökologie und Neurobiologie abdecken. Erfahren Sie mehr über die Licht- und Dunkelreaktionen, die Struktur von Chloroplasten, die Rolle von Nerven und Synapsen sowie die Wechselwirkungen in Ökosystemen. Ideal für die Vorbereitung auf Prüfungen und das Verständnis biologischer Prozesse.

BiologieBiologie
13

Energieproduktion: Fotosynthese & Zellatmung

Entdecken Sie die Prozesse der Fotosynthese und Zellatmung, die für die Energieproduktion in Pflanzen und Tieren entscheidend sind. Diese Zusammenfassung behandelt die Unterschiede zwischen autotrophen Pflanzen und heterotrophen Tieren, den Zellaufbau sowie die chemischen Reaktionen, die in Chloroplasten und Mitochondrien stattfinden. Ideal für Biologiestudenten, die die Grundlagen der Zellbiologie und Energieumwandlung verstehen möchten.

BiologieBiologie
7

Lichtreaktion der Photosynthese

Erforschen Sie die Lichtreaktion der Photosynthese, einschließlich der Funktionsweise von Fotosystemen, der Rolle von Chlorophyll und anderen Pigmenten, sowie der ATP- und NADPH-Synthese. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über die lichtabhängigen Reaktionen, den Elektronentransport und die chemiosmotische Energieumwandlung in Chloroplasten.

BiologieBiologie
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user