Biologie /
Lernzettel: Enzyme, Biomembran, Lipide
Lernzettel: Enzyme, Biomembran, Lipide

Lernzettel: Enzyme, Biomembran, Lipide

studygramandmore
13.964 Follower
345
Teilen
Speichern
Bio Lernzettel zu den Themen; Enzymen, Biomembran und Lipide 🧬🌱
11/9
Lernzettel
BIOMEMBRAN: Aufbau: peripheres Protein I kohlen- hydrate Osmose integrales Protein Fachbegriff Definition Diffusion hypotone Lösung hypertone Lösung isotone Lösung Plasmoly Se lyse monde wwword Deplasmo- Cholesterin Transportvorgänge: kleine Moleküle Glyko- protein Die Verteilung von Teilchen im zur Verfügung stehenden Raum aufgrund ihrer Eigeh- bewegung (Brownsche Mole- kularbewegung) große Moleküle Diffusion eines Lösungsmit- tels durch eine semipermeable Membran wwwwxxxtravan kobudcas Lösung, die eine geringere kon- zentration angelösten lohen hat als das Vergleichsmedium. Lösung, die eine höhere kon- zentration an gelösten lohen hat als das Vergleichsmediun LOSung die eine gleiche Kon- zentration an gelösten lonen hat als das Vergleichs medium Abhahme des Zellvolumens durch Wasseraustritt aus der zelle in einer hypertonischen Lösung einfache kanalver- Diffusion mittelte Diff- usion extrazelluläre Flüssigkeit Glyko- lipid 000000000) Lipid- Zuhhame des zellvolumens ei- her plasmolysierten zelle durch Wasseraufnahme in eiher hy- pertonischen Lösung passiver Transport Filamente des Cytoskeletts Cytoplasma doppelschicht carrier - vermittelte Diffusion Energie aktiver Tran- Spart Lipid: Abhängigkeit: ph-Wert: Bei zu niedrigen enzyme! oder zu hohen ph-Werten 2 falsches arbeiten Enzyme nicht mehr Substrat optional, weil sie denaturiert sind -ph-Optimum Temperatur: Bei zu niedrigen Temperaturen friert die zelle ein, bei zu hohen denaturieren die proteine jedes En- zym hat einen optimalen Temperaturbereich, wo es mit maximaler Geschwin- digkeit arbeitet hydrophil (wasserliebend / =lypophob wasserlöslich) (fettuhlöslich) hydrophob (wasserabsto Bend/ wasserunlöslich) = lypophil (fettlöslich) Biologie Symport hohe Konzentration kohzeh- trations- gefälle niedrige konzentration all vill y Antiport E "1 Bindungs-, zentrum Ehzym (Malase) P Produkt: Glukose aktives Zentrum P= Produkt(e) E Enzymreaktion: E+S[ES]-> E+P E = Enzym, S = Substrat [ES]=Enzym-Substrat komplex Substrat: Maltose E Enzym-Substrat komplex Eigenschaften: Substratspezifität -> Enzym kann nur ein be- stimmtes, dazu passendes Substrat verarbeiten L> Schlüssel-Schloss-Prinzip: In das Schloss (Eh- zym) passt nur ein Schlüssel (Substrat) >Induced-fit-Prinzip: Bei der Bindung des sub- strats an das Ehzym.verformt sich auch das aktive Zentrum des Enzyms = Substratspezifität "Wirkungsspezifität → Ein bestimmtes Substrat katalysiert immer zu einem bestimmten Produkt
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen