Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Glossar wichtiger Begriffe zum Thema "Differenzielle Genaktivität"
Marlon G
16 Followers
Teilen
Speichern
27
12/13
Lernzettel
Hier wurden von mir viele wichtige Begriffe zum Thema der differenziellen Genaktivität aufgezählt. Das sollte euch denke ich mal bei der Vorbereitung auf eine Klausur helfen :) Ignoriert gerne was ich unter die Tabelle geschrieben habe :)
Abschluss des Thema's "Regulation der Genaktivität" S.130 Nr.1a Genaktivität Genexpression Translation Transkription Proteinbiosynthese Haushalts-Gene Protein-codierende Gene Singalmoleküle Aktivator Repressor Je nach Aufgabe einer Zelle sind bestimmte Gene aktiv und dienen als Vorlage zur Proteinproduktion, während andere Gene weniger aktiv oder ganz abgeschaltet sind. zB ist sind bei einer Muskelzelle andere Gene aktiv als bei einer Leberzelle, da diese andere Eigenschaften und Aufgaben haben und somit auf einige Gene verzichtet werden kann jedoch auf andere nicht. Als Genexpression bezeichnet man die Bildung eines von einem Gen kodierten Genprodukts, vor allem von Proteinen oder RNA- Molekülen. Also die äußere Ausprägung des Genotyps im Phänotyp. Die Translation ist ein Teil der Proteinbiosynthese. Hierbei wird die bei der Transkription produzierte Basensequenz der mRNA mithilfe eines Ribosoms in ein Protein übersetzt. Die Transkription kommt vor der Translation. Zuerst wird an einer Promoter-Sequenz der Doppelstrang der DNA geöffnet. Die RNA- Polymerase bewegt sich in 5′-3′-Richtung an der DNA entlang. Am Antisense-Strang lagern sich in 5′-3′-Richtung die komplementären RNA-Nukleotide mit den passenden Basen an und bilden eine mRNA, bis die RNA-Polymerase auf eine Terminator Sequenz trifft und aufhört zu transkribieren. Bei der Proteinbiosynthese werden kurz gesagt die Proteine, für welche von bestimmten Genen codiert wird, hergestellt. Ein Haushaltsgen kann nicht wie reguläre Gene stumm geschaltet werden. Es wird je nach Zelltyp oder äußeren Einflüssen immer exprimiert. Das sind Gene, welche speziell für ein bestimmtes Protein codieren. Hier überträgt ein Molekül Informationen vom einem zum...
App herunterladen
anderen Ort. Als Aktivatoren werden in der Biologie Verbindungen bezeichnet, welche die Aktivität von Enzymen fördern, das heißt katalytische Reaktionen beschleunigen. Aktivatoren werden auch als positive Effektoren bezeichnet und sind auch bei der positiven Rückkopplung enthalten. Als Repressoren werden in der Biologie Verbindungen bezeichnet, welche die Aktivität von Enzymen senken, das heißt katalytische Reaktionen verlangsamen. Repressoren werden auch als negative Effektoren bezeichnet und sind auch bei der negativen Rückkopplung enthalten. Transkriptionsfaktor Transkriptionsfaktoren Promoter-DNA Signaltraduktion DNA-Steuerelement regulatorische Abschnitte auf der DNA, an die die Mosaikgen Intron sind regulatorische Proteine, die durch Bindung an spezifische Regionen in der DNA die Bindung der RNA- Polymerase und den Start der Transkription positiv oder negativ beeinflussen. Exon Spleißen Die RNA-Polymerase bindet bevorzugt an Stellen auf der DNA, die vor einem Gen liegen. Eine solche Erkennungs- und Bindungsstelle nennt man Promotor. Promotoren haben zwei Aufgaben: Erstens binden sie die RNA-Polymerase mehr oder weniger fest. Zweitens stellt der Promotor den Startpunkt der Transkription dar. Transkriptionsfaktoren binden (Promotor-DNA gehört auch dazu) Sie bezeichnet Prozesse, mit welchen die Zellen auf äußere Reize reagieren. Der Reiz wird in das Zellinnere geleitet und hat somit einen zellulären Effekt Dies sind Gene, welche Introns (also nicht codierende Abschnitte) enthalten. Sie sind das Gegenteil von einem Exon und codierenden somit für keine Bestimmte Eigenschaft, sind also so gesehen Informationslos Das sind die Abschnitte auf der DNA, welche für Eigenschaften codieren und Informationen enthalten Hier werden alle Introns eines DNA-Abschnittes entfernt, sodass nur noch Exons vorhanden sind und man die prä-mRNA erhält. Alleine für diese Tabelle habe ich leider schon 1,5 Zeitstunden aufgewendet, da ich alle Begriffe noch einmal nachschlagen und auffrischen musste.
Biologie /
Glossar wichtiger Begriffe zum Thema "Differenzielle Genaktivität"
Marlon G •
Follow
16 Followers
Hier wurden von mir viele wichtige Begriffe zum Thema der differenziellen Genaktivität aufgezählt. Das sollte euch denke ich mal bei der Vorbereitung auf eine Klausur helfen :) Ignoriert gerne was ich unter die Tabelle geschrieben habe :)
Genregulation
19
11/10
9
Molekulargenetik
8
11/12/10
10
Zusammenfassung Genetik Abi
249
11/12/13
G e n r e g u l a t i o n
10
11
Abschluss des Thema's "Regulation der Genaktivität" S.130 Nr.1a Genaktivität Genexpression Translation Transkription Proteinbiosynthese Haushalts-Gene Protein-codierende Gene Singalmoleküle Aktivator Repressor Je nach Aufgabe einer Zelle sind bestimmte Gene aktiv und dienen als Vorlage zur Proteinproduktion, während andere Gene weniger aktiv oder ganz abgeschaltet sind. zB ist sind bei einer Muskelzelle andere Gene aktiv als bei einer Leberzelle, da diese andere Eigenschaften und Aufgaben haben und somit auf einige Gene verzichtet werden kann jedoch auf andere nicht. Als Genexpression bezeichnet man die Bildung eines von einem Gen kodierten Genprodukts, vor allem von Proteinen oder RNA- Molekülen. Also die äußere Ausprägung des Genotyps im Phänotyp. Die Translation ist ein Teil der Proteinbiosynthese. Hierbei wird die bei der Transkription produzierte Basensequenz der mRNA mithilfe eines Ribosoms in ein Protein übersetzt. Die Transkription kommt vor der Translation. Zuerst wird an einer Promoter-Sequenz der Doppelstrang der DNA geöffnet. Die RNA- Polymerase bewegt sich in 5′-3′-Richtung an der DNA entlang. Am Antisense-Strang lagern sich in 5′-3′-Richtung die komplementären RNA-Nukleotide mit den passenden Basen an und bilden eine mRNA, bis die RNA-Polymerase auf eine Terminator Sequenz trifft und aufhört zu transkribieren. Bei der Proteinbiosynthese werden kurz gesagt die Proteine, für welche von bestimmten Genen codiert wird, hergestellt. Ein Haushaltsgen kann nicht wie reguläre Gene stumm geschaltet werden. Es wird je nach Zelltyp oder äußeren Einflüssen immer exprimiert. Das sind Gene, welche speziell für ein bestimmtes Protein codieren. Hier überträgt ein Molekül Informationen vom einem zum...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
anderen Ort. Als Aktivatoren werden in der Biologie Verbindungen bezeichnet, welche die Aktivität von Enzymen fördern, das heißt katalytische Reaktionen beschleunigen. Aktivatoren werden auch als positive Effektoren bezeichnet und sind auch bei der positiven Rückkopplung enthalten. Als Repressoren werden in der Biologie Verbindungen bezeichnet, welche die Aktivität von Enzymen senken, das heißt katalytische Reaktionen verlangsamen. Repressoren werden auch als negative Effektoren bezeichnet und sind auch bei der negativen Rückkopplung enthalten. Transkriptionsfaktor Transkriptionsfaktoren Promoter-DNA Signaltraduktion DNA-Steuerelement regulatorische Abschnitte auf der DNA, an die die Mosaikgen Intron sind regulatorische Proteine, die durch Bindung an spezifische Regionen in der DNA die Bindung der RNA- Polymerase und den Start der Transkription positiv oder negativ beeinflussen. Exon Spleißen Die RNA-Polymerase bindet bevorzugt an Stellen auf der DNA, die vor einem Gen liegen. Eine solche Erkennungs- und Bindungsstelle nennt man Promotor. Promotoren haben zwei Aufgaben: Erstens binden sie die RNA-Polymerase mehr oder weniger fest. Zweitens stellt der Promotor den Startpunkt der Transkription dar. Transkriptionsfaktoren binden (Promotor-DNA gehört auch dazu) Sie bezeichnet Prozesse, mit welchen die Zellen auf äußere Reize reagieren. Der Reiz wird in das Zellinnere geleitet und hat somit einen zellulären Effekt Dies sind Gene, welche Introns (also nicht codierende Abschnitte) enthalten. Sie sind das Gegenteil von einem Exon und codierenden somit für keine Bestimmte Eigenschaft, sind also so gesehen Informationslos Das sind die Abschnitte auf der DNA, welche für Eigenschaften codieren und Informationen enthalten Hier werden alle Introns eines DNA-Abschnittes entfernt, sodass nur noch Exons vorhanden sind und man die prä-mRNA erhält. Alleine für diese Tabelle habe ich leider schon 1,5 Zeitstunden aufgewendet, da ich alle Begriffe noch einmal nachschlagen und auffrischen musste.