Fächer

Fächer

Mehr

Genregulation Präsentation

5.7.2023

3438

89

Teilen

Speichern

Herunterladen


Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic
Phosphat (P)
Adenin (A)
Cytosin (C)
A
Thymin (T)
Guanin (G)
Genregulation
Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeic

Phosphat (P) Adenin (A) Cytosin (C) A Thymin (T) Guanin (G) Genregulation Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen 2. Genregulation bei Prokaryoten 2.1 Das Operon-Modell 2.2 Substratinduktion 2.3 Endproduktrepression 2.4 Kontrolle der Genaktivität 3. Genregulation bei Eukaryoten 3.1 Umstrukturierung des Chromatins 3.2 Kontrolle der Transkription 3.3 Alternatives Spleißen Phosphat (P) Adenin (A) Cytosin (C) A Thymin(T) Guanin (G) T Z Zucker (Z) Allgemeine Informationen • steuert die Aktivität von Genen • bestimmt, ob und wie oft ein Gen abgelesen wird -> legt fest, welche Proteine hergestellt werden • Reaktion auf veränderte Umweltbedingungen • An- und Abschalten bestimmter Gene • findet an verschiedenen Punkten der Proteinbiosynthese statt findet bei Eukaryoten und Prokaryoten statt Proteinbiosynthese: Neubildung von Proteinen in Zellen, dient der Herstellung von Proteinen = Genregulation bei Prokaryoten wichtig bei Anpassung an veränderte Umweltbedingungen • Überleben • Energie sparen Prokaryoten = Lebewesen ohne Zellkern -> Bakterien Phosphat (P) Adenin (A) Cytosin (C) A Thymin (T) Guanin (G) Z Zucker (Z) XXX Operon-Modell nach Francois Jacob und Jaques Monod (1960er) • Gene in bestimmten Funktionseinheiten auf DNA organisiert (Operon) besteht aus: codiert für Repressorprotein codiert Aktivatoren und Repressoren Operon Regulatorgen Promoter Operator Bindungsstelle für RNA-Polymerase, reguliert den Start der Transkription Transkription = 1. Schritt der Proteinbiosynthese; Erbinformation einer Zelle wird in mRNA umgeschrieben Funktionseinheit der DNA Bindungsstelle für Protein, reguliert Transkription durch Bindung von Regilationsfaktoren XXA Strukturgene werden durch Operon reguliert, codieren für Enzyme Genregulation bei Prokaryoten Genregulation durch Substratinduktion • Substrat induziert Genexpression • bindet an Repressor und deaktiviert diesen • Regulatoren bewirkt Herstellung eines aktiven Repressors Beispiel: lac-Operon ● Repressor = Protein, welches sich an den Operator in der DNA bindet Substrat = Stoff, der in einer enzymatischen Reaktion umgesetzt wird • Lactose Operon im Bakterium E.coli Strukturgene produzieren Enzym,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

das Lactose abbaut • Gene sind entweder an- oder ausgeschaltet -> Konzentrationsabhängig Genregulation bei Prokaryoten Genregulation durch Substratinduktion XXX Regulatorgen Repressor RNA-Polymerase Promoter Operon Operator Gen 1 Gen 2 Gen 3 XXX RNA = wichtiger Informations- und Funktionsträger RNA-Polymerase = „Kopierer", der das jeweiliger Erbgut ablesen und in RNA übersetzen kann Genregulation bei Prokaryoten Genregulation durch Substratinduktion • Substrat induziert Genexpression • bindet an Repressor und deaktiviert diesen • Regulatoren bewirkt Herstellung eines aktiven Repressors Beispiel: lac-Operon ● Repressor = Protein, welches sich an den Operator in der DNA bindet Substrat = Stoff, der in einer enzymatischen Reaktion umgesetzt wird • Lactose Operon im Bakterium E.coli Strukturgene produzieren Enzym, das Lactose abbaut • Gene sind entweder an- oder ausgeschaltet -> Konzentrationsabhängig Genregulation durch Substratinduktion Lactose nicht vorhanden Regulatorgen XXX Regulatorgen produziert aktiven Repressor Pl Promotor RNA-Polymerase Operator aktiver Repressor lacz XX bindet an Operator -> verhindert Genexpression Genregulation durch Substratinduktion Lactose vorhanden XNX Veränderung der Raumstruktur Regulatorgen Promoter Lactose inaktiver passt nicht mehr an Repressor Operator Operator } RNA-Polymerase pedas lacz XXA RNA-Polymerase nicht mehr => kann DNA-Strang ungehindert transkribieren blockiert Substratinduktion DNA mRNA Protein Lactose (Induktor) Genregulation durch Substratinduktion Lactose vorhanden lac-Operon RNA- Polymerase mRNA inaktiver Repressor Strukturgene lacz lacy B-Galac- tosidase Per- mease 2 Zustand des lac-Operons nach Zufuhr von Lactose lacA Trans- acetylase D Zelle beginnt mit Produktion von B-Galactosidase 2. Strukturgen codiert für eine Permease -> Transport von Laktose durch Zellwand => Repressor wird wieder aktiv – > hemmt Transkription Disaccharid = Zweifachzucker Permease = Proteine, die Moleküle/lonen durch die Zellwand transportieren Genregulation bei Prokaryoten Genregulation durch Endproduktrepression • aktive Gene werden ,,abgeschaltet" Endprodukt verhindert Transkription von Strukturgenen • Aktivierung des Repressors Beispiele trp-Operon Tryptophan-Operon im Bakterium E.coli • reguliert Synthese der Aminosäure Tryptophan Genregulation durch Endproduktrepression Tryptophan-Operon XXX Regulatorgen Regulatorgen produziert inaktiven Repressor inaktiver Repressor Promoter trp - Gene RNA-Polymerase Anstieg der Tryptophan Konzentration XX Transkription der Strukurgene findet ungehindert statt Tryptophan Genregulation durch Endproduktrepression Tryptophan-Operon XNX Regulatorgen Repressor wird durch Enddprodukt aktiviert inaktiver Repressor Promoter Tryptophan trp- aktiver Repressor Gene XX aktiver Repressor bindet an das Operon -> verhindert Transkription => Tryptophan Herstellung wird gestoppt Genregulation bei Prokaryoten Kontrolle der Genaktivität Negative Kontrolle der Genaktivität • Substratinduktion und Endproduktrepression werden durch Repressor kontrolliert • verhindert Transkription der Strukturgene Positive Kontrolle der Genaktivität • Aktivatoren interagieren begünstigen die Transkription Genregulation bei Eukaryoten - Steuerung der Entwicklung von Zellen - Spezialisierung der Zelle-> Teil der Gene aktiv - versch.. Mechanismen kontrollieren Genexpression auf versch. Ebene - wichtigste Ebene = Transkription De ANN Prä-mRNA AAAAA LUUA AU BOULON mRNA a Protein a Chromatin-Umstrukturierung mi Kontrolle bei der Transkription man n JUAUJA PALLA TAULATUS. alternatives Spleißen 3 Zellkern 1 4 mRNA b DNA Cytoplasma Protein b 1 Genregulation findet bei Eukaryoten auf mehreren Ebenen statt. Genregulation bei Eukaryoten Umstrukturierung des Chromatins • Viele Gene der DNA unzugänglich -> Chromatin • Acetylierung: * Acetylgruppen binden an Histone, positiv geladene Aminogruppen werden. neutralisiert * Anziehungskraft zwischen Histonen und DNA aufgehoben -> frei zugänglich • Methylierung: ● * Verdichteung des Chromatin -> verhindert Transkription, da DNA für RNA Polymerase & Transkriptionsfaktoren unzugänglich ist Methylierung von direkten Basen der DNA durch bestimmte Enzyme * Transkription: DNA einer Zelle wird in eine mRNA umgeschrieben RNA-Polymerase: Enzym, welches die Bildung einer RNA veranlasst RNA: aus Nukleotiden aufgebauter Einzelstrang, wichtige Informations- und Funktionsträger Acetylgruppen: Atomgruppierung, wichtiges Strukturelement in vielen biologischen Molekülen Chromatin: gesamtes Erbmaterial mit Proteinen und Zellkern, Material aus dem die Chromosomen aufgebaut sind Histone: bilden Verpackung der DNA zum Chromatin Genregulation bei Eukaryoten Kontrolle bei der Transkription • Transkriptionsfaktoren-> Proteine, die Gene an-/ ausschalten * binden direkt an DNA * Bindung an Enhancer: beschleunigt Transkription * Bindung an Silencer: verlangsamt Transkription • DNA-Schleife: durch Anlagerung von Regulatorproteinen an Regulatorgenen -> Kontakt mit Promotor • Genamplifikation & Umstrukturierung von Genexpression Aktivator-Protein Regulator-Protein Enhancer DNA Bindung Bindung Bindung des des der Regulator- Transkrip- RNA- proteins tions-Polymerase Aktivator-Protein Regulator-Protein- RNA-Polymerase faktors Enhancer transkri- bierte Region -Transkriptions- faktoren Genregulation bei Eukaryoten Alternatives Spleißen • Gene können raffiniert und vielfältig genutzt werden jedes primäres RNA-Transkipt= mehrere Introns • Alternatives Spleißen -> Introns werden zusammen mit Extrons aus der Prä- mRNA herausgeschnitten Ergebnis: Entstehung verschiedener reifer mRNAs an einem Gen -> Herstellung versch. Proteine Phosphat (P) Adenin (A) Cytosin (C) A Thymin (T) Guanin (G) DANKE FÜRS ZUHÖREN :) Pia Lindau & Mali Nilles; Biologie GK, Herr Förster