Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Licht- und Schattenpflanzen
Charline !
181 Followers
Teilen
Speichern
40
11/12
Lernzettel
• Blattform • Blattaufbau • Lichtkompensationspunkt • Lichtsättigungspunkt
Blattform Blattaufbau Lichtkompensationspunkt Lichtsättigung Lichtblatt/ Lichtpflanze klein, dick, ledrig, derb Chloroplasten verteilen sich auf übereinanderliegende Schichten, kleine Blattoberfläche - Schutz vor Wasserverlust dicke Kutikula (Wachsüberzug) Tote Haare Schutz vor Wasserverlust stark ausgebildetes Palisadengewebe, hohe Chloroplastendichte optimale Fotosyntheserate bei hohen Lichtintensitäten, UV-Schutz viele Spaltöffnungen optimaler Gaswechsel bei größerer Beleuchtungsstärke Schutzeinrichtungen verhindert das Durchdringen von geringer Lichtintensität bei großer Beleuchtungsstärke hohe Produktivität viele Chloroplasten pro Fläche ermöglichen eine hohe Fotosyntheserate, viel Produktion von Biomasse Schattenblatt/Schattenpflanze groß, dünn, zart ermöglicht eine möglichst gute Lichtaufnahme - Chloroplasten werden auf eine große Fläche verteilt dünne Kutikula, unbehaart Sonnenlicht kann ungehindert bis zu den Chloroplasten vordingen. kaum Palisadengewebe Optimale Fotosyntheserate auch bei wenig Licht. große Interzellularen (Schwammgewebe) optimaler Gaswechsel bei geringer Beleuchtungsstärke dünne Cuticula / Epidermis optimale Aufnahme von Schwachlicht bei geringer Beleuchtungsstärke geringe Produktivität Lichtstärke hat geringe Eindringtiefe, geringe Fotosyntheserate, wenig Produktion von Biomasse
App herunterladen
Biologie /
Licht- und Schattenpflanzen
Charline ! •
Follow
181 Followers
• Blattform • Blattaufbau • Lichtkompensationspunkt • Lichtsättigungspunkt
Fotosynthese
346
12/13
7
Fotosynthese (Licht, Blätter, Lichtreaktion)
140
11/12
1
Sonnenblatt und Schattenblatt
47
12
2
Struktur und Funktion eines Laubblattes
0
8
Blattform Blattaufbau Lichtkompensationspunkt Lichtsättigung Lichtblatt/ Lichtpflanze klein, dick, ledrig, derb Chloroplasten verteilen sich auf übereinanderliegende Schichten, kleine Blattoberfläche - Schutz vor Wasserverlust dicke Kutikula (Wachsüberzug) Tote Haare Schutz vor Wasserverlust stark ausgebildetes Palisadengewebe, hohe Chloroplastendichte optimale Fotosyntheserate bei hohen Lichtintensitäten, UV-Schutz viele Spaltöffnungen optimaler Gaswechsel bei größerer Beleuchtungsstärke Schutzeinrichtungen verhindert das Durchdringen von geringer Lichtintensität bei großer Beleuchtungsstärke hohe Produktivität viele Chloroplasten pro Fläche ermöglichen eine hohe Fotosyntheserate, viel Produktion von Biomasse Schattenblatt/Schattenpflanze groß, dünn, zart ermöglicht eine möglichst gute Lichtaufnahme - Chloroplasten werden auf eine große Fläche verteilt dünne Kutikula, unbehaart Sonnenlicht kann ungehindert bis zu den Chloroplasten vordingen. kaum Palisadengewebe Optimale Fotosyntheserate auch bei wenig Licht. große Interzellularen (Schwammgewebe) optimaler Gaswechsel bei geringer Beleuchtungsstärke dünne Cuticula / Epidermis optimale Aufnahme von Schwachlicht bei geringer Beleuchtungsstärke geringe Produktivität Lichtstärke hat geringe Eindringtiefe, geringe Fotosyntheserate, wenig Produktion von Biomasse
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.