Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Mitose
Lena
172 Followers
Teilen
Speichern
104
10
Lernzettel
Lernzettel zur Mitose
Mitose ist die Kern und Zellteilung, bei der aus einer Mutterzelle zwei genetisch identische Tochterzellen entstehen. Bedeutung: Die Mitose dient Lebewesen vor allem Izum Wachstum MITOSE zur Regeneration von Gewebe • zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung fortlaufende Zellzyklus Zellteilung durch Mitose = ↳kann immer wieder von vorne beginnen • besteht aus mehreren Etappen: Interphase, Mitose und Zytokinese InterPhase liegt zwischen den Zellteilungen Vorbereitung einer neuen Mitose DNA ist nicht spiralisiert L>Grundlage: Synthese von Proteiner Wiederherstellung von Zweichromatid- Chromosomen → verdopplung des Erbguts (durch Replikation) Seite 1. Mitose teilt sich in Prophase. Metaphase Anaphase und Telophase 1. Prophase Mernhülle und Kernkörperchen lösen sich auf Chromatin verdichtet sich → Spiralisierung Laus Arbeitsform wird Transportform → Chromosomen werden sichtbar Ausbildung Spindelapparat. →Chromosomen Wandern zur Aquatorialebene 2. Methaphase Spindelfasern binden an Zentromeren der Chromosomen Chromosomen werden in Äquatorialebene der zelle ausgerichtet - sind gut zu erkennen 3. Angphase Chromosomen werden an den Zentromeren in Einchromatid-Chromosomen aufgetrennt Diese werden dann von Spindelfasern zu den Spindelpolen gezogen 4. Telophase Spindelapparat wird abgebaut Kernhülle und Kernkörperchen bilden sich •Chromosomen entspiralisieren sich bei Pflanzenzellen wird in der Mitte eine Zeuplatte ausgebildet ● Zytokinese Das Zeuplasma wird durch eine neue Zellwand und eine neue Zelmembran räumlich aufgetrennt. Die beiden Tochterzellen sind dann klar voneinander abgegrenzt. Bei Pflanzenzellen neue Zellwand eingebaut Bei Tierzellen Zellmembran schnürt e : sich zusammen (Teilungsfurche) Aquatorialebene MITOSE Zellpol (Stadium der Metaphase) Was passiert bei der Vermehrung von Zellen? Der Vermehrungszyklus der Zellen besteht aus Interphase und Mitose. In der Interphase ist die DNA nicht spiralisiert. In dieser Phase erfolgt die Bildung von Proteinen sowie die Verdopplung der DNA. Die Mitose untergliedert sich in verschiedene Phasen der Zellteilung. Diese nennt man Prophase, Metaphase, Anaphase...
App herunterladen
und Telophase Der Spindelapparat bildet sich in der Prophase aus. Die Chromosomen sind mit den Fasern des Spindelapparats verknüpft. In der Metaphase liegen die Chromosomen in der Äquatorialebene. Zum Abschluss der mitotischen Zellteilung besteht ein Chromosom aus einem Chromatid. Informationstext zum Ablauf der Mitose Die Mitose verläuft bei Tieren und Pflanzen ähnlich. Hier ist die Mitose bei menschlichen Körperzellen dargestellt. Diese verfügen über 23 Chromosomenpaare. Nach der mitotischen Zellteilung haben grundsätzlich beide Tochterzellen dieselbe Anzahl an Chromosomen wie die Mutterzelle: 1 Mutterzelle mit 46 Chromosomen Tochterzelle mit 46 Chromosomen Tochterzelle mit 46 Chromosomen Mutterzelle: 2n Seite 2. 22 Chromosomen in den menschlichen Körperzellen sind gleich (homolog). Man spricht von einem doppelten (diploiden) Chromosomensatz der Körperzellen. Das 23. Chromosomenpaar ist bei Frauen ebenfalls gleich, bei Männern jedoch unterschiedlich. Vereinfachend wird die einfache Zahl an Chromosomen mit „n“ bezeichnet. Bei der Mitose gilt dann: Tochterzelle: 2n Tochterzelle: 2n Daraus folgt, dass das Material vor der Teilung verdoppelt werden muss.
Biologie /
Mitose
Lena •
Follow
172 Followers
Lernzettel zur Mitose
Mitose Ablauf Fließtext
13
11/12/10
Mitose und Meiose
52
11/12/10
3
Meiose, geschlechtliche Zellteilung
3
11/12/10
13
GFS
26
11/12/10
Mitose ist die Kern und Zellteilung, bei der aus einer Mutterzelle zwei genetisch identische Tochterzellen entstehen. Bedeutung: Die Mitose dient Lebewesen vor allem Izum Wachstum MITOSE zur Regeneration von Gewebe • zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung fortlaufende Zellzyklus Zellteilung durch Mitose = ↳kann immer wieder von vorne beginnen • besteht aus mehreren Etappen: Interphase, Mitose und Zytokinese InterPhase liegt zwischen den Zellteilungen Vorbereitung einer neuen Mitose DNA ist nicht spiralisiert L>Grundlage: Synthese von Proteiner Wiederherstellung von Zweichromatid- Chromosomen → verdopplung des Erbguts (durch Replikation) Seite 1. Mitose teilt sich in Prophase. Metaphase Anaphase und Telophase 1. Prophase Mernhülle und Kernkörperchen lösen sich auf Chromatin verdichtet sich → Spiralisierung Laus Arbeitsform wird Transportform → Chromosomen werden sichtbar Ausbildung Spindelapparat. →Chromosomen Wandern zur Aquatorialebene 2. Methaphase Spindelfasern binden an Zentromeren der Chromosomen Chromosomen werden in Äquatorialebene der zelle ausgerichtet - sind gut zu erkennen 3. Angphase Chromosomen werden an den Zentromeren in Einchromatid-Chromosomen aufgetrennt Diese werden dann von Spindelfasern zu den Spindelpolen gezogen 4. Telophase Spindelapparat wird abgebaut Kernhülle und Kernkörperchen bilden sich •Chromosomen entspiralisieren sich bei Pflanzenzellen wird in der Mitte eine Zeuplatte ausgebildet ● Zytokinese Das Zeuplasma wird durch eine neue Zellwand und eine neue Zelmembran räumlich aufgetrennt. Die beiden Tochterzellen sind dann klar voneinander abgegrenzt. Bei Pflanzenzellen neue Zellwand eingebaut Bei Tierzellen Zellmembran schnürt e : sich zusammen (Teilungsfurche) Aquatorialebene MITOSE Zellpol (Stadium der Metaphase) Was passiert bei der Vermehrung von Zellen? Der Vermehrungszyklus der Zellen besteht aus Interphase und Mitose. In der Interphase ist die DNA nicht spiralisiert. In dieser Phase erfolgt die Bildung von Proteinen sowie die Verdopplung der DNA. Die Mitose untergliedert sich in verschiedene Phasen der Zellteilung. Diese nennt man Prophase, Metaphase, Anaphase...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und Telophase Der Spindelapparat bildet sich in der Prophase aus. Die Chromosomen sind mit den Fasern des Spindelapparats verknüpft. In der Metaphase liegen die Chromosomen in der Äquatorialebene. Zum Abschluss der mitotischen Zellteilung besteht ein Chromosom aus einem Chromatid. Informationstext zum Ablauf der Mitose Die Mitose verläuft bei Tieren und Pflanzen ähnlich. Hier ist die Mitose bei menschlichen Körperzellen dargestellt. Diese verfügen über 23 Chromosomenpaare. Nach der mitotischen Zellteilung haben grundsätzlich beide Tochterzellen dieselbe Anzahl an Chromosomen wie die Mutterzelle: 1 Mutterzelle mit 46 Chromosomen Tochterzelle mit 46 Chromosomen Tochterzelle mit 46 Chromosomen Mutterzelle: 2n Seite 2. 22 Chromosomen in den menschlichen Körperzellen sind gleich (homolog). Man spricht von einem doppelten (diploiden) Chromosomensatz der Körperzellen. Das 23. Chromosomenpaar ist bei Frauen ebenfalls gleich, bei Männern jedoch unterschiedlich. Vereinfachend wird die einfache Zahl an Chromosomen mit „n“ bezeichnet. Bei der Mitose gilt dann: Tochterzelle: 2n Tochterzelle: 2n Daraus folgt, dass das Material vor der Teilung verdoppelt werden muss.