Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Morphologische Rekonstruktion von Stammbäumen
Marit
116 Followers
Teilen
Speichern
40
11/12/13
Lernzettel
- Stammbaum - Amniota - monophyletische Gruppe - Merkmale
MORPHOLOGISCHE REKONSTRUKTION VON STAMMBAUMEN tiere (z. B. Kloaken- Beuteltiere Plazentatiere Sauropsida (z. B. (kanguru) (2. B. Fuchs) (2.B.Storch) Zeit heute Schnabel tier) amniotisches Amniota Amniota • alle Wirbeltiere, die sich völlig una vom Wasser fortpflanzen können nabhängig • besitzen ein amniotisches Ei mit Nahrungs- vorrat und einer relativ festen Schale Stammbaum wird mithilfe von Merkmalen, die im Vergleich zu den Vorfahren zum ersten Mal aufgetreten sind, rekonstruiert → amniotische Ei ist das neue Merkmal der Amniota amorphe Merkmale / Amorphien sind no- mologe abgeleitete Merkmale alle Tiere der Gruppe haben das amniotische Ei, jedoch kein Tier außerhalb → alle Nach- fahren haben das Merkmal • monophyletische Gruppe → geschlossene Abstammungsgemeinschaft, gekennzeichnet durch Apomorphien heut Saurop- sida Kloaken Beutel Plazenta- tiere there Milchdrüsen Fell amniotisches mnio Ei Säugetiere Amniota • Fell und Milcharūsen entwickelten sich inner- halb der Amniota → abgeleitete Merkmale der monophyletischen Gruppe der Saugetiere (Sauropsida gehören nicht dazu) • ursprüngliche Merkmale / plesiomorphe Merk- male (amniotische Ei): liegen stammesgeschicht- lich weiter zurück ; sind nicht für den Nach- i weis von monophyletischen Gruppen geeignet homologes Merkmal kann also in Abhängig- keit von der betrachteten monophyletischen Gruppe ein abgeleitetes oder ein ursprüngliches Merkmal sein amorphe Merkmale: rot plesiomorphe Merkmale: blau heute > Saurop- sida Kloaken Beutel- Plazenta- tiere tiere tiere Milch- drüsen amnighisches Darm/ Urogenital- Milchziken lebend- gebärend Theria Säugetiere Amniota • innerhalb der Säugetiere wird mit folgenden abgeleiteten Merkmalen die monophy letische Gruppe der Theria gebildet: getrennter Darm- und Urogenital frakt, lebendgebärend und Milchzitzen heute Saurop- sida kloaken- tiere Beutel- tiere amniotisches Plazenta Milchgebiss Darm/Urogenitaltrakt Theria Milchziken lebend- Plazenta- gebärend Milchdrüsen tiere Saugetiere Amniota Milchgebiss und Plazenta begründen die mono- phyletische Gruppe der Plazentatiere, welcher der Mensch angehört
App herunterladen
Biologie /
Morphologische Rekonstruktion von Stammbäumen
Marit
11/12/13
Lernzettel
- Stammbaum - Amniota - monophyletische Gruppe - Merkmale
Stammbäume
30
12/13
2
Stammbäume
6
11/12/13
7
Fachbegriffe Evolution
7
11/12/13
Lernzettel Evolution
42
13
MORPHOLOGISCHE REKONSTRUKTION VON STAMMBAUMEN tiere (z. B. Kloaken- Beuteltiere Plazentatiere Sauropsida (z. B. (kanguru) (2. B. Fuchs) (2.B.Storch) Zeit heute Schnabel tier) amniotisches Amniota Amniota • alle Wirbeltiere, die sich völlig una vom Wasser fortpflanzen können nabhängig • besitzen ein amniotisches Ei mit Nahrungs- vorrat und einer relativ festen Schale Stammbaum wird mithilfe von Merkmalen, die im Vergleich zu den Vorfahren zum ersten Mal aufgetreten sind, rekonstruiert → amniotische Ei ist das neue Merkmal der Amniota amorphe Merkmale / Amorphien sind no- mologe abgeleitete Merkmale alle Tiere der Gruppe haben das amniotische Ei, jedoch kein Tier außerhalb → alle Nach- fahren haben das Merkmal • monophyletische Gruppe → geschlossene Abstammungsgemeinschaft, gekennzeichnet durch Apomorphien heut Saurop- sida Kloaken Beutel Plazenta- tiere there Milchdrüsen Fell amniotisches mnio Ei Säugetiere Amniota • Fell und Milcharūsen entwickelten sich inner- halb der Amniota → abgeleitete Merkmale der monophyletischen Gruppe der Saugetiere (Sauropsida gehören nicht dazu) • ursprüngliche Merkmale / plesiomorphe Merk- male (amniotische Ei): liegen stammesgeschicht- lich weiter zurück ; sind nicht für den Nach- i weis von monophyletischen Gruppen geeignet homologes Merkmal kann also in Abhängig- keit von der betrachteten monophyletischen Gruppe ein abgeleitetes oder ein ursprüngliches Merkmal sein amorphe Merkmale: rot plesiomorphe Merkmale: blau heute > Saurop- sida Kloaken Beutel- Plazenta- tiere tiere tiere Milch- drüsen amnighisches Darm/ Urogenital- Milchziken lebend- gebärend Theria Säugetiere Amniota • innerhalb der Säugetiere wird mit folgenden abgeleiteten Merkmalen die monophy letische Gruppe der Theria gebildet: getrennter Darm- und Urogenital frakt, lebendgebärend und Milchzitzen heute Saurop- sida kloaken- tiere Beutel- tiere amniotisches Plazenta Milchgebiss Darm/Urogenitaltrakt Theria Milchziken lebend- Plazenta- gebärend Milchdrüsen tiere Saugetiere Amniota Milchgebiss und Plazenta begründen die mono- phyletische Gruppe der Plazentatiere, welcher der Mensch angehört
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.