Fächer

Fächer

Mehr

Meiose einfach erklärt: Rekombination, Crossing Over und Phasen der Meiose

Öffnen

Meiose einfach erklärt: Rekombination, Crossing Over und Phasen der Meiose
user profile picture

Sanna Blidh

@scb

·

33 Follower

Follow

Klassenbester Student

Meiose und Rekombination: Schlüsselprozesse der genetischen Vielfalt

Die Meiose ist ein fundamentaler Prozess in der Zellbiologie, der für die Produktion von Gameten und die genetische Vielfalt verantwortlich ist. Sie umfasst zwei aufeinanderfolgende Zellteilungen, Meiose I und Meiose II, die jeweils in Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase unterteilt sind. Während dieses Prozesses finden wichtige Ereignisse wie Crossing-over und interchromosomale Rekombination statt, die zur genetischen Variabilität beitragen. Die Meiose endet mit der Bildung von haploiden Gameten, wobei sich Spermatogenese und Oogenese in der Verteilung des Zytoplasmas unterscheiden.

  • Meiose I reduziert den Chromosomensatz und ermöglicht genetische Rekombination.
  • Meiose II ähnelt der Mitose und führt zur Bildung von vier haploiden Zellen.
  • Rekombination tritt sowohl interchromosomal als auch intrachromosomal auf.
  • Die Befruchtung stellt einen zusätzlichen Mechanismus der genetischen Durchmischung dar.
...

22.11.2021

631

Meiose
●
●
Meiose I:
Prophase I:
●
Chromosomen kondensieren
Homologe Chromosomen lagern sich aneinander (crossing-over möglich)
Metaphase I:

Öffnen

Meiose und Rekombination: Grundlagen der genetischen Vielfalt

Die Meiose ist ein komplexer Zellteilungsprozess, der für die Bildung von Gameten und die Erzeugung genetischer Vielfalt von entscheidender Bedeutung ist. Sie besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Teilungen, Meiose I und Meiose II, die jeweils in vier Phasen unterteilt sind: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.

In der Prophase I kondensieren die Chromosomen und homologe Chromosomen lagern sich aneinander, wobei Crossing-over stattfinden kann. Dies ist ein wichtiger Schritt für die intrachromosomale Rekombination. Die Metaphase I zeichnet sich durch die Anordnung der homologen Chromosomen an der Äquatorialebene und die Bildung des Spindelapparats aus.

Definition: Crossing-over ist der Austausch von genetischem Material zwischen homologen Chromosomen während der Meiose, der zur Entstehung neuer Genkombinationen führt.

Während der Anaphase I trennen Spindelfasern die homologen Chromosomen zufällig voneinander, was zur interchromosomalen Rekombination führt. In der Telophase I teilt sich die Zelle, was zu zwei Zellen mit je einem haploiden, aber unterschiedlichen Chromosomensatz führt.

Highlight: Die interchromosomale Rekombination ist ein Schlüsselereignis der Meiose I, bei dem sich mütterliche und väterliche Chromosomen der homologen Chromosomenpaare neu verteilen.

Die Meiose II ähnelt in ihrem Ablauf der Mitose. In der Prophase II baut das Centromer den Spindelapparat auf. Die Metaphase II ist durch die Anordnung der Chromosomen auf der Äquatorialebene und die Bildung des Spindelapparats gekennzeichnet. In der Anaphase II werden die Chromatiden durch den Spindelapparat am Centromer getrennt und zu den Zellpolen transportiert.

Vocabulary: Centromer: Eine Einschnürung am Chromosom, an der die Spindelfasern während der Zellteilung ansetzen.

Die Telophase II unterscheidet sich je nachdem, ob es sich um Spermatogenese oder Oogenese handelt. Bei der Spermatogenese wird das Zytoplasma gleichmäßig auf die vier Tochterzellen aufgeteilt. Bei der Oogenese hingegen wird fast das gesamte Zytoplasma einer der vier Zellen zugeteilt, was zur Entstehung einer Zelle und drei Polkörperchen führt, die abgebaut werden.

Example: Bei der Oogenese entsteht eine große Eizelle und drei kleine Polkörperchen, während bei der Spermatogenese vier gleichgroße Spermien gebildet werden.

Die Rekombination spielt eine zentrale Rolle in der Meiose und tritt in verschiedenen Formen auf. Die interchromosomale Rekombination führt zu einer zufälligen Neukombination zwischen vollständigen Chromosomen. Die intrachromosomale Rekombination, auch als Crossing-over bekannt, beinhaltet den Austausch von Chromosomenstücken zwischen Nicht-Schwester-Chromatiden.

Definition: Intrachromosomale Rekombination ist der Austausch von Chromosomenteilstücken zwischen väterlichen und mütterlichen Nicht-Schwester-Chromatiden während des Crossing-overs.

Schließlich trägt auch die Befruchtung zur genetischen Rekombination bei, da es dem Zufall überlassen ist, welche Spermienzelle welche Eizelle befruchtet. Dieser Prozess erhöht die genetische Vielfalt zusätzlich zu den Rekombinationsereignissen während der Meiose.

Highlight: Die Kombination von Meiose, Rekombination und Befruchtung ist entscheidend für die Evolution und Anpassungsfähigkeit von Arten, da sie eine enorme genetische Vielfalt erzeugt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Meiose einfach erklärt: Rekombination, Crossing Over und Phasen der Meiose

Meiose und Rekombination: Schlüsselprozesse der genetischen Vielfalt

Die Meiose ist ein fundamentaler Prozess in der Zellbiologie, der für die Produktion von Gameten und die genetische Vielfalt verantwortlich ist. Sie umfasst zwei aufeinanderfolgende Zellteilungen, Meiose I und Meiose II, die jeweils in Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase unterteilt sind. Während dieses Prozesses finden wichtige Ereignisse wie Crossing-over und interchromosomale Rekombination statt, die zur genetischen Variabilität beitragen. Die Meiose endet mit der Bildung von haploiden Gameten, wobei sich Spermatogenese und Oogenese in der Verteilung des Zytoplasmas unterscheiden.

  • Meiose I reduziert den Chromosomensatz und ermöglicht genetische Rekombination.
  • Meiose II ähnelt der Mitose und führt zur Bildung von vier haploiden Zellen.
  • Rekombination tritt sowohl interchromosomal als auch intrachromosomal auf.
  • Die Befruchtung stellt einen zusätzlichen Mechanismus der genetischen Durchmischung dar.
...

22.11.2021

631

 

11/12

 

Biologie

18

Meiose
●
●
Meiose I:
Prophase I:
●
Chromosomen kondensieren
Homologe Chromosomen lagern sich aneinander (crossing-over möglich)
Metaphase I:

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Meiose und Rekombination: Grundlagen der genetischen Vielfalt

Die Meiose ist ein komplexer Zellteilungsprozess, der für die Bildung von Gameten und die Erzeugung genetischer Vielfalt von entscheidender Bedeutung ist. Sie besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Teilungen, Meiose I und Meiose II, die jeweils in vier Phasen unterteilt sind: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.

In der Prophase I kondensieren die Chromosomen und homologe Chromosomen lagern sich aneinander, wobei Crossing-over stattfinden kann. Dies ist ein wichtiger Schritt für die intrachromosomale Rekombination. Die Metaphase I zeichnet sich durch die Anordnung der homologen Chromosomen an der Äquatorialebene und die Bildung des Spindelapparats aus.

Definition: Crossing-over ist der Austausch von genetischem Material zwischen homologen Chromosomen während der Meiose, der zur Entstehung neuer Genkombinationen führt.

Während der Anaphase I trennen Spindelfasern die homologen Chromosomen zufällig voneinander, was zur interchromosomalen Rekombination führt. In der Telophase I teilt sich die Zelle, was zu zwei Zellen mit je einem haploiden, aber unterschiedlichen Chromosomensatz führt.

Highlight: Die interchromosomale Rekombination ist ein Schlüsselereignis der Meiose I, bei dem sich mütterliche und väterliche Chromosomen der homologen Chromosomenpaare neu verteilen.

Die Meiose II ähnelt in ihrem Ablauf der Mitose. In der Prophase II baut das Centromer den Spindelapparat auf. Die Metaphase II ist durch die Anordnung der Chromosomen auf der Äquatorialebene und die Bildung des Spindelapparats gekennzeichnet. In der Anaphase II werden die Chromatiden durch den Spindelapparat am Centromer getrennt und zu den Zellpolen transportiert.

Vocabulary: Centromer: Eine Einschnürung am Chromosom, an der die Spindelfasern während der Zellteilung ansetzen.

Die Telophase II unterscheidet sich je nachdem, ob es sich um Spermatogenese oder Oogenese handelt. Bei der Spermatogenese wird das Zytoplasma gleichmäßig auf die vier Tochterzellen aufgeteilt. Bei der Oogenese hingegen wird fast das gesamte Zytoplasma einer der vier Zellen zugeteilt, was zur Entstehung einer Zelle und drei Polkörperchen führt, die abgebaut werden.

Example: Bei der Oogenese entsteht eine große Eizelle und drei kleine Polkörperchen, während bei der Spermatogenese vier gleichgroße Spermien gebildet werden.

Die Rekombination spielt eine zentrale Rolle in der Meiose und tritt in verschiedenen Formen auf. Die interchromosomale Rekombination führt zu einer zufälligen Neukombination zwischen vollständigen Chromosomen. Die intrachromosomale Rekombination, auch als Crossing-over bekannt, beinhaltet den Austausch von Chromosomenstücken zwischen Nicht-Schwester-Chromatiden.

Definition: Intrachromosomale Rekombination ist der Austausch von Chromosomenteilstücken zwischen väterlichen und mütterlichen Nicht-Schwester-Chromatiden während des Crossing-overs.

Schließlich trägt auch die Befruchtung zur genetischen Rekombination bei, da es dem Zufall überlassen ist, welche Spermienzelle welche Eizelle befruchtet. Dieser Prozess erhöht die genetische Vielfalt zusätzlich zu den Rekombinationsereignissen während der Meiose.

Highlight: Die Kombination von Meiose, Rekombination und Befruchtung ist entscheidend für die Evolution und Anpassungsfähigkeit von Arten, da sie eine enorme genetische Vielfalt erzeugt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.