Kohlenhydrate: Bedeutung, Aufbau und Nachweis
Kohlenhydrate haben als Bau- und Betriebsstoffe eine zentrale Rolle in allen Lebensprozessen. Sie dienen als Energiespeicher und Reservestoffe sowie als wichtige Gerüst- und Bausubstanzen in Organismen.
Der Aufbau von Kohlenhydraten basiert auf Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen (CH₂O). Je nach molekularer Struktur unterscheiden wir zwischen Einfachzuckern (Monosacchariden), Zweifachzuckern (Disacchariden) und Mehrfachzuckern (Polysacchariden).
Zu den wichtigsten Monosacchariden zählen Glucose (mit Aldehydgruppe), Fructose (mit Ketogruppe) und Galactose. Pentosen wie Ribose (in RNA) und Desoxyribose (in DNA) haben fünf Kohlenstoffatome, während Hexosen wie Glucose sechs Kohlenstoffatome besitzen.
💡 Wusstest du? Glucose kann in zwei verschiedenen Formen existieren: α-Glucose und β-Glucose. Der kleine Unterschied in ihrer Struktur entscheidet darüber, ob daraus verdauliche Stärke oder unverdauliche Cellulose entsteht!
Disaccharide entstehen durch die Verbindung von zwei Monosacchariden über eine glykosidische Bindung. Durch Hydrolyse können sie wieder in ihre Bestandteile zerlegt werden:
- Saccharose = Fructose + Glucose
- Maltose = Glucose + Glucose
- Lactose = Glucose + Galactose
Bei den Polysacchariden ist Stärke ein unverzweigtes, schraubiges Molekül aus 100-1000 Glucoseeinheiten, während Cellulose aus langen, verzweigten Ketten von Glucosemolekülen besteht und Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände ist.
Zum Nachweis von Kohlenhydraten verwendet man spezielle Tests: Mit Fehling I und Fehling II lässt sich Glucose durch eine ziegelrote Färbung nachweisen. Der Stärke-Nachweis erfolgt mit Iod-Kaliumiodid-Lösung auchLugolscheLo¨sunggenannt, die bei Anwesenheit von Stärke eine violett-schwarze Färbung zeigt.