Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Kursarbeit Neurobiologie
Elena Sofia
166 Followers
Teilen
Speichern
68
11/12/13
Klausur
10 Punkte Kursarbeit Bio LK
Kursarbeit Biologie Nachname: Vorname: Viel Erfolg!!! Neurophysiologie 45 41 Beschriften Sie das Neuron in Material M1. (1) 72 Ordnen Sie die vier Abschnitte des Aktionspotentials in Material M2 den Membranausschnitten begründet zu. (I,II) 93 In Material M3 ist eine elektrische Synapse dargestellt. 63.1 Erklären Sie kurz den Ablauf der Erregungsleitung an diesem Synapsentyp. 11B12 33.2 Stellen Sie eine begründete Hypothese auf, warum elektrische Synapsen nicht hemmend wirken können. (III) (74 Erregungsübertragung an Synapsen (Material M4): 24.1 Erläutern Sie den Ablauf der Erregungsübertragung an einer chemischen Synapse. Fertigen Sie zur besseren Veranschaulichung auch eine Skizze an. (I,II) 54.2 5.1 5 5.2 29.09.2021 Kennzeichnen Sie den Wirkort von Curare und erklären Sie seine Wirkung auf molekularer Ebene. (II) Muskulatur (Material M5): Rohpunkte: 493/66 Punkte: O Note: gest (III) Beschreiben Sie kurz den Aufbau eines Muskels. (1) Leiten Sie aus den Beobachtungen in Material M5 begründet ab, wie sich die Energiebereitstellung in der Muskulatur durch Ausdauertraining verändert. Seite 1 von 3 Material M1: Material M2: Dendrit Soma L -Axonhügel außen 3 Hyperpolarisation Zeilkern Axon mit Myelinschicht Abbildung 1: Aufbau eines Neurons (https://apps.zum.de/apps/aufbau-einer-nervenzelle) A A Ruhepotential Hyperpolarisation Depolarisation Repolarisation So > fa außen (2 Ranvierscher Schnüring Innen Ruhepotential Endverzweigung außen Seite 2 von 3 Schwarnsche Zelle Innen Inden Repolarisation Depolarisation Abbildung 2: Abschnitte des Aktionspotentials und Membranausschnitte Endknöpfchen 47415 Material M3: 20 nm Material M4: Zelle 1 Material M5: O ● 4 nm O Zelle 2 Abbildung 3: Elektrische Synapse (https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-54117-3 11) Gap-Junction- Kanäle 10* Schon seit Jahrhunderten setzen südamerikanische Indianer bei der Jagd ein Curare genanntes Gift ein. Ein wirksamer Bestandteil dieses Giftes ist Tubocuranin. Die Substanz konkurriert mit dem Neurotransmitter Acetylcholin, Tubocuranin wirkt nur auf neuromuskuläre Synapsen. lonen Ausdauertraining und Muskulatur Ausdauertraining führt in der Muskulatur...
App herunterladen
zu einer Reihe von Veränderungen: Die Mitochondrien in den belasteten Muskelfasern werden zahlreicher und größer. ● Die Menge an mitochondrialen Enzymen nimmt um etwa 50% zu Die Produktion von Myoglobin, welches Sauerstoff speichert, nimmt zu Die Menge des in der Muskulatur gespeicherten Glykogens wird verdoppelt. Hemikanale Seite 3 von 3 1. Biologie Kursarbeit 2 Ruhepotential. Das Axon hat ein Membranpotential von -70 mV. Damit dieses aufrecht erhalten werden kann müssen No-lonen in das zellinnere aufgrund des elektrochemischen Gradienten diffundieren. Von daher bleibt der Spannungsabhängige K²-Kanal geschlossen. N/₂ N2 Depolarisation Nachdem der Schwellenwert von -40mV überschritten wurde, kommt es zu einer raschen Umpolung der Axonmembran, weshalb jetzt immer mehr Not-lonen durch den Kanal ins Zellinnere diffundieren. Das Membranpotential erreicht einen Wert von +30mv. Der Spannungsabhängige k²-kanal bleibt noch geschlossen bis das Aktionspotential. vollständig weiter übertragen wurde. Hyperpolarisation. Da die k-Kanäle sich beim Erreichen des Ruhe potentials nicht so schnell Schließen können wie die Not-Kanäle gelangen in dieser Zeit noch K²-lonen ins Zelläußere, 13 Repolarisation: Die Na-Kanale haben sich geschlossen, sodass keine weiteren No-lonen ins Zellinnere diffundieren können. Damit der elektro- chemische Gradient ausgeglichen wird, damit die Zelle Zum Ruhepotential zurückkehren kann, öffnen sich nun die spannungsabhängigen K²-Kanäle, sodass Kª-lonen nach außen diffundieren können. Das Membranpotential nimmt rasch wieder ab. 2 29. 9.21 ug 7/4 3/6 sodass das Membranpotential unter das eigentliche Ruhipotential sinkt (-90mV). Sobald sich diese K²- Kanale auch geschlossen haben, kann die Natrium- Kalium-Ionenpumpe die Ruhepotential-Verhältnisse wieder herrstellen. २ 3.1) Bei einer elektrischen Synapce kann die Erregungs- leitung in zwei Richtungen erfolgen (bidirektional), weshalb ein Aktionspotential durch Ionenfluss & weitergeleitet werden kann. Die Hemikanale der Synopse verlaufen durch beide Membranen, sodass die Erregungsleitung ohne Verzögerung und ohne Ausschüttung von Transmittern erfolgt. Außerdem ist die elektrische Synopse nicht nur zeitsparend, sondern auch energie- Sparend, da keine Transmitter ab- und aufgebaut. werden müssen. 3.2) Elektrische Synapsen können nicht hemmend wirken, da keine hemmenden Transmitter ausgeschüttet ion werden können. Die Erregungsleitung der elektrischen Synapse funktiert, anders als die der chemischen Synapse, ohne Nevrotransmitter, weshalb auch dementsprechend keine henmenden Transmitter da sind. Elektrische Sympsen können Erregungen also nur weiterleiten. *
Biologie /
Kursarbeit Neurobiologie
Elena Sofia •
Follow
166 Followers
10 Punkte Kursarbeit Bio LK
Kursarbeit Biologie Nachname: Vorname: Viel Erfolg!!! Neurophysiologie 45 41 Beschriften Sie das Neuron in Material M1. (1) 72 Ordnen Sie die vier Abschnitte des Aktionspotentials in Material M2 den Membranausschnitten begründet zu. (I,II) 93 In Material M3 ist eine elektrische Synapse dargestellt. 63.1 Erklären Sie kurz den Ablauf der Erregungsleitung an diesem Synapsentyp. 11B12 33.2 Stellen Sie eine begründete Hypothese auf, warum elektrische Synapsen nicht hemmend wirken können. (III) (74 Erregungsübertragung an Synapsen (Material M4): 24.1 Erläutern Sie den Ablauf der Erregungsübertragung an einer chemischen Synapse. Fertigen Sie zur besseren Veranschaulichung auch eine Skizze an. (I,II) 54.2 5.1 5 5.2 29.09.2021 Kennzeichnen Sie den Wirkort von Curare und erklären Sie seine Wirkung auf molekularer Ebene. (II) Muskulatur (Material M5): Rohpunkte: 493/66 Punkte: O Note: gest (III) Beschreiben Sie kurz den Aufbau eines Muskels. (1) Leiten Sie aus den Beobachtungen in Material M5 begründet ab, wie sich die Energiebereitstellung in der Muskulatur durch Ausdauertraining verändert. Seite 1 von 3 Material M1: Material M2: Dendrit Soma L -Axonhügel außen 3 Hyperpolarisation Zeilkern Axon mit Myelinschicht Abbildung 1: Aufbau eines Neurons (https://apps.zum.de/apps/aufbau-einer-nervenzelle) A A Ruhepotential Hyperpolarisation Depolarisation Repolarisation So > fa außen (2 Ranvierscher Schnüring Innen Ruhepotential Endverzweigung außen Seite 2 von 3 Schwarnsche Zelle Innen Inden Repolarisation Depolarisation Abbildung 2: Abschnitte des Aktionspotentials und Membranausschnitte Endknöpfchen 47415 Material M3: 20 nm Material M4: Zelle 1 Material M5: O ● 4 nm O Zelle 2 Abbildung 3: Elektrische Synapse (https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-54117-3 11) Gap-Junction- Kanäle 10* Schon seit Jahrhunderten setzen südamerikanische Indianer bei der Jagd ein Curare genanntes Gift ein. Ein wirksamer Bestandteil dieses Giftes ist Tubocuranin. Die Substanz konkurriert mit dem Neurotransmitter Acetylcholin, Tubocuranin wirkt nur auf neuromuskuläre Synapsen. lonen Ausdauertraining und Muskulatur Ausdauertraining führt in der Muskulatur...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zu einer Reihe von Veränderungen: Die Mitochondrien in den belasteten Muskelfasern werden zahlreicher und größer. ● Die Menge an mitochondrialen Enzymen nimmt um etwa 50% zu Die Produktion von Myoglobin, welches Sauerstoff speichert, nimmt zu Die Menge des in der Muskulatur gespeicherten Glykogens wird verdoppelt. Hemikanale Seite 3 von 3 1. Biologie Kursarbeit 2 Ruhepotential. Das Axon hat ein Membranpotential von -70 mV. Damit dieses aufrecht erhalten werden kann müssen No-lonen in das zellinnere aufgrund des elektrochemischen Gradienten diffundieren. Von daher bleibt der Spannungsabhängige K²-Kanal geschlossen. N/₂ N2 Depolarisation Nachdem der Schwellenwert von -40mV überschritten wurde, kommt es zu einer raschen Umpolung der Axonmembran, weshalb jetzt immer mehr Not-lonen durch den Kanal ins Zellinnere diffundieren. Das Membranpotential erreicht einen Wert von +30mv. Der Spannungsabhängige k²-kanal bleibt noch geschlossen bis das Aktionspotential. vollständig weiter übertragen wurde. Hyperpolarisation. Da die k-Kanäle sich beim Erreichen des Ruhe potentials nicht so schnell Schließen können wie die Not-Kanäle gelangen in dieser Zeit noch K²-lonen ins Zelläußere, 13 Repolarisation: Die Na-Kanale haben sich geschlossen, sodass keine weiteren No-lonen ins Zellinnere diffundieren können. Damit der elektro- chemische Gradient ausgeglichen wird, damit die Zelle Zum Ruhepotential zurückkehren kann, öffnen sich nun die spannungsabhängigen K²-Kanäle, sodass Kª-lonen nach außen diffundieren können. Das Membranpotential nimmt rasch wieder ab. 2 29. 9.21 ug 7/4 3/6 sodass das Membranpotential unter das eigentliche Ruhipotential sinkt (-90mV). Sobald sich diese K²- Kanale auch geschlossen haben, kann die Natrium- Kalium-Ionenpumpe die Ruhepotential-Verhältnisse wieder herrstellen. २ 3.1) Bei einer elektrischen Synapce kann die Erregungs- leitung in zwei Richtungen erfolgen (bidirektional), weshalb ein Aktionspotential durch Ionenfluss & weitergeleitet werden kann. Die Hemikanale der Synopse verlaufen durch beide Membranen, sodass die Erregungsleitung ohne Verzögerung und ohne Ausschüttung von Transmittern erfolgt. Außerdem ist die elektrische Synopse nicht nur zeitsparend, sondern auch energie- Sparend, da keine Transmitter ab- und aufgebaut. werden müssen. 3.2) Elektrische Synapsen können nicht hemmend wirken, da keine hemmenden Transmitter ausgeschüttet ion werden können. Die Erregungsleitung der elektrischen Synapse funktiert, anders als die der chemischen Synapse, ohne Nevrotransmitter, weshalb auch dementsprechend keine henmenden Transmitter da sind. Elektrische Sympsen können Erregungen also nur weiterleiten. *