Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Luft (und ihre Inhalte)
Lea
7 Followers
43
Teilen
Speichern
Hier sind die Siedetemperaturen und Gasgemische in der Luft aufgelistet, sowie wie erklärt wird wie man den Sauerstoffgehalt und/oder den Kohlenstoffdioxidgehalt herausfindet.
7/8
Lernzettel
Luft isst ein Gasgemisch. Es besteht aus den folgenden Gasen. Stoffe Stickstoff Sauerstoff Argon Kohlenstoffdioxid Methan Distickstoffmonooxid Kohlenstoffmonooxid Wasserstoff Anteil Kohlenstoffdioxidnachweis: 78,09% 20,95% 0,934% 0,035% 0,00017% 0,00003% 0,00002% 0,00005% Siedetemperatur -196°C -183°C -186°C -78.46°C -161,6°C -88,48°C -191,5°C -252,9°C Sauerstoffnachweis / Glimmspanprobe: Um dies zu prüfen, nimmt man ein Holzspan und entzündet in mit einem Feuerzeug oder ähnlichem. Nun lässt man es ein paar Sekunden glühen und pustet/schüttelt es anschließend wieder aus. Danach öffnet man das Reagenzglas und hält den Holzspan in das Reagenzglas, wie man beobachten kann wird das Feuer wieder entfacht, da Sauerstoff ein ,,Brennleiter" ist. Um dies zu prüfen, kann man die sogenannten Kalkwasserprobe verwenden. Man benutzt Calciumhydrokcit, das in Wasser gelöst wurde und dies ist dann so zusagen Kalkwasser. Nachdem dieses gefiltert wurde ist es klar und durchsichtig.(Kalkwasserlösung) Um dann den Kohlenstoffdioxid zu testen benutzt man eine Stahlflasche und fügt dies zu der Kalkwasserlösung hinzu. Das was man beobachten kann ist das die Lösung anfängt zu sprudeln und sehr trüb wird. Das ist der Beweis das es sich um das Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) handelt. LUZ ist ein Gasgemisch 21 % Argon Stickstoff Sauerstoff Luft O Stickstoff: Stickstoff wird auch als Inertgas bezeichnet. Das Wort kommt aus dem Latein und heißt so viel wie unbeteiligt, träge. Dieser Stoff reagiert mit nicht allen Stoffen. Flüssiger Stickstoff hat eine Temperatur von 196°C (und kälter) und wird deswegen meistens zum Schockgefrieren genutzt, z.B. von Blutkonserven und Gewebeproben. Aber auch für Lebensmittel. Argon: Argon gehört mit zu den Edelgasen und reagiert mit nichts und niemanden. Sauerstoff: Reiner Sauerstoff kann sehr...
App herunterladen
aggressiv sein und reagiert mit jedem Stoff. Kohlenstoffdioxid 1% 78% 13.01.2021 Man kann sie einzelnen Gasstoffe von einander trennen indem man eine Luft- Verflüssigung durchführt. Man muss da- für die Temperatur deutlich erniedrigen und den Druck stark erhöhen. Die Luft wird im sogenannten Linde- Verfahren genannt. Es wird mi sehr speziellen Maschinen durchgeführt. Flüssig wird Luft erst ab -200°C. Sobald die Luft flüssig ist wird eine Luftdestillation durchgeführt. Bei -196°C siedet der Stickstoff. Bei -186°C siedet das Argon. Bei -183°C siedet der Sauerstoff.
Biologie /
Luft (und ihre Inhalte)
Lea
7 Followers
Hier sind die Siedetemperaturen und Gasgemische in der Luft aufgelistet, sowie wie erklärt wird wie man den Sauerstoffgehalt und/oder den Kohlenstoffdioxidgehalt herausfindet.
2
78
Luft als Stoffgemisch
Luft als Stoffgemisch
11
356
Luft
Bestandteile der Luft und was ist luft
1
69
lindeverfahren
Luftverflüssigung und Fraktionierte Destillation
8
139
Luft, Brände, energetische Betrachtung und Fachbegriffe, Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff nachweisen, Zerteilungsgrad, Endotherme und Exotherme Reaktion
Zusammensetzung der Luft, Verwendung von Luftbestandteilen, das Branddreieck, Brandklassen, Analyse, Synthese, Oxidation, Reduktion, Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff nachweisen, Zerteilungsgrad, Endotherme und Exotherme Reaktion mit Energiediagramm
2
29
Nachweisen von Gasen
3 Arten Gase nachzuweisen
3
147
Linde-Verfahren
Alles über das Linde-Verfahren
Luft isst ein Gasgemisch. Es besteht aus den folgenden Gasen. Stoffe Stickstoff Sauerstoff Argon Kohlenstoffdioxid Methan Distickstoffmonooxid Kohlenstoffmonooxid Wasserstoff Anteil Kohlenstoffdioxidnachweis: 78,09% 20,95% 0,934% 0,035% 0,00017% 0,00003% 0,00002% 0,00005% Siedetemperatur -196°C -183°C -186°C -78.46°C -161,6°C -88,48°C -191,5°C -252,9°C Sauerstoffnachweis / Glimmspanprobe: Um dies zu prüfen, nimmt man ein Holzspan und entzündet in mit einem Feuerzeug oder ähnlichem. Nun lässt man es ein paar Sekunden glühen und pustet/schüttelt es anschließend wieder aus. Danach öffnet man das Reagenzglas und hält den Holzspan in das Reagenzglas, wie man beobachten kann wird das Feuer wieder entfacht, da Sauerstoff ein ,,Brennleiter" ist. Um dies zu prüfen, kann man die sogenannten Kalkwasserprobe verwenden. Man benutzt Calciumhydrokcit, das in Wasser gelöst wurde und dies ist dann so zusagen Kalkwasser. Nachdem dieses gefiltert wurde ist es klar und durchsichtig.(Kalkwasserlösung) Um dann den Kohlenstoffdioxid zu testen benutzt man eine Stahlflasche und fügt dies zu der Kalkwasserlösung hinzu. Das was man beobachten kann ist das die Lösung anfängt zu sprudeln und sehr trüb wird. Das ist der Beweis das es sich um das Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) handelt. LUZ ist ein Gasgemisch 21 % Argon Stickstoff Sauerstoff Luft O Stickstoff: Stickstoff wird auch als Inertgas bezeichnet. Das Wort kommt aus dem Latein und heißt so viel wie unbeteiligt, träge. Dieser Stoff reagiert mit nicht allen Stoffen. Flüssiger Stickstoff hat eine Temperatur von 196°C (und kälter) und wird deswegen meistens zum Schockgefrieren genutzt, z.B. von Blutkonserven und Gewebeproben. Aber auch für Lebensmittel. Argon: Argon gehört mit zu den Edelgasen und reagiert mit nichts und niemanden. Sauerstoff: Reiner Sauerstoff kann sehr...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
aggressiv sein und reagiert mit jedem Stoff. Kohlenstoffdioxid 1% 78% 13.01.2021 Man kann sie einzelnen Gasstoffe von einander trennen indem man eine Luft- Verflüssigung durchführt. Man muss da- für die Temperatur deutlich erniedrigen und den Druck stark erhöhen. Die Luft wird im sogenannten Linde- Verfahren genannt. Es wird mi sehr speziellen Maschinen durchgeführt. Flüssig wird Luft erst ab -200°C. Sobald die Luft flüssig ist wird eine Luftdestillation durchgeführt. Bei -196°C siedet der Stickstoff. Bei -186°C siedet das Argon. Bei -183°C siedet der Sauerstoff.