Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Nervensystem
lu
830 Followers
Teilen
Speichern
23
8
Klausur
Test - Thema: Nervensystem - Klasse: 8 - Note: 2
2. Kl.:8 BE's 28/33 1. Kreuze die richtigen Antworten an! Es sind pro Aufgabe immer 2 Antworten richtig. (9) 81 Nr. Frage Antwort 1. 3. 4. 6. Ga & Test Nervensystem Datum: 9.1.2018 9. Das Nervensystem des Menschen ... Was gehört nicht zum Bau einer Nervenzelle? Das Rückenmark... Welche Funktionen hat das Nachhirn? Welche Teilreihen der Reiz- Reaktionskette sind falsch angeordnet? Das Großhirn Das vegetative Nervensystem... Was trifft zu? Name Was trifft nicht zu? A. besteht aus dem Zentralnervensystem, welches von Gehirn und Rückenmark gebildet wird, sowie dem peripheren Nervensystem besteht aus Großhirn, Rückenmark, Nervenzellen, Empfindungs- und Bewegungsnerven. besteht aus Großhirn, Rückenmark und Nervenzellen B. C. D. besteht aus dem Zentralnervensystem, u. dem peripheren Nervensystem, welches sich in somatisches und vegetatives Nervensystem unterscheiden lässt. A. Synaptischer Spalt B. Axon C. Vakuole D. Dendrit A. besteht aus innen-weißer u. außen-grauer Substanz befindet sich im unteren Abschnitt der Wirbelsäule bildet mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem besteht aus innen-grauer u. außen-weißer Substanz ...Koordination der Bewegung B. C. D. A. B. Ort lebenswichtiger Reflexe C... Regelung er Atemfrequenz D. ...Schaltzentrale des Bewusstseins A. Reiz-Sinneszelle-motorischer Nerv Gehirn B. Gehirn-sensibler Nerv-Erfolgsorgan-Reaktion C. Reiz-Sinneszelle-sensibler Nerv- Gehirn D. Gehirn-motorischer Nerv-Erfolgsorgan-Reaktion A. besteht nur aus Nervenzellkörpern, um eine schnellere Informationsweiterleitung zu gewährleisten. besteht aus zwei Hälften, die durch zahlreiche Windungen und Furchen getrennt sind B. C. D. Note 2 ist u.a. der Sitz von Erinnerungen und dem Lernvermögen. hat eine Großhirnrinde mit zahlreichen Rindenfeldern, die verschiedene Aufgaben erfüllen. A. besteht aus Sympathicus u. Parasympathicus B. ist kaum willentlich beeinflussbar C. besteht aus Gehirn u. Rückenmark D. muss ständig viele Leistungen abrufen A. Bei der Tätigkeit des Sympathicus werden u.a. Herz+ Lunge angeregt B. C. ... D. Bei der Tätigkeit des Parasympathicus werden...
App herunterladen
u.a. Magen+ Speicheldrüse+ Darm angeregt. Bei der Tätigkeit des Sympathicus werden u.a. Magen+ Speicheldrüse+ Darm angeregt Bei der Tätigkeit des Parasympathicus werden u.a. Herz+ Lunge angeregt. A. Der Zellkörper sorgt für Stoff- und Energiewechselprozesse B. Die SCHWANNschen Zellen dienen der Isolation des Neuriten/ Axons C. Endknöpfchen / Synapse leiten die Erregung zum Zellkörper D. Dendrit leiten die Erregung zur Folgezelle weiter X IX IV XV 18. XV XAP. x 1P. 1P. X AP. AP. X √ XP. XIt X AP. 3. Begründe, weshalb Informationen innerhalb des Nervensystems sowohl auf chemischen als auch auf elektrischem Weg weitergegeben werden. (2) 2. 43 65 > Weil der Reiz, der entsteht erstmal in eine Erregung umgewandelt wird dies nennt man elektrischer Impuls. Und später wenn die Transmitter / überträgerstoff freigesetz wird und sich vertailt chemischer Impuls genannt wird. Die Erregungsübertragung zwischen zwei Nervenzellen erfolgt über Synapsen. a) Beschrifte die untere Synapse. (6) 6 b) Gib mit Hilfe eines Pfeils die Richtung der Erregungsleitung an. (1) c)Beschreibe den Ablauf einer Erregungsübertragung an einer Nervenzelle, indem du den unteren Text in die richtige Reihenfolge bringst. (7)3 go COD Erregungsleitung ✓ 3 2 3/4 Der Überträgerstoff (Transmitter) wird freigesetzt. Zellkörper 6 4. Skizziere eine Nervenzelle und beschrifte 7 Strukturen. (8) (8)8 Dendrit Die Reize werden in Erregungen (elektrische Impulse) umgewandelt. Der Überträgerstoff bindet sich an Empfängerstellen (Rezeptoren), die sich in der Membran der Empfängerzelle befinden; die Erregung wurde auf die Empfängerzelle übertragen. -zellkern Eine Erregung kommt am Endknöpfchen an. Reize werden von entsprechenden Sinneszellen aufgenommen. Der Überträgerstoff verteilt sich im synaptischen Spalt. Die Erregungen werden von den Nervenzellen weitergeleitet; sie springen von Schnürring zu Schnürring. 5 Erregung ranuiescher Schnürring 6 ~ Vessikal V Synapsischer Spalt V Transmitter V Endknöpfchen ✓ Rezeptoren V Empfängerelle V Schwannsche želle Axon / Neurit Endknöpfchen
Biologie /
Nervensystem
lu •
Follow
830 Followers
Test - Thema: Nervensystem - Klasse: 8 - Note: 2
7
Das Nervensystem
5
12
1
Neurobiologie
1
8/9/10
1
Reiz-Reaktionsschema + Nervensystem/Neuron
94
11
Reiz-Reaktions-Schema
8
11
2. Kl.:8 BE's 28/33 1. Kreuze die richtigen Antworten an! Es sind pro Aufgabe immer 2 Antworten richtig. (9) 81 Nr. Frage Antwort 1. 3. 4. 6. Ga & Test Nervensystem Datum: 9.1.2018 9. Das Nervensystem des Menschen ... Was gehört nicht zum Bau einer Nervenzelle? Das Rückenmark... Welche Funktionen hat das Nachhirn? Welche Teilreihen der Reiz- Reaktionskette sind falsch angeordnet? Das Großhirn Das vegetative Nervensystem... Was trifft zu? Name Was trifft nicht zu? A. besteht aus dem Zentralnervensystem, welches von Gehirn und Rückenmark gebildet wird, sowie dem peripheren Nervensystem besteht aus Großhirn, Rückenmark, Nervenzellen, Empfindungs- und Bewegungsnerven. besteht aus Großhirn, Rückenmark und Nervenzellen B. C. D. besteht aus dem Zentralnervensystem, u. dem peripheren Nervensystem, welches sich in somatisches und vegetatives Nervensystem unterscheiden lässt. A. Synaptischer Spalt B. Axon C. Vakuole D. Dendrit A. besteht aus innen-weißer u. außen-grauer Substanz befindet sich im unteren Abschnitt der Wirbelsäule bildet mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem besteht aus innen-grauer u. außen-weißer Substanz ...Koordination der Bewegung B. C. D. A. B. Ort lebenswichtiger Reflexe C... Regelung er Atemfrequenz D. ...Schaltzentrale des Bewusstseins A. Reiz-Sinneszelle-motorischer Nerv Gehirn B. Gehirn-sensibler Nerv-Erfolgsorgan-Reaktion C. Reiz-Sinneszelle-sensibler Nerv- Gehirn D. Gehirn-motorischer Nerv-Erfolgsorgan-Reaktion A. besteht nur aus Nervenzellkörpern, um eine schnellere Informationsweiterleitung zu gewährleisten. besteht aus zwei Hälften, die durch zahlreiche Windungen und Furchen getrennt sind B. C. D. Note 2 ist u.a. der Sitz von Erinnerungen und dem Lernvermögen. hat eine Großhirnrinde mit zahlreichen Rindenfeldern, die verschiedene Aufgaben erfüllen. A. besteht aus Sympathicus u. Parasympathicus B. ist kaum willentlich beeinflussbar C. besteht aus Gehirn u. Rückenmark D. muss ständig viele Leistungen abrufen A. Bei der Tätigkeit des Sympathicus werden u.a. Herz+ Lunge angeregt B. C. ... D. Bei der Tätigkeit des Parasympathicus werden...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
u.a. Magen+ Speicheldrüse+ Darm angeregt. Bei der Tätigkeit des Sympathicus werden u.a. Magen+ Speicheldrüse+ Darm angeregt Bei der Tätigkeit des Parasympathicus werden u.a. Herz+ Lunge angeregt. A. Der Zellkörper sorgt für Stoff- und Energiewechselprozesse B. Die SCHWANNschen Zellen dienen der Isolation des Neuriten/ Axons C. Endknöpfchen / Synapse leiten die Erregung zum Zellkörper D. Dendrit leiten die Erregung zur Folgezelle weiter X IX IV XV 18. XV XAP. x 1P. 1P. X AP. AP. X √ XP. XIt X AP. 3. Begründe, weshalb Informationen innerhalb des Nervensystems sowohl auf chemischen als auch auf elektrischem Weg weitergegeben werden. (2) 2. 43 65 > Weil der Reiz, der entsteht erstmal in eine Erregung umgewandelt wird dies nennt man elektrischer Impuls. Und später wenn die Transmitter / überträgerstoff freigesetz wird und sich vertailt chemischer Impuls genannt wird. Die Erregungsübertragung zwischen zwei Nervenzellen erfolgt über Synapsen. a) Beschrifte die untere Synapse. (6) 6 b) Gib mit Hilfe eines Pfeils die Richtung der Erregungsleitung an. (1) c)Beschreibe den Ablauf einer Erregungsübertragung an einer Nervenzelle, indem du den unteren Text in die richtige Reihenfolge bringst. (7)3 go COD Erregungsleitung ✓ 3 2 3/4 Der Überträgerstoff (Transmitter) wird freigesetzt. Zellkörper 6 4. Skizziere eine Nervenzelle und beschrifte 7 Strukturen. (8) (8)8 Dendrit Die Reize werden in Erregungen (elektrische Impulse) umgewandelt. Der Überträgerstoff bindet sich an Empfängerstellen (Rezeptoren), die sich in der Membran der Empfängerzelle befinden; die Erregung wurde auf die Empfängerzelle übertragen. -zellkern Eine Erregung kommt am Endknöpfchen an. Reize werden von entsprechenden Sinneszellen aufgenommen. Der Überträgerstoff verteilt sich im synaptischen Spalt. Die Erregungen werden von den Nervenzellen weitergeleitet; sie springen von Schnürring zu Schnürring. 5 Erregung ranuiescher Schnürring 6 ~ Vessikal V Synapsischer Spalt V Transmitter V Endknöpfchen ✓ Rezeptoren V Empfängerelle V Schwannsche želle Axon / Neurit Endknöpfchen