Biologie /

Isolation

Isolation

 ISOLATION
Definition
Die Isolation ist ein Evolutionsfaktor, welcher zu einem Ausschluss von Individuen aus einer Fortpflanzungsgemeinschaf

Isolation

L

Lilly-Marie Schneider

1 Followers

27

Teilen

Speichern

Zusammenfassung

 

12/13

Lernzettel

ISOLATION Definition Die Isolation ist ein Evolutionsfaktor, welcher zu einem Ausschluss von Individuen aus einer Fortpflanzungsgemeinschaft führt, woraufhin sich entweder eine gesonderte Fortpflanzungsgruppe bildet oder die Ausgeschlossenen nach [commenlos aussterben. Folgen: Aufspaltung einer Art in Rassen • neue Arten Geografische Isolation Zerteilung eines zusammenhängenden Verbreitungsgebietes durch physiko-geografische und geologische Veränderungen → Bildung von Teilpopulationen mit voneinander isolierten Genpools Meereseinbrüche → Bildung von Inseln an Landzungen oder Erhebungen Verwandlung eines Gewässers durch Verlanden oder Austrocknen → Bildung kleinerer, voneinander getrennter Gewässer → Entstehung getrennter Populationen mit unterschiedlichen Genpools Ökologische Isolation geografische Isolation → Unterbindung des Genaustausches zwischen Teilpopulationen Isolationsformen Vertreter einer Art leben im selben Gebiet, andere Nutzung der Ressourcen → Einnahme einer anderen ökologischen Nische → Aufspaltung der Population und somit auch Artbildung möglich Zeitliche Isolation jahreszeitliche Isolation andere Paarungszeiten unterschiedliche Blühtermine von Blütenpflanzen Ethologische Isolation Mutation, Rekombination oder Verhaltensbarrieren im Fortpflanzungsprozess → Verhinderung des Fortpflanzungserfolges unterschiedliche Lockgesänge mit unterschiedlichem Lautmuster optische Signale bei Winkerkrabben oder Leuchtkäfern Isolation durch Sterilität Verhinderung der Kreuzung von Lebewesen mit unterschiedlichem Ploidiegrad Genetischer Mechanismus verhindert Vermischung solcher Arten Isolation durch speziellen Bau der Kopulationsorgane Vorkommen bei Spinnen und Insekten Kopulationsorgane passen nur bei artgleichen Individuen Quellen: Wissensspeicher S. 287/288, KB S. 44/45, http://de.wikipedia.org/wiki/Isolation_%28Biologie % 29#.C3.96kologische_Isolation Begriff Art Isolationsmechanismen Isolation durch speziellen Bau der Kopulationsorgane ·Vorkommen bei Spinnen & Insekten Ls wesentliche Merkmale stimmen überein L bringen fortpflanzungsfähige Nachkommen hervor sympatrische Artbildung Artbildung, bei der durch Veränderung des Genoms eine reprodukchiv isolierte Teil population inmitten der Ursprungs population enbleht allapatrische Artbildung • Artbildung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

als Folge geografischer Isolation verschiedener Populationen einer Ausgangsart Artbildung Panmixie: uneingeschränkle Verbreitung von Allelen in einer Population adaptive Radiahon: Bildung unterschiedlicher Arten in sehr kurzem Zeitraum ↳ Auffächerung (Radiation) einer wenig spezialisierten Art in viele stärker spezialisierte Arten durch spezifische Anpassung (Adaptionen) Rassen- & Artbildung durch isolierende Faktoren isdierende Faktoren eingeschränkte oder uneingeschränkte fanmixie Verbreitung von Mutationen nur einer Teilpopulation lange Zeiträume + neue Arten •Neubildung von Arlen: • unspezifische Art besiedelt neuen Lebensraum Bildung großer Population durch vielfache Vermehrung Auftreten von Konkurrenz um Ressourcen Ausweichen auf andere ökologische Nischen Isolation Vernichtung des Genpools ·lange Zeiträume → neue Arlen ● • •

Biologie /

Isolation

L

Lilly-Marie Schneider   

Follow

1 Followers

 ISOLATION
Definition
Die Isolation ist ein Evolutionsfaktor, welcher zu einem Ausschluss von Individuen aus einer Fortpflanzungsgemeinschaf

Öffnen

Zusammenfassung

Ähnliche Knows
Know Allopatrische und Sympathische Artbildung  thumbnail

13

Allopatrische und Sympathische Artbildung

Hier ist eine Präsentation aus dem Lk Biologie 2022

Know Evolution  thumbnail

302

Evolution

- Evolutionstheorie - Genetische Variabilität - Mutation - Rekombination - Gendrift - Selektionsfaktoren -formen - Artbegriff - Reproduktive Isolation - Allopatrische Artbildung - Sympatrische Artbildung - Adaptive Radiation - Koevolution

Know Evolution  thumbnail

7

Evolution

Evolutionstheorie (Linnè, Cuvier, Lamarck, Darwin), Selektionstheorie, Synthetische Evolutionstheorie, Evolutionsfaktoren, Isolationsmechanismen, Selektionstypen, Selektion, Gendrift, Artbegriffe, -Bildung, Adaptive Radiation, Homologie, Analogie

17

Evolution

Biologie Thema Evolution

Know Evolution & Evolutionsfaktoren thumbnail

22

Evolution & Evolutionsfaktoren

Themen: - Evolutionsfaktoren (Mutation, Rekombination, Gendrift, Isolation, Selektion) - Evolutionstheorien (Darwin, Lamarck) - Artbegriffe (biologisch, morphologisch, Rassenkreis) - Artbildung (allopatrisch, sympatrisch, adaptive Radiation)

Know Evolution  thumbnail

127

Evolution

Zusammenfassung für das Abi

ISOLATION Definition Die Isolation ist ein Evolutionsfaktor, welcher zu einem Ausschluss von Individuen aus einer Fortpflanzungsgemeinschaft führt, woraufhin sich entweder eine gesonderte Fortpflanzungsgruppe bildet oder die Ausgeschlossenen nach [commenlos aussterben. Folgen: Aufspaltung einer Art in Rassen • neue Arten Geografische Isolation Zerteilung eines zusammenhängenden Verbreitungsgebietes durch physiko-geografische und geologische Veränderungen → Bildung von Teilpopulationen mit voneinander isolierten Genpools Meereseinbrüche → Bildung von Inseln an Landzungen oder Erhebungen Verwandlung eines Gewässers durch Verlanden oder Austrocknen → Bildung kleinerer, voneinander getrennter Gewässer → Entstehung getrennter Populationen mit unterschiedlichen Genpools Ökologische Isolation geografische Isolation → Unterbindung des Genaustausches zwischen Teilpopulationen Isolationsformen Vertreter einer Art leben im selben Gebiet, andere Nutzung der Ressourcen → Einnahme einer anderen ökologischen Nische → Aufspaltung der Population und somit auch Artbildung möglich Zeitliche Isolation jahreszeitliche Isolation andere Paarungszeiten unterschiedliche Blühtermine von Blütenpflanzen Ethologische Isolation Mutation, Rekombination oder Verhaltensbarrieren im Fortpflanzungsprozess → Verhinderung des Fortpflanzungserfolges unterschiedliche Lockgesänge mit unterschiedlichem Lautmuster optische Signale bei Winkerkrabben oder Leuchtkäfern Isolation durch Sterilität Verhinderung der Kreuzung von Lebewesen mit unterschiedlichem Ploidiegrad Genetischer Mechanismus verhindert Vermischung solcher Arten Isolation durch speziellen Bau der Kopulationsorgane Vorkommen bei Spinnen und Insekten Kopulationsorgane passen nur bei artgleichen Individuen Quellen: Wissensspeicher S. 287/288, KB S. 44/45, http://de.wikipedia.org/wiki/Isolation_%28Biologie % 29#.C3.96kologische_Isolation Begriff Art Isolationsmechanismen Isolation durch speziellen Bau der Kopulationsorgane ·Vorkommen bei Spinnen & Insekten Ls wesentliche Merkmale stimmen überein L bringen fortpflanzungsfähige Nachkommen hervor sympatrische Artbildung Artbildung, bei der durch Veränderung des Genoms eine reprodukchiv isolierte Teil population inmitten der Ursprungs population enbleht allapatrische Artbildung • Artbildung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

als Folge geografischer Isolation verschiedener Populationen einer Ausgangsart Artbildung Panmixie: uneingeschränkle Verbreitung von Allelen in einer Population adaptive Radiahon: Bildung unterschiedlicher Arten in sehr kurzem Zeitraum ↳ Auffächerung (Radiation) einer wenig spezialisierten Art in viele stärker spezialisierte Arten durch spezifische Anpassung (Adaptionen) Rassen- & Artbildung durch isolierende Faktoren isdierende Faktoren eingeschränkte oder uneingeschränkte fanmixie Verbreitung von Mutationen nur einer Teilpopulation lange Zeiträume + neue Arten •Neubildung von Arlen: • unspezifische Art besiedelt neuen Lebensraum Bildung großer Population durch vielfache Vermehrung Auftreten von Konkurrenz um Ressourcen Ausweichen auf andere ökologische Nischen Isolation Vernichtung des Genpools ·lange Zeiträume → neue Arlen ● • •