Schutzfunktionen und Anpassungen der Sprossachse
Die Sprossachse entwickelt verschiedene Metamorphosen, die der Pflanze Schutz und Stabilität verleihen. Diese spezialisierten Anpassungen sind essentiell für das Überleben und die erfolgreiche Ausbreitung der Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung.
Definition: Die Sprossmetamorphosen sind Umwandlungen der Sprossachse, die sich im Laufe der Evolution als Anpassung an bestimmte Lebensbedingungen entwickelt haben.
Bei der Brombeere finden wir Klimmsprosse, die sich durch verholzte Stacheln auszeichnen. Diese Sprossachse Arten ermöglichen es der Pflanze, sich an anderen Pflanzen festzuhalten und in die Höhe zu wachsen. Der Sprossachse Aufbau dieser Kletterhilfen ist besonders robust und mit scharfen Dornen versehen, die gleichzeitig als Fraßschutz dienen.
Der Weißdorn entwickelt Sprossdornen als Schutzmechanismus. Diese Sprossdornen Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie sich Sprosse zu harten, spitzen Dornen umwandeln können. Die Sprossdornen Funktion besteht hauptsächlich im Schutz vor Pflanzenfressern, aber sie können auch das Mikroklima der Pflanze positiv beeinflussen.
Beispiel: Der Hopfen entwickelt Sprossranken, die sich um Stützen winden können. Diese Pflanzen mit Sprossranken nutzen die Metamorphose ihrer Sprossachse, um sich an anderen Pflanzen oder Strukturen emporzuranken.