Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Meiose
𝕵𝖚𝖑𝖎𝖓𝖆
128 Followers
Teilen
Speichern
166
11/10
Lernzettel
Bildung von Keimzellen durch Meiose; Spermatogenese & Oogenese
Meiose Funktion: Vorkommen: In den Geschlechtsorganen und bei der geschlechtlichen Fortpflanzung Bildung von Keimzellen; Neukombination des genetischen Materials Ablauf: Zwei Kernteilungen Reifeteilung I trennt die homologen Zwei- Chromatic-Chromosomen, Reifetei- lung II trennt die Zwei-Chromatid-Chromosomen; intra- & interchromosomale Rekombination Ergebnis: vier Keimzellen mit haploidem Chromosomensatz; nicht erbgleiche zellen 1. Reifeteilung Interphase ● Verdopplung des genetischen Materials Prophase I • Chromatinfäden spiralisien sich - Kondensation homologe Chromosomen lagern sich eng parallel zueinander an • Tetrade aus 4 Chromatiden X+X = XX Kernmembran löst sich auf Metaphase I Tetrade ordnen sich an der Aqua- torialebene an Je ein Chromosom (2 Chromatiden) weist zu einem Spindelpol hin Anaphase I Chromosom enpaare aufgetrennt - zu Polen gezogen → Meiose: ganzes Chromosom → Mitose: einzelne Chromatiden Telophase I Bildung von Kernhülle um beide Chromosomensätze - diploid **** Ziel: Trennung homologer Chromosomenpaare nach Crossing-over 8 XX Spindelapparate bilden sich aus J XX 88 Cytokinese * X 8 88 Prophase II 2. Reifeteilung • Bildung neuer Spindelapparat Kemmembran löst sich auf Metaphase II ● Zwei-Chromatid-Chromosomen ordnen sich wieder an der Äquatorialebene an Anaphase II ● ● Trennung der Chromosomen in zwei Ein-Chromatid-Chromosomen mithilfe der Telophase II Aus beiden Tochterzellen entstehen jeweils 2 neue - insgesamt 4 Tochterzellen mit haploidem Spindelfasem (Mikrotobuli) Chromosomensatz neue Kernhülle und zellmembran Spermatogenese }} Bildung von männlichen Geschlechtszellen 4 gleichwertige Spermienzellen, die alle aktiv jeweils eine Eizelle befruchten können ● Oogenese }} Bildung weiblicher Geschlechtszellen nur eine funktionsfähige Eizelle - sehr groß und cytoplasmareich 3 kleine zellen (Polkörperchen) sind funktionslos und werden vom Körper abgebaut
App herunterladen
Biologie /
Meiose
𝕵𝖚𝖑𝖎𝖓𝖆 •
Follow
128 Followers
Bildung von Keimzellen durch Meiose; Spermatogenese & Oogenese
5
Mitose & Meiose
3
10
Meiose
44
11/10
4
Mitose und Meiose
11
12
1
Vergleich Mitose und Meiose
3
10
Meiose Funktion: Vorkommen: In den Geschlechtsorganen und bei der geschlechtlichen Fortpflanzung Bildung von Keimzellen; Neukombination des genetischen Materials Ablauf: Zwei Kernteilungen Reifeteilung I trennt die homologen Zwei- Chromatic-Chromosomen, Reifetei- lung II trennt die Zwei-Chromatid-Chromosomen; intra- & interchromosomale Rekombination Ergebnis: vier Keimzellen mit haploidem Chromosomensatz; nicht erbgleiche zellen 1. Reifeteilung Interphase ● Verdopplung des genetischen Materials Prophase I • Chromatinfäden spiralisien sich - Kondensation homologe Chromosomen lagern sich eng parallel zueinander an • Tetrade aus 4 Chromatiden X+X = XX Kernmembran löst sich auf Metaphase I Tetrade ordnen sich an der Aqua- torialebene an Je ein Chromosom (2 Chromatiden) weist zu einem Spindelpol hin Anaphase I Chromosom enpaare aufgetrennt - zu Polen gezogen → Meiose: ganzes Chromosom → Mitose: einzelne Chromatiden Telophase I Bildung von Kernhülle um beide Chromosomensätze - diploid **** Ziel: Trennung homologer Chromosomenpaare nach Crossing-over 8 XX Spindelapparate bilden sich aus J XX 88 Cytokinese * X 8 88 Prophase II 2. Reifeteilung • Bildung neuer Spindelapparat Kemmembran löst sich auf Metaphase II ● Zwei-Chromatid-Chromosomen ordnen sich wieder an der Äquatorialebene an Anaphase II ● ● Trennung der Chromosomen in zwei Ein-Chromatid-Chromosomen mithilfe der Telophase II Aus beiden Tochterzellen entstehen jeweils 2 neue - insgesamt 4 Tochterzellen mit haploidem Spindelfasem (Mikrotobuli) Chromosomensatz neue Kernhülle und zellmembran Spermatogenese }} Bildung von männlichen Geschlechtszellen 4 gleichwertige Spermienzellen, die alle aktiv jeweils eine Eizelle befruchten können ● Oogenese }} Bildung weiblicher Geschlechtszellen nur eine funktionsfähige Eizelle - sehr groß und cytoplasmareich 3 kleine zellen (Polkörperchen) sind funktionslos und werden vom Körper abgebaut
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.