Intraspezifische Beziehungen: Vielfältige Interaktionen innerhalb einer Art
Intraspezifische Beziehungen beschreiben die Wechselwirkungen zwischen Individuen derselben Art. Diese können verschiedene Formen annehmen:
Sexualpartner finden sich durch artspezifische Signale wie optische, akustische oder chemische Reize. Die Partnerbeziehung kann als Dauer-Ehe oder Saison-Ehe bestehen bleiben.
Soziale Verbände lassen sich in anonyme und individualisierte Verbände unterteilen. Anonyme Verbände wie Vogelschwärme bieten Schutz vor Räubern und ermöglichen Arbeitsteilung. Individualisierte Verbände wie Wolfsrudel zeichnen sich durch persönliche Bekanntschaft der Mitglieder und eine Rangordnung aus.
Beispiel: Bei Bienen gibt es eine klare Arbeitsteilung zwischen Arbeiterinnen, Drohnen und der Königin. Sie erkennen sich am spezifischen Stockgeruch.
Konkurrenz zwischen Artgenossen kann um Geschlechtspartner, Raum oder Nahrung entstehen. Dies führt oft zur Bildung von Territorien, die aggressiv verteidigt werden.
Highlight: Der intraspezifische Konkurrenzdruck führt häufig zur Aufteilung des Lebensraums in Reviere, was mit aggressivem Verhalten einhergehen kann.