Fächer

Fächer

Mehr

Mendelsche Regeln einfach erklärt (1., 2. & 3. Regel) + Arbeitsblatt & Lösungen

Öffnen

Mendelsche Regeln einfach erklärt (1., 2. & 3. Regel) + Arbeitsblatt & Lösungen
user profile picture

Mia

@mia.rms

·

10 Follower

Follow

Die Mendelschen Regeln bilden die Grundlage der modernen Genetik und erklären die Vererbung von Merkmalen über Generationen hinweg. Johann Gregor Mendel entdeckte diese Gesetzmäßigkeiten durch sorgfältige Kreuzungsexperimente mit Erbsenpflanzen. Seine Arbeit umfasst drei Hauptregeln: die Uniformitätsregel, die Spaltungsregel und die Unabhängigkeitsregel.

  • Die 1. Mendelsche Regel (Uniformitätsregel) besagt, dass die erste Nachkommengeneration einheitliche Merkmale aufweist.
  • Die 2. Mendelsche Regel (Spaltungsregel) erklärt die Aufspaltung der Merkmale in der zweiten Generation.
  • Die 3. Mendelsche Regel (Unabhängigkeitsregel) beschreibt die unabhängige Vererbung verschiedener Merkmale.

Diese Regeln sind fundamental für das Verständnis der Vererbungslehre und finden Anwendung in der modernen Genetik und Züchtung.

11.10.2021

291

S 164/165
Die mendelschen Regeln
Johann Gregor Mendel
1866 veröffentlichte er seine Ergebnisse zu Kreuzungsexperimente an Gartenerbsen
↳Vers

Öffnen

Erklärung und Erweiterung der Mendelschen Regeln

Die Mendelschen Regeln basieren auf dem Konzept der Gene und Allele. Jedes Gen kann in verschiedenen Varianten (Allelen) vorliegen, die unterschiedliche Ausprägungen eines Merkmals bewirken.

Grundlegende Konzepte:

  • Jedes Individuum besitzt zwei Allele für jedes Gen
  • Homozygot: beide Allele sind gleich
  • Heterozygot: die Allele sind unterschiedlich
  • Dominante Allele prägen sich immer aus
  • Rezessive Allele kommen nur im homozygoten Zustand zur Ausprägung

Vocabulary:

  • Homozygot: reinerbig für ein bestimmtes Merkmal
  • Heterozygot: mischerbig für ein bestimmtes Merkmal

Die Keimzellenbildung und Befruchtung spielen eine zentrale Rolle:

  • Bei der Keimzellenbildung werden die Allele getrennt
  • Bei der Befruchtung werden die Allele neu kombiniert

Für die Analyse von Erbgängen werden häufig verwendet:

  • Buchstabensymbole (Großbuchstaben für dominante, Kleinbuchstaben für rezessive Allele)
  • Kombinationsquadrate zur Darstellung von Geno- und Phänotyp-Häufigkeiten

Beispiel: Ein Kreuzungsschema nach Mendel für einen dihybriden Erbgang zeigt in der F2-Generation ein Verhältnis von 9:3:3:1 für die verschiedenen Phänotypen.

Erweiterungen und Ausnahmen der Mendelschen Regeln:

  • Polygene Vererbung: Mehrere Gene beeinflussen ein Merkmal
  • Pleiotropie: Ein Gen beeinflusst mehrere Merkmale
  • Unvollständige Dominanz: Heterozygote zeigen eine Mischform der Merkmale
  • Kodominanz: Beide Allele werden unabhängig voneinander ausgeprägt

Highlight: Die Mendelschen Regeln gelten grundsätzlich für alle höher entwickelten Lebewesen mit diploidem Chromosomensatz, wobei die genannten Erweiterungen und Ausnahmen die Komplexität der Vererbung in der Natur widerspiegeln.

Diese Erklärungen und Erweiterungen der Mendelschen Regeln bieten ein tieferes Verständnis der Vererbungsmechanismen und ihrer Anwendung in der modernen Genetik. Sie sind essentiell für die Erstellung und Interpretation von Kreuzungsschemata nach Mendel und die Anwendung der Spaltungsregel nach Mendel in der Praxis.

S 164/165
Die mendelschen Regeln
Johann Gregor Mendel
1866 veröffentlichte er seine Ergebnisse zu Kreuzungsexperimente an Gartenerbsen
↳Vers

Öffnen

Die Mendelschen Regeln: Grundlagen der Vererbungslehre

Johann Gregor Mendel legte 1866 mit seinen bahnbrechenden Experimenten an Gartenerbsen den Grundstein für die moderne Genetik. Seine Arbeit "Versuche über Pflanzenhybriden" enthüllte die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Vererbung.

Mendels Ansatz unterschied sich von seinen Vorgängern durch:

  1. Fokussierung auf wenige, klar unterscheidbare Merkmale
  2. Sicherstellung der Reinerbigkeit vor Beginn der Experimente
  3. Anwendung künstlicher Bestäubung für gezielte Kreuzungen
  4. Statistische Auswertung einer großen Anzahl von Pflanzen

Die Mendelschen Regeln umfassen drei Hauptprinzipien:

  1. Die 1. Mendelsche Regel (Uniformitätsregel): Bei der Kreuzung reinerbiger Individuen mit unterschiedlichen Merkmalen zeigt die erste Filialgeneration (F1) einheitliche Merkmalsausprägungen.

Definition: Die Uniformitätsregel besagt, dass alle Nachkommen der ersten Generation (F1) bei der Kreuzung reinerbiger Eltern mit unterschiedlichen Merkmalen identisch aussehen.

  1. Die 2. Mendelsche Regel (Spaltungsregel): Bei der Kreuzung von F1-Mischlingen untereinander spalten sich die Merkmale in der F2-Generation in einem bestimmten Zahlenverhältnis auf.

Beispiel: Bei einem monohybriden Erbgang tritt in der F2-Generation ein Verhältnis von 3:1 auf, wobei drei Viertel der Nachkommen das dominante Merkmal und ein Viertel das rezessive Merkmal zeigen.

  1. Die 3. Mendelsche Regel (Neukombinationsregel oder Unabhängigkeitsregel): Bei der Kreuzung von Individuen, die sich in zwei oder mehr Merkmalen unterscheiden, werden diese Merkmale unabhängig voneinander vererbt.

Highlight: Die Unabhängigkeitsregel ermöglicht die Entstehung neuer Merkmalskombinationen, die in den Elterngenerationen nicht vorhanden waren.

Diese Regeln bilden das Fundament für das Verständnis der Vererbung und sind bis heute von großer Bedeutung in der Genetik und Züchtungsforschung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Mendelsche Regeln einfach erklärt (1., 2. & 3. Regel) + Arbeitsblatt & Lösungen

user profile picture

Mia

@mia.rms

·

10 Follower

Follow

Die Mendelschen Regeln bilden die Grundlage der modernen Genetik und erklären die Vererbung von Merkmalen über Generationen hinweg. Johann Gregor Mendel entdeckte diese Gesetzmäßigkeiten durch sorgfältige Kreuzungsexperimente mit Erbsenpflanzen. Seine Arbeit umfasst drei Hauptregeln: die Uniformitätsregel, die Spaltungsregel und die Unabhängigkeitsregel.

  • Die 1. Mendelsche Regel (Uniformitätsregel) besagt, dass die erste Nachkommengeneration einheitliche Merkmale aufweist.
  • Die 2. Mendelsche Regel (Spaltungsregel) erklärt die Aufspaltung der Merkmale in der zweiten Generation.
  • Die 3. Mendelsche Regel (Unabhängigkeitsregel) beschreibt die unabhängige Vererbung verschiedener Merkmale.

Diese Regeln sind fundamental für das Verständnis der Vererbungslehre und finden Anwendung in der modernen Genetik und Züchtung.

11.10.2021

291

 

11/12

 

Biologie

7

S 164/165
Die mendelschen Regeln
Johann Gregor Mendel
1866 veröffentlichte er seine Ergebnisse zu Kreuzungsexperimente an Gartenerbsen
↳Vers

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erklärung und Erweiterung der Mendelschen Regeln

Die Mendelschen Regeln basieren auf dem Konzept der Gene und Allele. Jedes Gen kann in verschiedenen Varianten (Allelen) vorliegen, die unterschiedliche Ausprägungen eines Merkmals bewirken.

Grundlegende Konzepte:

  • Jedes Individuum besitzt zwei Allele für jedes Gen
  • Homozygot: beide Allele sind gleich
  • Heterozygot: die Allele sind unterschiedlich
  • Dominante Allele prägen sich immer aus
  • Rezessive Allele kommen nur im homozygoten Zustand zur Ausprägung

Vocabulary:

  • Homozygot: reinerbig für ein bestimmtes Merkmal
  • Heterozygot: mischerbig für ein bestimmtes Merkmal

Die Keimzellenbildung und Befruchtung spielen eine zentrale Rolle:

  • Bei der Keimzellenbildung werden die Allele getrennt
  • Bei der Befruchtung werden die Allele neu kombiniert

Für die Analyse von Erbgängen werden häufig verwendet:

  • Buchstabensymbole (Großbuchstaben für dominante, Kleinbuchstaben für rezessive Allele)
  • Kombinationsquadrate zur Darstellung von Geno- und Phänotyp-Häufigkeiten

Beispiel: Ein Kreuzungsschema nach Mendel für einen dihybriden Erbgang zeigt in der F2-Generation ein Verhältnis von 9:3:3:1 für die verschiedenen Phänotypen.

Erweiterungen und Ausnahmen der Mendelschen Regeln:

  • Polygene Vererbung: Mehrere Gene beeinflussen ein Merkmal
  • Pleiotropie: Ein Gen beeinflusst mehrere Merkmale
  • Unvollständige Dominanz: Heterozygote zeigen eine Mischform der Merkmale
  • Kodominanz: Beide Allele werden unabhängig voneinander ausgeprägt

Highlight: Die Mendelschen Regeln gelten grundsätzlich für alle höher entwickelten Lebewesen mit diploidem Chromosomensatz, wobei die genannten Erweiterungen und Ausnahmen die Komplexität der Vererbung in der Natur widerspiegeln.

Diese Erklärungen und Erweiterungen der Mendelschen Regeln bieten ein tieferes Verständnis der Vererbungsmechanismen und ihrer Anwendung in der modernen Genetik. Sie sind essentiell für die Erstellung und Interpretation von Kreuzungsschemata nach Mendel und die Anwendung der Spaltungsregel nach Mendel in der Praxis.

S 164/165
Die mendelschen Regeln
Johann Gregor Mendel
1866 veröffentlichte er seine Ergebnisse zu Kreuzungsexperimente an Gartenerbsen
↳Vers

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Mendelschen Regeln: Grundlagen der Vererbungslehre

Johann Gregor Mendel legte 1866 mit seinen bahnbrechenden Experimenten an Gartenerbsen den Grundstein für die moderne Genetik. Seine Arbeit "Versuche über Pflanzenhybriden" enthüllte die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Vererbung.

Mendels Ansatz unterschied sich von seinen Vorgängern durch:

  1. Fokussierung auf wenige, klar unterscheidbare Merkmale
  2. Sicherstellung der Reinerbigkeit vor Beginn der Experimente
  3. Anwendung künstlicher Bestäubung für gezielte Kreuzungen
  4. Statistische Auswertung einer großen Anzahl von Pflanzen

Die Mendelschen Regeln umfassen drei Hauptprinzipien:

  1. Die 1. Mendelsche Regel (Uniformitätsregel): Bei der Kreuzung reinerbiger Individuen mit unterschiedlichen Merkmalen zeigt die erste Filialgeneration (F1) einheitliche Merkmalsausprägungen.

Definition: Die Uniformitätsregel besagt, dass alle Nachkommen der ersten Generation (F1) bei der Kreuzung reinerbiger Eltern mit unterschiedlichen Merkmalen identisch aussehen.

  1. Die 2. Mendelsche Regel (Spaltungsregel): Bei der Kreuzung von F1-Mischlingen untereinander spalten sich die Merkmale in der F2-Generation in einem bestimmten Zahlenverhältnis auf.

Beispiel: Bei einem monohybriden Erbgang tritt in der F2-Generation ein Verhältnis von 3:1 auf, wobei drei Viertel der Nachkommen das dominante Merkmal und ein Viertel das rezessive Merkmal zeigen.

  1. Die 3. Mendelsche Regel (Neukombinationsregel oder Unabhängigkeitsregel): Bei der Kreuzung von Individuen, die sich in zwei oder mehr Merkmalen unterscheiden, werden diese Merkmale unabhängig voneinander vererbt.

Highlight: Die Unabhängigkeitsregel ermöglicht die Entstehung neuer Merkmalskombinationen, die in den Elterngenerationen nicht vorhanden waren.

Diese Regeln bilden das Fundament für das Verständnis der Vererbung und sind bis heute von großer Bedeutung in der Genetik und Züchtungsforschung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.