Antikörper und ihre Bedeutung in der Immunabwehr
Antikörper sind spezialisierte Proteine mit einer charakteristischen Y-Struktur, die aus schweren und leichten Ketten bestehen. Es gibt fünf verschiedene Hauptklassen von Immunglobulinen IgG,IgA,IgM,IgE,IgD, die unterschiedliche Funktionen in der Immunabwehr erfüllen.
Beispiel: IgG ist mit 70-75% das häufigste Immunglobulin im Blut und schützt vor Bakterien, Viren und Toxinen. IgE spielt eine wichtige Rolle bei allergischen Reaktionen und der Abwehr von Parasiten.
Die Wirkung von Antikörpern basiert auf verschiedenen Mechanismen: Sie können Krankheitserreger neutralisieren, verklumpen lassen Agglutination oder das Komplementsystem aktivieren. Diese Prozesse erleichtern die Beseitigung der Erreger durch Fresszellen.
Die Bildung spezifischer Antikörper erfolgt nach dem Prinzip der klonalen Selektion. Dabei werden nur die B-Lymphozyten aktiviert, deren Rezeptoren zum jeweiligen Antigen passen. Diese vermehren sich und differenzieren sich zu Antikörper-produzierenden Plasmazellen.