Grundlagen der Genmutation
Genmutationen sind Veränderungen in der DNA-Sequenz, die zu Veränderungen in der Proteinproduktion führen können. Diese Seite erklärt die grundlegenden Mechanismen der Genmutation anhand von Beispielen.
Definition: Eine Genmutation ist eine dauerhafte Veränderung in der DNA-Sequenz eines Gens.
Es werden drei Haupttypen von Genmutationen vorgestellt:
- Insertion: Hierbei wird eine zusätzliche Base in die DNA-Sequenz eingefügt.
Beispiel: Bei einer Insertion könnte die Sequenz von "TACTTTAAG" zu "TACATTTAAG" werden.
- Deletion: Bei diesem Typ wird eine oder mehrere Basen aus der DNA-Sequenz entfernt.
Beispiel: Eine Deletion könnte die Sequenz von "TACTTTAAG" zu "TACTAAG" verändern.
- Basenpaarsubstitution: Hier wird eine Base durch eine andere ersetzt.
Beispiel: Bei einer Substitution könnte "TACTTTAAG" zu "TACATTAAG" werden.
Die Auswirkungen dieser Mutationen werden anhand der Veränderungen in der messenger RNA mRNA und der resultierenden Aminosäuresequenz gezeigt.
Highlight: Jede Art von Mutation kann unterschiedliche Auswirkungen auf die Proteinproduktion und damit auf die Zellfunktion haben.
Diese Grundlagen sind entscheidend für das Verständnis der Genmutation Arten und ihrer möglichen Genmutation Folgen für den Organismus.