Gentechnische Verfahren in der Medizinischen Diagnostik und Therapie
Die Rote Gentechnik spielt eine zentrale Rolle in der modernen Medizin, besonders bei der Herstellung von Arzneimitteln und in der Diagnostik. Ein wichtiger Bereich ist die Gentechnik in der Medizin, die verschiedene innovative Behandlungsmöglichkeiten eröffnet.
Bei der Arzneimittelherstellung werden gentechnisch veränderte Organismen zur Produktion von Proteinen genutzt. Das bekannteste Beispiel ist die Insulinherstellung, bei der die menschliche DNA-Sequenz in Bakterien eingebracht wird. Diese produzieren dann das gewünschte Protein in großen Mengen. Ähnliche Verfahren werden auch bei der Herstellung von Hepatitis-B-Impfstoffen und Blutgerinnungsfaktoren für die Hämophilie-Behandlung angewendet.
Definition: Die Gentechnik Diagnostik umfasst moderne Analysemethoden wie Biochips und DNA-Microarrays, die gleichzeitig tausende genetische Eigenschaften untersuchen können.
Ein besonders wichtiger Fortschritt in der Gentechnik beim Menschen ist die Entwicklung von Biochips zur Sepsis-Diagnostik. Diese ermöglichen eine schnelle Diagnose innerhalb von 20 Minuten, was bei dem oft lebensbedrohlichen Krankheitsverlauf von entscheidender Bedeutung ist. Die Chips nutzen verankerte Antikörper, die spezifisch an Proteine binden, welche bei einer Abwehrreaktion entstehen.