App öffnen

Fächer

Verhaltensbiologie: Grundlagen und Zusammenhänge

Öffnen

19

0

user profile picture

Jo

19.5.2023

Biologie

Q3.2 Verhaltensbiologie

Verhaltensbiologie: Grundlagen und Zusammenhänge

Die Verhaltensbiologie untersucht die vielfältigen Aktionen und Reaktionen von Tieren und Menschen, die durch innere Prozesse gesteuert werden. Dieses faszinierende Teilgebiet der Biologie befasst sich damit, wie und warum bestimmte Verhaltensweisen auftreten und welche Faktoren sie beeinflussen. Von angeborenen Reflexen bis hin zu komplexen Lernprozessen deckt die Verhaltensbiologie ein breites Spektrum an Phänomenen ab. Im Kern geht es darum zu verstehen, wie Verhalten durch proximale (unmittelbare) und ultimative (evolutionäre) Ursachen geprägt wird und wie es sich an ökologische Bedingungen anpasst.

...

19.5.2023

1550

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Öffnen

Definition des Verhaltens in der Verhaltensbiologie

Verhalten umfasst alle von Tier und Mensch gezeigten Aktionen und Reaktionen, die durch interne Prozesse oder Reizverarbeitung entstehen. Dazu gehören:

  • Beobachtbare Bewegungen, Körperstellungen und Ruhezustände
    • Beispiele: Laufen, Mimik, Schlafstellung
  • Kurzfristige, reversible Form- und Farbveränderungen
    • Beispiele: Gefiedersträuben, Erröten
  • Lautäußerungen, Drüsenabsonderungen und Ausscheidungen
    • Beispiele: Gesang, Pheromone, Urinieren, Eiablage, elektrische Signale
  • Innere Ursachen der beobachtbaren Aktionen/Reaktionen
    • Beispiel: Motivation

Wichtiger Begriff: Das Ethogramm bezeichnet das gesamte Verhaltensinventar eines Tieres - also die Summe aller Verhaltensweisen, die eine Tierart zeigen kann.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Öffnen

Proximate und Ultimate Ursachen des Verhaltens

Proximate Ursachen (Wirkursachen)

Proximate Ursachen beantworten die Frage: Wodurch wird ein Verhalten ausgelöst?

  • Beziehen sich auf angeborenes und unmittelbares Verhalten
  • Umfassen Faktoren, die ein Verhalten auslösen und steuern:
    • Schlüsselreize (hormonell-chemisch, genetisch, neurologisch)
    • Anpassungsmöglichkeiten (Konditionierung)
  • Beispiele: Tageslichtdauer (Vogelzug), Temperatur, Klima, Genetik, Jagdinstinkt

Ultimate Ursachen

Ultimate Ursachen beantworten die Frage: Wozu dient ein Verhalten?

  • Beziehen sich auf Fitness (Überlebens- und Fortpflanzungschancen)
  • Stehen im evolutionsbiologischen Zusammenhang (Erhalt der Art)
  • Sind angeboren oder durch Vorbilder erlernbar
  • Hängen von ökologischen Faktoren ab (Konkurrenz, Ressourcen)
  • Beispiele: Nahrungssuche, Fressverhalten, Herdenverhalten, Fluchtinstinkt

Schlüsselkonzept: Bei der Verhaltensanalyse ist es wichtig, sowohl die proximaten Ursachen (unmittelbare Auslöser) als auch die ultimaten Ursachen (evolutionärer Nutzen) zu betrachten, um ein Verhalten vollständig zu verstehen.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Öffnen

Detaillierte Betrachtung der Proximaten Ursachen

Proximate Ursachen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

Endogene Faktoren (physiologische Bedingungen)

Diese Faktoren wirken aus dem Inneren des Organismus:

  • Hormonelle Situation
  • Ernährungszustand: Hunger und Durst
  • Körperliche Fitness und Verletzungen
  • Alter des Tieres
  • Entwicklungsstand
  • Erfahrungen des Tieres

Exogene Faktoren (Umwelteinflüsse)

Diese umfassen abiotische und biotische Faktoren aus der Umwelt:

  • Verfügbarkeit von Nahrung
  • Tageslänge und Lichtverhältnisse
  • Wettereinflüsse
  • Interspezifische Konkurrenz (zwischen verschiedenen Arten)
  • Räuber-Beute-Beziehungen
  • Parasitismus

Merke: Die endogenen und exogenen Faktoren wirken zusammen und bestimmen, wann und wie ein Tier ein bestimmtes Verhalten zeigt. Beide Faktorengruppen müssen bei der Analyse von Verhalten berücksichtigt werden.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Öffnen

Der Reflexbogen als Beispiel für angeborenes Verhalten

Ein Reflex ist ein automatischer, unwillkürlicher Ablauf als Reaktion auf einen Reiz. Der Reflexbogen beschreibt den Weg der Reizweiterleitung:

  1. Reiz → Aufnahme durch Sinneszelle oder sensible Nervenendigung
  2. Weiterleitung → Aktionspotentiale im afferenten (sensorischen) Neuron
  3. Verarbeitung im Zentralnervensystem (ZNS)
  4. Antwort → Efferentes Neuron (Motoneuron) leitet Signal weiter
  5. Reaktion → Effektor (Muskelzelle) führt Bewegung aus

Arten von Reflexen:

Eigenreflex

  • Höchstens 2 Neuronen beteiligt = monosynaptischer Reflex
  • Ort der Reizaufnahme und Reaktion sind identisch
  • Beispiel: Patellarsehnenreflex (Kniereflex)

Fremdreflex

  • Mindestens 3 Neuronen werden aktiviert = polysynaptischer Reflex
  • Ort der Reizaufnahme und Reaktion sind verschieden
  • Enthält Interneuronen, die hemmend oder erregend wirken können
  • Beispiel: Lidschlussreflex

Fachbegriffe: Afferente Neuronen leiten Informationen von Sinnesorganen zum ZNS, während efferente Neuronen Impulse vom ZNS zu Gliedmaßen und Organen senden. Diese klare Aufteilung ermöglicht schnelle, reflexartige Reaktionen ohne bewusste Verarbeitung.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Öffnen

Lerndisposition als Lernform

Lerndisposition bezeichnet eine bevorzugte Reaktion auf einen bestimmten Reiz, die genetisch verankert ist. Sie stellt eine Mischform zwischen angeborenem und erlerntem Verhalten dar.

Vorteile:

  • Verhaltensweisen, die sich in der Evolution als sinnvoll erwiesen haben, können schneller erlernt werden
  • Effiziente Anpassung an typische Umweltbedingungen
  • Spart Zeit und Energie beim Lernen

Nachteile:

  • Macht das Tier unflexibler gegenüber Umweltveränderungen
  • Kann die Anpassungsfähigkeit an neue Situationen einschränken

Charakteristik:

Lerndispositionen zeigen sich dort, wo ungenügend wirkende Bewegungen nicht einfach durch effektivere ersetzt werden, obwohl die Tiere theoretisch dazu in der Lage wären.

Beispiel: Eine Möwe holt ein Ei mit dem Schnabel ins Nest zurück, obwohl es mit den Flügeln oder Füßen effizienter wäre. Diese angeborene Lerndisposition begrenzt die Flexibilität des Tieres.

Biologische Bedeutung: Lerndispositionen stellen einen evolutionären Kompromiss dar - sie bieten Effizienz und Schnelligkeit für häufige Situationen, können aber die Anpassungsfähigkeit an ungewöhnliche oder neue Umweltbedingungen einschränken.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Öffnen

Klassische Konditionierung

Die klassische Konditionierung ist ein Lernprozess, bei dem ein ursprünglich neutraler Reiz zu einem bedingten Reiz wird. Der Lernprozess funktioniert durch Assoziation:

Prinzip:

  • Ein neutraler Reiz wird mit einem unbedingten Reiz verknüpft
  • Nach mehreren Wiederholungen löst der konditionierte Reiz allein die Reaktion aus

Grundbegriffe am Beispiel (Pawlowscher Hund):

  • Unbedingter Reiz: Futter → löst automatisch einen unbedingten Reflex aus
  • Unbedingter Reflex: Speichelfluss auf Futter
  • Neutraler Reiz: Glocke → zunächst keine Reaktion
  • Bedingter Reflex: Speichelfluss auf Glocke (ohne Futter)

Ablauf:

  1. Hund wird Futter präsentiert → Speichelfluss (unbedingter Reflex)
  2. Vor der Futterpräsentation wird die Glocke geläutet
  3. Nach mehrmaligem Wiederholen: Hund assoziiert Glockenläuten mit Mahlzeit → Speichelfluss allein bei Glockengeräusch

Weitere Phänomene:

  • Generalisierung: Hund reagiert auf ähnliche Reize (z.B. andere Klingeltöne)
  • Löschung: Bei wiederholter Präsentation der Glocke ohne Futter verschwindet die Reaktion
  • Erholung: Nach einer Pause tritt der bedingte Reflex wieder auf

Wichtig für die Praxis: Die klassische Konditionierung unterscheidet sich grundlegend von der operanten Konditionierung. Während bei der klassischen Konditionierung das Tier passiv lernt, einen Reiz mit einer automatischen Reaktion zu verbinden, ist bei der operanten Konditionierung das aktive Verhalten des Tieres entscheidend.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Öffnen

Operante Konditionierung

Die operante Konditionierung ist eine Lernform, bei der eine neue Verhaltensweise durch Belohnung oder Bestrafung erlernt wird. Im Gegensatz zur klassischen Konditionierung steht hier das bewusste Verhalten im Mittelpunkt.

Prinzip:

  • Das Tier lernt durch die Konsequenzen seines Verhaltens
  • Ein zufälliges Verhalten wird mit positiven oder negativen Ereignissen verknüpft
  • Folge: Das Verhalten tritt häufiger auf oder wird vermieden

Formen der Verstärkung:

Positive Verstärkung

  • Belohnung der Verhaltensweise (z.B. durch Futter)
  • Fördert das Auftreten des Verhaltens

Negative Verstärkung

  • Ein unangenehmer Zustand wird beseitigt (als Belohnung)
  • Beispiel: Keine Elektroschocks mehr
  • Fördert ebenfalls das Auftreten des Verhaltens

Positive Bestrafung

  • Ein negativer Reiz wird hinzugefügt
  • Negative Konsequenz auf unerwünschtes Verhalten
  • Reduziert das Auftreten des Verhaltens

Negative Bestrafung

  • Ein positiver Reiz wird entfernt
  • Reduziert das Auftreten des Verhaltens

Vergleich zur Praxis: Bei der operanten Konditionierung lernt das Tier aktiv, welche Verhaltensweisen zu Belohnungen oder Bestrafungen führen und passt sein Verhalten entsprechend an. Dieser Lernmechanismus ist grundlegend für das Tiertraining und erklärt, wie Tiere komplexe Verhaltensweisen erlernen können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Verhaltensbiologie: Grundlagen und Zusammenhänge

user profile picture

Jo

@rose12

·

35 Follower

Follow

Die Verhaltensbiologie untersucht die vielfältigen Aktionen und Reaktionen von Tieren und Menschen, die durch innere Prozesse gesteuert werden. Dieses faszinierende Teilgebiet der Biologie befasst sich damit, wie und warum bestimmte Verhaltensweisen auftreten und welche Faktoren sie beeinflussen. Von angeborenen Reflexen bis hin zu komplexen Lernprozessen deckt die Verhaltensbiologie ein breites Spektrum an Phänomenen ab. Im Kern geht es darum zu verstehen, wie Verhalten durch proximale (unmittelbare) und ultimative (evolutionäre) Ursachen geprägt wird und wie es sich an ökologische Bedingungen anpasst.

...

19.5.2023

1550

 

12/13

 

Biologie

19

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Definition des Verhaltens in der Verhaltensbiologie

Verhalten umfasst alle von Tier und Mensch gezeigten Aktionen und Reaktionen, die durch interne Prozesse oder Reizverarbeitung entstehen. Dazu gehören:

  • Beobachtbare Bewegungen, Körperstellungen und Ruhezustände
    • Beispiele: Laufen, Mimik, Schlafstellung
  • Kurzfristige, reversible Form- und Farbveränderungen
    • Beispiele: Gefiedersträuben, Erröten
  • Lautäußerungen, Drüsenabsonderungen und Ausscheidungen
    • Beispiele: Gesang, Pheromone, Urinieren, Eiablage, elektrische Signale
  • Innere Ursachen der beobachtbaren Aktionen/Reaktionen
    • Beispiel: Motivation

Wichtiger Begriff: Das Ethogramm bezeichnet das gesamte Verhaltensinventar eines Tieres - also die Summe aller Verhaltensweisen, die eine Tierart zeigen kann.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proximate und Ultimate Ursachen des Verhaltens

Proximate Ursachen (Wirkursachen)

Proximate Ursachen beantworten die Frage: Wodurch wird ein Verhalten ausgelöst?

  • Beziehen sich auf angeborenes und unmittelbares Verhalten
  • Umfassen Faktoren, die ein Verhalten auslösen und steuern:
    • Schlüsselreize (hormonell-chemisch, genetisch, neurologisch)
    • Anpassungsmöglichkeiten (Konditionierung)
  • Beispiele: Tageslichtdauer (Vogelzug), Temperatur, Klima, Genetik, Jagdinstinkt

Ultimate Ursachen

Ultimate Ursachen beantworten die Frage: Wozu dient ein Verhalten?

  • Beziehen sich auf Fitness (Überlebens- und Fortpflanzungschancen)
  • Stehen im evolutionsbiologischen Zusammenhang (Erhalt der Art)
  • Sind angeboren oder durch Vorbilder erlernbar
  • Hängen von ökologischen Faktoren ab (Konkurrenz, Ressourcen)
  • Beispiele: Nahrungssuche, Fressverhalten, Herdenverhalten, Fluchtinstinkt

Schlüsselkonzept: Bei der Verhaltensanalyse ist es wichtig, sowohl die proximaten Ursachen (unmittelbare Auslöser) als auch die ultimaten Ursachen (evolutionärer Nutzen) zu betrachten, um ein Verhalten vollständig zu verstehen.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierte Betrachtung der Proximaten Ursachen

Proximate Ursachen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

Endogene Faktoren (physiologische Bedingungen)

Diese Faktoren wirken aus dem Inneren des Organismus:

  • Hormonelle Situation
  • Ernährungszustand: Hunger und Durst
  • Körperliche Fitness und Verletzungen
  • Alter des Tieres
  • Entwicklungsstand
  • Erfahrungen des Tieres

Exogene Faktoren (Umwelteinflüsse)

Diese umfassen abiotische und biotische Faktoren aus der Umwelt:

  • Verfügbarkeit von Nahrung
  • Tageslänge und Lichtverhältnisse
  • Wettereinflüsse
  • Interspezifische Konkurrenz (zwischen verschiedenen Arten)
  • Räuber-Beute-Beziehungen
  • Parasitismus

Merke: Die endogenen und exogenen Faktoren wirken zusammen und bestimmen, wann und wie ein Tier ein bestimmtes Verhalten zeigt. Beide Faktorengruppen müssen bei der Analyse von Verhalten berücksichtigt werden.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Reflexbogen als Beispiel für angeborenes Verhalten

Ein Reflex ist ein automatischer, unwillkürlicher Ablauf als Reaktion auf einen Reiz. Der Reflexbogen beschreibt den Weg der Reizweiterleitung:

  1. Reiz → Aufnahme durch Sinneszelle oder sensible Nervenendigung
  2. Weiterleitung → Aktionspotentiale im afferenten (sensorischen) Neuron
  3. Verarbeitung im Zentralnervensystem (ZNS)
  4. Antwort → Efferentes Neuron (Motoneuron) leitet Signal weiter
  5. Reaktion → Effektor (Muskelzelle) führt Bewegung aus

Arten von Reflexen:

Eigenreflex

  • Höchstens 2 Neuronen beteiligt = monosynaptischer Reflex
  • Ort der Reizaufnahme und Reaktion sind identisch
  • Beispiel: Patellarsehnenreflex (Kniereflex)

Fremdreflex

  • Mindestens 3 Neuronen werden aktiviert = polysynaptischer Reflex
  • Ort der Reizaufnahme und Reaktion sind verschieden
  • Enthält Interneuronen, die hemmend oder erregend wirken können
  • Beispiel: Lidschlussreflex

Fachbegriffe: Afferente Neuronen leiten Informationen von Sinnesorganen zum ZNS, während efferente Neuronen Impulse vom ZNS zu Gliedmaßen und Organen senden. Diese klare Aufteilung ermöglicht schnelle, reflexartige Reaktionen ohne bewusste Verarbeitung.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lerndisposition als Lernform

Lerndisposition bezeichnet eine bevorzugte Reaktion auf einen bestimmten Reiz, die genetisch verankert ist. Sie stellt eine Mischform zwischen angeborenem und erlerntem Verhalten dar.

Vorteile:

  • Verhaltensweisen, die sich in der Evolution als sinnvoll erwiesen haben, können schneller erlernt werden
  • Effiziente Anpassung an typische Umweltbedingungen
  • Spart Zeit und Energie beim Lernen

Nachteile:

  • Macht das Tier unflexibler gegenüber Umweltveränderungen
  • Kann die Anpassungsfähigkeit an neue Situationen einschränken

Charakteristik:

Lerndispositionen zeigen sich dort, wo ungenügend wirkende Bewegungen nicht einfach durch effektivere ersetzt werden, obwohl die Tiere theoretisch dazu in der Lage wären.

Beispiel: Eine Möwe holt ein Ei mit dem Schnabel ins Nest zurück, obwohl es mit den Flügeln oder Füßen effizienter wäre. Diese angeborene Lerndisposition begrenzt die Flexibilität des Tieres.

Biologische Bedeutung: Lerndispositionen stellen einen evolutionären Kompromiss dar - sie bieten Effizienz und Schnelligkeit für häufige Situationen, können aber die Anpassungsfähigkeit an ungewöhnliche oder neue Umweltbedingungen einschränken.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klassische Konditionierung

Die klassische Konditionierung ist ein Lernprozess, bei dem ein ursprünglich neutraler Reiz zu einem bedingten Reiz wird. Der Lernprozess funktioniert durch Assoziation:

Prinzip:

  • Ein neutraler Reiz wird mit einem unbedingten Reiz verknüpft
  • Nach mehreren Wiederholungen löst der konditionierte Reiz allein die Reaktion aus

Grundbegriffe am Beispiel (Pawlowscher Hund):

  • Unbedingter Reiz: Futter → löst automatisch einen unbedingten Reflex aus
  • Unbedingter Reflex: Speichelfluss auf Futter
  • Neutraler Reiz: Glocke → zunächst keine Reaktion
  • Bedingter Reflex: Speichelfluss auf Glocke (ohne Futter)

Ablauf:

  1. Hund wird Futter präsentiert → Speichelfluss (unbedingter Reflex)
  2. Vor der Futterpräsentation wird die Glocke geläutet
  3. Nach mehrmaligem Wiederholen: Hund assoziiert Glockenläuten mit Mahlzeit → Speichelfluss allein bei Glockengeräusch

Weitere Phänomene:

  • Generalisierung: Hund reagiert auf ähnliche Reize (z.B. andere Klingeltöne)
  • Löschung: Bei wiederholter Präsentation der Glocke ohne Futter verschwindet die Reaktion
  • Erholung: Nach einer Pause tritt der bedingte Reflex wieder auf

Wichtig für die Praxis: Die klassische Konditionierung unterscheidet sich grundlegend von der operanten Konditionierung. Während bei der klassischen Konditionierung das Tier passiv lernt, einen Reiz mit einer automatischen Reaktion zu verbinden, ist bei der operanten Konditionierung das aktive Verhalten des Tieres entscheidend.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Operante Konditionierung

Die operante Konditionierung ist eine Lernform, bei der eine neue Verhaltensweise durch Belohnung oder Bestrafung erlernt wird. Im Gegensatz zur klassischen Konditionierung steht hier das bewusste Verhalten im Mittelpunkt.

Prinzip:

  • Das Tier lernt durch die Konsequenzen seines Verhaltens
  • Ein zufälliges Verhalten wird mit positiven oder negativen Ereignissen verknüpft
  • Folge: Das Verhalten tritt häufiger auf oder wird vermieden

Formen der Verstärkung:

Positive Verstärkung

  • Belohnung der Verhaltensweise (z.B. durch Futter)
  • Fördert das Auftreten des Verhaltens

Negative Verstärkung

  • Ein unangenehmer Zustand wird beseitigt (als Belohnung)
  • Beispiel: Keine Elektroschocks mehr
  • Fördert ebenfalls das Auftreten des Verhaltens

Positive Bestrafung

  • Ein negativer Reiz wird hinzugefügt
  • Negative Konsequenz auf unerwünschtes Verhalten
  • Reduziert das Auftreten des Verhaltens

Negative Bestrafung

  • Ein positiver Reiz wird entfernt
  • Reduziert das Auftreten des Verhaltens

Vergleich zur Praxis: Bei der operanten Konditionierung lernt das Tier aktiv, welche Verhaltensweisen zu Belohnungen oder Bestrafungen führen und passt sein Verhalten entsprechend an. Dieser Lernmechanismus ist grundlegend für das Tiertraining und erklärt, wie Tiere komplexe Verhaltensweisen erlernen können.

Biologie
Definition Verhalten:
Hierzu zählen.
●
Q3.2
alle von Tier und Mensch gezeigten
Aktionen & Reaktionen, die durch
Prozesse innerhalb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Angepasstheit von Verhalten an ökologische Bedingungen

Das Verhalten von Tieren wird stark von den ökologischen Faktoren ihrer Umgebung beeinflusst. Sozialverbände und individuelles Verhalten werden bestimmt durch:

  • Zeitliche und räumliche Verteilung der Ressourcen
  • Nahrungsangebot in der Umgebung
  • Verfügbarkeit von Revieren und Fortpflanzungspartnern
  • Konkurrenz um begrenzte Ressourcen

Die Kosten-Nutzen-Bilanz

Um die Angepasstheit eines Verhaltens zu beurteilen, wird eine Kosten-Nutzen-Bilanz erstellt:

Nutzen = Fitnessgewinn

  • Mehr Nahrung
  • Größere Paarungsmöglichkeiten
  • Bessere Überlebenschancen
  • Erhöhter Fortpflanzungserfolg

Kosten = Fitnessverlust

  • Zeitverlust für andere wichtige Aktivitäten
  • Energieaufwand
  • Erhöhtes Risiko (z.B. Prädation)
  • Stress

Evolutionsbiologisches Prinzip: Verhaltensweisen, deren Nutzen die Kosten übersteigt, werden durch natürliche Selektion begünstigt. Dies führt zu einer optimalen Anpassung des Verhaltens an die ökologischen Bedingungen. Die Fitness eines Tieres - gemessen an seinem Fortpflanzungserfolg - wird dadurch maximiert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.