Biologie /

LERNZETTEL Energiestoffwechsel und Sport

LERNZETTEL Energiestoffwechsel und Sport

 Mund
außere Atmung-
=
Nase
Mund
Magen
Dünndarm
Blut
↓
Insulin
Befordert
Glucose in die
Zellen
Luftröhre
Lunge
Innere Atmung - Zellatmung
-B

LERNZETTEL Energiestoffwechsel und Sport

D

Deike

33 Followers

57

Teilen

Speichern

LERNZETTEL Energiestoffwechsel und Sport, Innere und Äußere Atmung, Atmung und Gährung, Mitocondrium, Muskelkontraktion, Phasen der Zellatmung, Energiebilanz, Atmungskette, negative Rückkoppelung, Muskel

 

11/12

Lernzettel

Mund außere Atmung- = Nase Mund Magen Dünndarm Blut ↓ Insulin Befordert Glucose in die Zellen Luftröhre Lunge Innere Atmung - Zellatmung -Bronchien ♂ Glucose Blut Resoption Felle Zellkern Zelle 1x Glucose BT'S BTS C6 Granula. Ribosom A) 2) 3) 4) Cristae (einfaltung I 2 Citratzyklus 3 Atmungskette oxidative Dekaboxolierung Matrix Membranzwischenraum Matrix 2₂2 ATP Synthase Partikel 0 DNA O Innenmenbran Außenmenbram Intermembran - raum Außenmembran Innenmembram Glykolyse 2 ATP 2 NADH+H+ 8 ATP NADH+H+ =3 ATP FADH₂ Energiebilanz der Zellatmung Citratcyklus 2 ATP = 2 ATP Atmung - mit Sauerstoff - dauert Länger -Energieausbeute 38 ATP 8 NADH+H* 2 FADH₂ 30 ATP ✓ BTS Gährung -ohne Zauerstoff -Sehr Schnell -Energieausbeute Atmungskette Bilanz bezieht sich auf ein Molekül Glucose (C6H1206) Glycose (6 ↓ BTSC3 2ATP 4 ATP 30 ATP 4 ATP 38 ATP Zellatmung - Dissimitation. = 02 +Glucose H₂O + CO₂+ATP Fotosynthese: Assimitation H₂O + CO₂ = 0₂ + Glycose Muskelkontraktion nyosin 4. Freisetzung von ADP + P Myosin geht in ergiearmen Zustand über Power Stroke-D Filement wird verschoben Aktinfilament qu - (ADP +P) Aktin Myosinköpfchen+ Aktin haben kontakt aufgenommen ADP + P 3. Myosinkopt bindet an Actin >Querbrücke bildet sich aus +ATP 5.ATP-Bindung: Myosin löst sich von Aktin ab-Zyklus startet new 2. ATP-Hydrolyse am Myosinkopf: ATP wird in ADP + Pgespalten energiereche Konformation for Myosin Start: Erreichen Nervenimpulse den Muskel erhöht sich die Calciumkonzentrationen in der Zelle um das 1000 - Fache 1. Start: energiearme Konformation →>Mysoin ist an ATP gebunden OATP ↑ Myosinköpfchen ↑ mit ATP beladen ATP Aktin Köpfchen bewegt sich nach unten Die Phasen der Zell atmung 1. Phase: Glykolyse (Zuckerzerlegung) in Cytoplasma →Glucose (Co) wird 2 Pyruvat / BTS (C3) Energieausbeute: 2 ATP +2 NADH-H* 2. Phase: Oxidative Decarboxylierung in der Mitochondrienmatrix 2 BTS (C3) werden zu 2 Acetyl-CoA (aktiviert Essigsäure) ((₂) decarboxyliert, 2 CO₂ (C₁) werden frei, sowie 2 NADH+H* 3. Phase: Citronensäurezyklus in der Mitochondrienmatrix (x2) → Acetyl-CoA (C₂) verbindet sich mit der Oxalessigsäure (Cu) tu Citronensäure (C). Diese wird im Laufe des Zyklus wieder zu Oxalessigsäure ausgebaut Es entsteht 4...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

CO₂, 2 ATP, 2 FADH₂, 6 NADH+H* 4. Phase: Atmungskette/Endoxidation (Matrix, Intermembranraum, Innenmembran) →Bildung von ATP und H₂0 mit Hilfe von O₂ ·NADH+H¹ = 3 ATP : A FADH₂ = 2 ATP →12 H20, 38 ATP →NAD+, FAD →ADP+P,02, H+ e- Eingang Ausgang Entstehen Benötigt Reduktion: -Aufnahme von Hr -Aufnahme von e- - Abgabe von 0₂ "1 Reduktionsaquivalent ← Kälte NAD+ NADH+H₂ Aqivalent: -Entsprechung ↑ Glykolyse ↑ BTS/Pyrovat ↑ NADH+H+ FADH₂ (negativer Rückkopplung) ↑e- / H+ ↑ H₂0 / wärme Wärme 11 ↓ Glykolyse ✓ BTS /Pyrovat ↓ NADH+H+ FADH₂ ✓e- / H+ ✓ H₂0 / Wärme gegen das Konzentrationsgefälle Muskel energie ATP viel H+ Konzentrationsgradient Protonengradient H+ H* wenig H+ ooooo 00 hohe Konzentration ooo o niedrige Konzen tredice ut HA Hüberschuss Außenmembram Innenmembram He MAKE OOOO ohne Energieaufwand mit dem Konzentrations. gefälle Intermembranraum negativer pH-Wert Matrix (innen) pro zihone +3&ore zyklus 8x NADH + H+ Matrix H* H* H* H* 4H+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + Proteinkomplex I 2e- 12e- Außenmembram + Innenmembram • ATP-ase Matrix werden aktiv durch beim Elektronentransport gewonnenes ATP werden von der Matrix in den Intermembranraum gepumt ++++ ATP von e- NAD+ Oxidation 2H+ 1. Oxidation 2e- werden freigesetzt || 2e-->> + 2x FADH₂ FAD Oxidation 2 H+ ++++++++++ gtochrom 2e™ 1.Oxidation Ubichinon 2 2e- + 5² 111 ++ 4H+ Zellatmung Glucose + 02 +++++ → CO₂ 120 + ATP JV + 2e™ -żytret zu klus. 2H+ + 1/20₂ 12e- + OO ohne Sauerstoff Elektronenstau Atmungskette e wird übertragen H₂O 2H+ '+++ In Doof: immer stärker werdende ("Magneten") Proteine die die Elektronen anziehen In Fachlich immer positiveres Redox potential (Fähigkeit e-aufnehmen labgeben zu können Prolonenüberschuss Konzentration hoch +++ DOOO < Oxidations was set ↓ ↓ urin Bonsleihsave CoA (Citrat) PGA → PGS Schweis (Glycolyse) H₂ wird sellest gebrauch Ha A+ 14₂₂ ADP+P ↓↓ in der Matrix H+ mithilfe des ++++++++ ATP-ase Durchfluss ATP -Muskelarbeit -Sauerstofftran a port 1 309 Muskel Muskelfaser- bündel Muskelfaser Myofibrille z-Scheibe Carboxylierung Anlagerung von CO₂ Decarboxylierung Abspaltung von CO₂ Hydratisierung Anlagerung von H₂O Dehydratisierung: Abspaltung von H₂0 Phosphorysierung Anlagerung von Phosphat Dephosphorysierung: Abspaltung von Phosphat : 1 Hydrierung Anlagerung von H+ Dehydrierung: Abspaltung von H+ Sarkomer ↑ Aktin : : Oxidation: Abgabe von Elektronen Wassers H Abgabe von Aufnahme von Sauerstoff Myosin CO₂-Kohlenstoffdioxid H₂0Wasser C-Kohlensteff H = Wasserstoft 0-Sauerstoff AMP (Mono) Adenosin-mono - Phosphat ADP (Di) ATP (Tri) Redoktion: Aufnahme von Elektronen Aufnahme von Wasserstoff Abgabe von Sauerstoff

Biologie /

LERNZETTEL Energiestoffwechsel und Sport

D

Deike   

Follow

33 Followers

 Mund
außere Atmung-
=
Nase
Mund
Magen
Dünndarm
Blut
↓
Insulin
Befordert
Glucose in die
Zellen
Luftröhre
Lunge
Innere Atmung - Zellatmung
-B

Öffnen

LERNZETTEL Energiestoffwechsel und Sport, Innere und Äußere Atmung, Atmung und Gährung, Mitocondrium, Muskelkontraktion, Phasen der Zellatmung, Energiebilanz, Atmungskette, negative Rückkoppelung, Muskel

Ähnliche Knows
Know Dissimilation  thumbnail

60

Dissimilation

Zellatmung & Gärung

Know Stoffwechsel  thumbnail

45

Stoffwechsel

Energiestoffwechsel Aufbau von ATP; Katabolismus und Anabolismus Zellatmung Glykolyse; Oxidative Decarboxilierung; Citratzyklus; Atmungskette Fettstoffwechsel ß-Oxidation; Glycerinabbau Proteinabbau Transaminierung; Desaminierung; Harnstoffsynthese

Know Zellatmung  thumbnail

1072

Zellatmung

Zellatmung allgemein, Glycolyse, oxidative Decarboxylierung, Citratzyklus und Atmungskette (Erklärung und Schaubilder)

Know Zellatmung + Bildhafte Darstellung + Gärung | Ausführliche Ausarbeitung thumbnail

8

Zellatmung + Bildhafte Darstellung + Gärung | Ausführliche Ausarbeitung

- Energiebereitstellung - Zelluläre Voraussetzungen - Coenzyme / Moleküle - Glykolyse - Oxidative Decarboxylierung - Citratzyklus - Atmungskette - ATP-Synthase - Gärung

Know Lernzettel Dissimilation  thumbnail

2

Lernzettel Dissimilation

Atmungskette, Glykoloyse, Dissimilation, Citratzyklus

Know Biochemie thumbnail

74

Biochemie

Aufbau Mitochondrium; ATP; NAD; Glykolyse; Citratzyklus; Atmungskette; Bilanzierung.

Mund außere Atmung- = Nase Mund Magen Dünndarm Blut ↓ Insulin Befordert Glucose in die Zellen Luftröhre Lunge Innere Atmung - Zellatmung -Bronchien ♂ Glucose Blut Resoption Felle Zellkern Zelle 1x Glucose BT'S BTS C6 Granula. Ribosom A) 2) 3) 4) Cristae (einfaltung I 2 Citratzyklus 3 Atmungskette oxidative Dekaboxolierung Matrix Membranzwischenraum Matrix 2₂2 ATP Synthase Partikel 0 DNA O Innenmenbran Außenmenbram Intermembran - raum Außenmembran Innenmembram Glykolyse 2 ATP 2 NADH+H+ 8 ATP NADH+H+ =3 ATP FADH₂ Energiebilanz der Zellatmung Citratcyklus 2 ATP = 2 ATP Atmung - mit Sauerstoff - dauert Länger -Energieausbeute 38 ATP 8 NADH+H* 2 FADH₂ 30 ATP ✓ BTS Gährung -ohne Zauerstoff -Sehr Schnell -Energieausbeute Atmungskette Bilanz bezieht sich auf ein Molekül Glucose (C6H1206) Glycose (6 ↓ BTSC3 2ATP 4 ATP 30 ATP 4 ATP 38 ATP Zellatmung - Dissimitation. = 02 +Glucose H₂O + CO₂+ATP Fotosynthese: Assimitation H₂O + CO₂ = 0₂ + Glycose Muskelkontraktion nyosin 4. Freisetzung von ADP + P Myosin geht in ergiearmen Zustand über Power Stroke-D Filement wird verschoben Aktinfilament qu - (ADP +P) Aktin Myosinköpfchen+ Aktin haben kontakt aufgenommen ADP + P 3. Myosinkopt bindet an Actin >Querbrücke bildet sich aus +ATP 5.ATP-Bindung: Myosin löst sich von Aktin ab-Zyklus startet new 2. ATP-Hydrolyse am Myosinkopf: ATP wird in ADP + Pgespalten energiereche Konformation for Myosin Start: Erreichen Nervenimpulse den Muskel erhöht sich die Calciumkonzentrationen in der Zelle um das 1000 - Fache 1. Start: energiearme Konformation →>Mysoin ist an ATP gebunden OATP ↑ Myosinköpfchen ↑ mit ATP beladen ATP Aktin Köpfchen bewegt sich nach unten Die Phasen der Zell atmung 1. Phase: Glykolyse (Zuckerzerlegung) in Cytoplasma →Glucose (Co) wird 2 Pyruvat / BTS (C3) Energieausbeute: 2 ATP +2 NADH-H* 2. Phase: Oxidative Decarboxylierung in der Mitochondrienmatrix 2 BTS (C3) werden zu 2 Acetyl-CoA (aktiviert Essigsäure) ((₂) decarboxyliert, 2 CO₂ (C₁) werden frei, sowie 2 NADH+H* 3. Phase: Citronensäurezyklus in der Mitochondrienmatrix (x2) → Acetyl-CoA (C₂) verbindet sich mit der Oxalessigsäure (Cu) tu Citronensäure (C). Diese wird im Laufe des Zyklus wieder zu Oxalessigsäure ausgebaut Es entsteht 4...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

CO₂, 2 ATP, 2 FADH₂, 6 NADH+H* 4. Phase: Atmungskette/Endoxidation (Matrix, Intermembranraum, Innenmembran) →Bildung von ATP und H₂0 mit Hilfe von O₂ ·NADH+H¹ = 3 ATP : A FADH₂ = 2 ATP →12 H20, 38 ATP →NAD+, FAD →ADP+P,02, H+ e- Eingang Ausgang Entstehen Benötigt Reduktion: -Aufnahme von Hr -Aufnahme von e- - Abgabe von 0₂ "1 Reduktionsaquivalent ← Kälte NAD+ NADH+H₂ Aqivalent: -Entsprechung ↑ Glykolyse ↑ BTS/Pyrovat ↑ NADH+H+ FADH₂ (negativer Rückkopplung) ↑e- / H+ ↑ H₂0 / wärme Wärme 11 ↓ Glykolyse ✓ BTS /Pyrovat ↓ NADH+H+ FADH₂ ✓e- / H+ ✓ H₂0 / Wärme gegen das Konzentrationsgefälle Muskel energie ATP viel H+ Konzentrationsgradient Protonengradient H+ H* wenig H+ ooooo 00 hohe Konzentration ooo o niedrige Konzen tredice ut HA Hüberschuss Außenmembram Innenmembram He MAKE OOOO ohne Energieaufwand mit dem Konzentrations. gefälle Intermembranraum negativer pH-Wert Matrix (innen) pro zihone +3&ore zyklus 8x NADH + H+ Matrix H* H* H* H* 4H+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + Proteinkomplex I 2e- 12e- Außenmembram + Innenmembram • ATP-ase Matrix werden aktiv durch beim Elektronentransport gewonnenes ATP werden von der Matrix in den Intermembranraum gepumt ++++ ATP von e- NAD+ Oxidation 2H+ 1. Oxidation 2e- werden freigesetzt || 2e-->> + 2x FADH₂ FAD Oxidation 2 H+ ++++++++++ gtochrom 2e™ 1.Oxidation Ubichinon 2 2e- + 5² 111 ++ 4H+ Zellatmung Glucose + 02 +++++ → CO₂ 120 + ATP JV + 2e™ -żytret zu klus. 2H+ + 1/20₂ 12e- + OO ohne Sauerstoff Elektronenstau Atmungskette e wird übertragen H₂O 2H+ '+++ In Doof: immer stärker werdende ("Magneten") Proteine die die Elektronen anziehen In Fachlich immer positiveres Redox potential (Fähigkeit e-aufnehmen labgeben zu können Prolonenüberschuss Konzentration hoch +++ DOOO < Oxidations was set ↓ ↓ urin Bonsleihsave CoA (Citrat) PGA → PGS Schweis (Glycolyse) H₂ wird sellest gebrauch Ha A+ 14₂₂ ADP+P ↓↓ in der Matrix H+ mithilfe des ++++++++ ATP-ase Durchfluss ATP -Muskelarbeit -Sauerstofftran a port 1 309 Muskel Muskelfaser- bündel Muskelfaser Myofibrille z-Scheibe Carboxylierung Anlagerung von CO₂ Decarboxylierung Abspaltung von CO₂ Hydratisierung Anlagerung von H₂O Dehydratisierung: Abspaltung von H₂0 Phosphorysierung Anlagerung von Phosphat Dephosphorysierung: Abspaltung von Phosphat : 1 Hydrierung Anlagerung von H+ Dehydrierung: Abspaltung von H+ Sarkomer ↑ Aktin : : Oxidation: Abgabe von Elektronen Wassers H Abgabe von Aufnahme von Sauerstoff Myosin CO₂-Kohlenstoffdioxid H₂0Wasser C-Kohlensteff H = Wasserstoft 0-Sauerstoff AMP (Mono) Adenosin-mono - Phosphat ADP (Di) ATP (Tri) Redoktion: Aufnahme von Elektronen Aufnahme von Wasserstoff Abgabe von Sauerstoff