Ablauf der Muskelkontraktion
Der Ablauf der Muskelkontraktion wird detailliert in einem Verlaufsschema dargestellt. Dieser Prozess, auch bekannt als Gleittheorie der Muskelkontraktion, erklärt, wie Muskeln sich verkürzen und verdichten.
Definition: Die Gleittheorie der Muskelkontraktion besagt, dass sich Aktin- und Myosinfilamente während der Kontraktion ineinander schieben, ohne dass sich die Länge der einzelnen Filamente ändert.
Der Prozess läuft wie folgt ab:
- Hohe intrazelluläre Calcium-Konzentration führt zur Verbindung von Myosinköpfen mit Aktin.
- ATP bindet an Myosinköpfe und wird durch die Aktivierung der ATPase gespalten.
- Es entsteht ein Komplex aus Aktin-Myosin-ADP-Phosphat A−M−ADP−P.
- Anorganisches Phosphat wird aus dem Komplex gelöst, was zu einer Winkeländerung des Myosinkopfes von 90° auf 50° führt.
- Aktin- und Myosinfilamente gleiten aneinander vorbei.
- ADP wird abgegeben, und der Myosinkopf erreicht die Endstellung 45°.
Highlight: Die Muskelkontraktion ist ein ATP-abhängiger Prozess, der durch Nervenimpulse aktiviert wird und sich wiederholt, solange der Muskel stimuliert wird.
Example: Stellen Sie sich den Myosinkopf wie einen Ruderer vor, der sein Ruder ins Wasser taucht BindunganAktin, zieht Winkela¨nderung und dann loslässt ATP−Bindung, um den Zyklus zu wiederholen.
Diese detaillierte Erklärung der Muskelkontraktion ist besonders nützlich für Studenten, die den komplexen Vorgang verstehen möchten, wie unsere Muskeln Kraft erzeugen und Bewegungen ermöglichen.