Fächer

Fächer

Mehr

Kaspar-Hauser-Experiment: Kinder und Babys einfach erklärt - Staufer Experiment und Beispiele

Öffnen

Kaspar-Hauser-Experiment: Kinder und Babys einfach erklärt - Staufer Experiment und Beispiele

Das Kaspar-Hauser-Experiment und angeborenes Verhalten in der Verhaltensbiologie: Eine Einführung für junge Studierende

Die Verhaltensbiologie untersucht, wie Tiere und Menschen sich verhalten und warum. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Unterscheidung zwischen angeborenem und erlerntem Verhalten.

  • Das Prinzip der doppelten Quantifizierung erklärt, wie Reize und Motivation zusammenwirken.
  • Das Kaspar-Hauser-Experiment zeigt, welche Verhaltensweisen angeboren sind.
  • Auch beim Menschen gibt es Hinweise auf angeborenes Verhalten, z.B. bei Säuglingen.
  • Verhaltensweisen können sich durch verschiedene Mechanismen wie Habituation anpassen.

8.3.2021

1066

Verhaltensbiologie
Prinzip der doppelten Quantifizierung: Die Intensität einer Instinkthandlung wird von
zwei Größen bestimmt: Qualität / Qu

Verhaltensbiologie und angeborenes Verhalten

Die Verhaltensbiologie beschäftigt sich mit den Grundlagen tierischen und menschlichen Verhaltens. Ein zentrales Konzept dabei ist das Prinzip der doppelten Quantifizierung. Dieses besagt, dass die Intensität einer Instinkthandlung von zwei Faktoren bestimmt wird: der Qualität und Quantität des Reizmusters sowie der Stärke der Motivation.

Definition: Das Prinzip der doppelten Quantifizierung erklärt, dass ein großer Reiz mit geringer Motivation dieselbe auslösende Wirkung haben kann wie ein geringer Reiz mit großer Motivation.

Ein wichtiges Instrument zur Untersuchung angeborenen Verhaltens ist das Kaspar-Hauser-Experiment. Bei diesem Versuch werden Tiere ohne Kontakt zu Artgenossen in einer veränderten Umwelt aufgezogen.

Highlight: Das Kaspar-Hauser-Experiment dient als Nachweis für angeborenes Verhalten. Wenn eine Verhaltensweise trotz Erfahrungsentzug auftritt, gilt dies als Beweis für ihre genetische Verankerung.

Beispiel: Bei isoliert aufgezogenen weiblichen Ratten setzt das Nestbauverhalten ein, sobald sie Nistmaterial erhalten - genau wie bei normal aufgezogenen Artgenossen. Dies zeigt, dass das Nestbauverhalten angeboren ist.

Auch beim Menschen gibt es Hinweise auf angeborenes Verhalten. Diese stammen aus verschiedenen Quellen:

  1. Beobachtungen an taubblind geborenen Kindern, die trotz fehlender sensorischer Erfahrungen charakteristische menschliche Mimik zeigen.
  2. Untersuchungen an Säuglingen, die Reflexe wie den Greif- und Saugreflex aufweisen.
  3. Familienanalysen und Zwillingsvergleiche.
  4. Kulturvergleichende Studien.
  5. Vergleiche zwischen Menschen und Menschenaffen.

Ein weiteres interessantes Phänomen in der Verhaltensbiologie ist die Handlungskette. Hierbei dient die Endhandlung einer Verhaltensweise als Schlüsselreiz für die nächste Endhandlung.

Beispiel: Bei der Nahrungsaufnahme löst das Zuschnappen den Schluckreflex aus, der wiederum zum Maulwischen führt.

Verhaltensweisen können sich auch anpassen. Wichtige Mechanismen hierbei sind:

  1. Habituation: Die Abnahme der Reaktionsstärke nach wiederholter Reizung, auch als Gewöhnung bekannt.
  2. Dishabituation: Das Wiederauftreten der ursprünglichen Reaktionsstärke nach einer Pause oder Reizung an anderer Stelle.
  3. Sensitivierung: Die Verstärkung der Reizwirkung durch einen vorausgegangenen Reiz.
  4. Üben/Optimieren: Die Modifikation genetisch bedingter Verhaltensmuster durch Erfahrung.
  5. Erkunden/Spielen: Die Kombination genetisch bedingter, erlernter und zufälliger Verhaltenselemente, die zu Optimierungen führt.

Vocabulary: Proximat und ultimat sind wichtige Begriffe in der Verhaltensbiologie. Proximate Ursachen beziehen sich auf die unmittelbaren Auslöser eines Verhaltens, während ultimate Ursachen die evolutionären Gründe für ein Verhalten erklären.

Diese Konzepte bilden die Grundlage für das Verständnis von Verhalten in der Biologie und helfen uns, die komplexen Interaktionen zwischen Genetik, Umwelt und Erfahrung zu verstehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kaspar-Hauser-Experiment: Kinder und Babys einfach erklärt - Staufer Experiment und Beispiele

Das Kaspar-Hauser-Experiment und angeborenes Verhalten in der Verhaltensbiologie: Eine Einführung für junge Studierende

Die Verhaltensbiologie untersucht, wie Tiere und Menschen sich verhalten und warum. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Unterscheidung zwischen angeborenem und erlerntem Verhalten.

  • Das Prinzip der doppelten Quantifizierung erklärt, wie Reize und Motivation zusammenwirken.
  • Das Kaspar-Hauser-Experiment zeigt, welche Verhaltensweisen angeboren sind.
  • Auch beim Menschen gibt es Hinweise auf angeborenes Verhalten, z.B. bei Säuglingen.
  • Verhaltensweisen können sich durch verschiedene Mechanismen wie Habituation anpassen.

8.3.2021

1066

 

12/13

 

Biologie

24

Verhaltensbiologie
Prinzip der doppelten Quantifizierung: Die Intensität einer Instinkthandlung wird von
zwei Größen bestimmt: Qualität / Qu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verhaltensbiologie und angeborenes Verhalten

Die Verhaltensbiologie beschäftigt sich mit den Grundlagen tierischen und menschlichen Verhaltens. Ein zentrales Konzept dabei ist das Prinzip der doppelten Quantifizierung. Dieses besagt, dass die Intensität einer Instinkthandlung von zwei Faktoren bestimmt wird: der Qualität und Quantität des Reizmusters sowie der Stärke der Motivation.

Definition: Das Prinzip der doppelten Quantifizierung erklärt, dass ein großer Reiz mit geringer Motivation dieselbe auslösende Wirkung haben kann wie ein geringer Reiz mit großer Motivation.

Ein wichtiges Instrument zur Untersuchung angeborenen Verhaltens ist das Kaspar-Hauser-Experiment. Bei diesem Versuch werden Tiere ohne Kontakt zu Artgenossen in einer veränderten Umwelt aufgezogen.

Highlight: Das Kaspar-Hauser-Experiment dient als Nachweis für angeborenes Verhalten. Wenn eine Verhaltensweise trotz Erfahrungsentzug auftritt, gilt dies als Beweis für ihre genetische Verankerung.

Beispiel: Bei isoliert aufgezogenen weiblichen Ratten setzt das Nestbauverhalten ein, sobald sie Nistmaterial erhalten - genau wie bei normal aufgezogenen Artgenossen. Dies zeigt, dass das Nestbauverhalten angeboren ist.

Auch beim Menschen gibt es Hinweise auf angeborenes Verhalten. Diese stammen aus verschiedenen Quellen:

  1. Beobachtungen an taubblind geborenen Kindern, die trotz fehlender sensorischer Erfahrungen charakteristische menschliche Mimik zeigen.
  2. Untersuchungen an Säuglingen, die Reflexe wie den Greif- und Saugreflex aufweisen.
  3. Familienanalysen und Zwillingsvergleiche.
  4. Kulturvergleichende Studien.
  5. Vergleiche zwischen Menschen und Menschenaffen.

Ein weiteres interessantes Phänomen in der Verhaltensbiologie ist die Handlungskette. Hierbei dient die Endhandlung einer Verhaltensweise als Schlüsselreiz für die nächste Endhandlung.

Beispiel: Bei der Nahrungsaufnahme löst das Zuschnappen den Schluckreflex aus, der wiederum zum Maulwischen führt.

Verhaltensweisen können sich auch anpassen. Wichtige Mechanismen hierbei sind:

  1. Habituation: Die Abnahme der Reaktionsstärke nach wiederholter Reizung, auch als Gewöhnung bekannt.
  2. Dishabituation: Das Wiederauftreten der ursprünglichen Reaktionsstärke nach einer Pause oder Reizung an anderer Stelle.
  3. Sensitivierung: Die Verstärkung der Reizwirkung durch einen vorausgegangenen Reiz.
  4. Üben/Optimieren: Die Modifikation genetisch bedingter Verhaltensmuster durch Erfahrung.
  5. Erkunden/Spielen: Die Kombination genetisch bedingter, erlernter und zufälliger Verhaltenselemente, die zu Optimierungen führt.

Vocabulary: Proximat und ultimat sind wichtige Begriffe in der Verhaltensbiologie. Proximate Ursachen beziehen sich auf die unmittelbaren Auslöser eines Verhaltens, während ultimate Ursachen die evolutionären Gründe für ein Verhalten erklären.

Diese Konzepte bilden die Grundlage für das Verständnis von Verhalten in der Biologie und helfen uns, die komplexen Interaktionen zwischen Genetik, Umwelt und Erfahrung zu verstehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.