App öffnen

Fächer

Dein Abenteuer mit dem Reiz-Reaktions-Schema: Arbeitsblatt und Übungen

Öffnen

249

0

M

Malve Derichs

29.10.2023

Biologie

Neurobiologie

Dein Abenteuer mit dem Reiz-Reaktions-Schema: Arbeitsblatt und Übungen

Das Reiz-Reaktions-Schema erklärt, wie der Körper auf Umweltreize reagiert. Es umfasst die Reizaufnahme durch Sinnesorgane, die Reizweiterleitung über Nerven, die Verarbeitung im Zentralnervensystem und die Reaktion durch Effektororgane. Das Nervensystem, bestehend aus Neuronen und Gliazellen, spielt dabei eine zentrale Rolle.

• Nervenzellen (Neuronen) sind die Grundbausteine des Nervensystems und verantwortlich für die Reizweiterleitung.

• Das Reiz-Reaktions-Schema zeigt den Weg vom Reiz über die Verarbeitung bis zur Reaktion.

• Das Nervensystem gliedert sich in das zentrale und periphere Nervensystem mit spezifischen Funktionen.

• Die Struktur und Funktion von Nervenzellen sind entscheidend für die Reizweiterleitung.

• Das Ruhepotenzial der Nervenzelle und die Entstehung von Aktionspotenzialen sind wichtige Prozesse der Signalübertragung.

...

29.10.2023

10352

Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Öffnen

Detailliertes Reiz-Reaktions-Schema

Das Reiz-Reaktions-Schema lässt sich in mehrere Schritte unterteilen, die den Weg vom Reiz zur Reaktion genau beschreiben.

  1. Reizaufnahme: Ein Reiz z.B.Licht,Druck,SchalloderchemischeStoffez.B. Licht, Druck, Schall oder chemische Stoffe wird von einem Rezeptor SinneszelleSinneszelle aufgenommen.
  2. Erregungsbildung: Der Reiz wird in der Sinneszelle in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieser Vorgang wird als Reiz-Erregungs-Transformation bezeichnet.
  3. Erregungsleitung: Das elektrische Signal wird über sensorische Nerven EmpfindungsnervenEmpfindungsnerven zum Zentralnervensystem weitergeleitet.
  4. Erregungsverarbeitung: Im Reflexzentrum GehirnoderRu¨ckenmarkGehirn oder Rückenmark wird das Signal verarbeitet und verstärkt.
  5. Signalweiterleitung: Das verarbeitete Signal wird über motorische Nerven BewegungsnervenBewegungsnerven zum Effektor ErfolgsorganErfolgsorgan geleitet.
  6. Reaktion: Der Effektor, beispielsweise ein Muskel, führt die entsprechende Reaktion aus.

Highlight: Die Reizweiterleitung erfolgt über das Nervensystem, das alle Körperteile mit dem Zentralnervensystem verbindet.

Example: Bei einem Kniereflextest löst der Schlag auf die Patellasehne einen Reiz aus, der über sensorische Nerven zum Rückenmark geleitet wird. Von dort wird ein Signal über motorische Nerven zurück zum Beinmuskel gesendet, was zur Streckung des Beins führt.

Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Öffnen

Aufbau des Nervensystems

Das Nervensystem gliedert sich in zwei Hauptbestandteile: das zentrale Nervensystem ZNSZNS und das periphere Nervensystem PNSPNS.

  1. Zentrales Nervensystem ZNSZNS: Besteht aus Gehirn und Rückenmark Hauptzentrum für die Verarbeitung von Informationen
  2. Peripheres Nervensystem PNSPNS: Umfasst alle Nerven außerhalb des ZNS Verbindet alle Körperteile mit dem ZNS

Das Nervensystem lässt sich auch funktionell unterteilen:

  1. Somatisches Nervensystem: Steuert bewusste, willentliche Vorgänge
  2. Vegetatives Nervensystem: Kontrolliert autonome, unwillkürliche Vorgänge Unterteilt in sympathisches und parasympathisches System

Highlight: Das sympathische System hat eine aktivierende Wirkung, während das parasympathische System beruhigend wirkt.

Die Grundbausteine des Nervensystems sind die Nervenzellen NeuronenNeuronen. Eine typische Nervenzelle besteht aus:

  • Soma Zellko¨rperZellkörper mit Zellkern
  • Dendriten: kurze, verzweigte Fortsätze zur Aufnahme von Signalen
  • Axon: langer Fortsatz zur Weiterleitung von Signalen
  • Synapse: Verbindungsstelle zwischen Neuronen

Vocabulary:

  • Axonhügel: Ursprung des Axons am Soma
  • Myelin-Scheide: Isolierschicht um das Axon, gebildet von Schwann'schen Zellen
  • Ranvier'sche Schnürringe: Unterbrechungen in der Myelin-Scheide
Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Öffnen

Struktur und Funktion der Nervenzelle

Die Nervenzelle NeuronNeuron ist die funktionelle Einheit des Nervensystems. Ihre Struktur ist eng mit ihrer Funktion verknüpft.

Hauptbestandteile einer Nervenzelle:

  1. Dendriten: Struktur: Kurze, verzweigte Fortsätze Funktion: Empfang und Weiterleitung von Nervensignalen zum Soma
  2. Soma Zellko¨rperZellkörper: Struktur: Enthält den Zellkern und Zellorganellen Funktion: Zentrum des Zellstoffwechsels
  3. Axon: Struktur: Langer Fortsatz, oft von einer Myelinschicht umhüllt Funktion: Weiterleitung von Nervensignalen zu anderen Zellen
  4. Ranvier'sche Schnürringe: Struktur: Unterbrechungen in der Myelinschicht Funktion: Ermöglichen saltatorische Erregungsleitung
  5. Synapse: Struktur: Kontaktstelle zwischen zwei Nervenzellen Funktion: Übertragung von Informationen zwischen Neuronen

Definition: Die saltatorische Erregungsleitung ist eine Form der Signalübertragung, bei der das Aktionspotenzial von einem Ranvier'schen Schnürring zum nächsten "springt", was die Übertragungsgeschwindigkeit erhöht.

Highlight: Synapsen können erregend oder hemmend sein und die Signalübertragung kann chemisch oder elektrisch erfolgen.

Vocabulary:

  • Myelinschicht: Isolierende Hülle um das Axon, gebildet von Schwann'schen Zellen
  • Synaptischer Spalt: Raum zwischen der präsynaptischen und der postsynaptischen Zelle
  • Endknöpfchen: Verdickungen am Ende des Axons, die Neurotransmitter enthalten
Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Öffnen

Ruhepotenzial der Nervenzelle

Das Ruhepotenzial ist ein wesentlicher Aspekt der Funktion von Nervenzellen und bildet die Grundlage für die Erregungsleitung.

Eigenschaften des Ruhepotenzials:

  • Spannungsdifferenz zwischen Innen- und Außenseite der Zellmembran
  • Typischer Wert: -70 mV InnenseitenegativgeladenInnenseite negativ geladen
  • Bereich: -30 mV bis -100 mV

Entstehung des Ruhepotenzials:

  1. Selektive Permeabilität der Zellmembran für verschiedene Ionen
  2. Ungleiche Verteilung von Ionen zwischen Innen- und Außenraum
  3. Aktivität der Natrium-Kalium-Pumpe

Definition: Die selektive Permeabilität bezeichnet die unterschiedliche Durchlässigkeit der Zellmembran für verschiedene Ionen.

Ionenverteilung im Ruhezustand:

  • Kalium K+K+: Hohe Konzentration innen, niedrige außen
  • Natrium Na+Na+: Niedrige Konzentration innen, hohe außen
  • Chlorid ClCl-: Niedrige Konzentration innen, hohe außen
  • Organische Anionen AA-: Hohe Konzentration innen, kaum außen

Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotenzials, indem sie aktiv Natrium-Ionen aus der Zelle und Kalium-Ionen in die Zelle transportiert.

Vocabulary:

  • Diffusion: Bewegung von Teilchen entlang eines Konzentrationsgradienten
  • Konzentrationsgradient: Unterschied in der Konzentration von Teilchen zwischen zwei Bereichen
  • ATP: Adenosintriphosphat, Energielieferant für die Natrium-Kalium-Pumpe
Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Öffnen

Entstehung des Aktionspotenzials

Das Aktionspotenzial ist die Grundlage der Signalübertragung in Nervenzellen. Es entsteht, wenn ein Reiz die Membranspannung an den Dendriten oder am Soma verändert.

Ablauf der Entstehung eines Aktionspotenzials:

  1. Reizeintreffen: Ein Reiz trifft auf die sensorische Nervenzelle Die Membranspannung an Dendriten und Soma verändert sich
  2. Rezeptorpotenzial: Entsteht durch die Auslösung des Reizes Führt zur Öffnung spannungsabhängiger Natriumkanäle

Definition: Das Rezeptorpotenzial ist eine lokale Veränderung der Membranspannung als direkte Folge eines Reizes.

  1. Depolarisation: Natriumionen strömen in die Zelle ein Die Membraninnenseite wird positiver
  2. Schwellenwert: Wenn die Depolarisation einen bestimmten Schwellenwert erreicht, öffnen sich weitere Natriumkanäle Ein Aktionspotenzial wird ausgelöst
  3. Repolarisation: Natriumkanäle schließen sich Kaliumkanäle öffnen sich, Kaliumionen strömen aus der Zelle Die Membranspannung kehrt zum Ruhepotenzial zurück

Highlight: Das Alles-oder-Nichts-Prinzip besagt, dass ein Aktionspotenzial entweder vollständig ausgelöst wird oder gar nicht. Die Stärke des Aktionspotenzials ist immer gleich.

Vocabulary:

  • Depolarisation: Verringerung der negativen Ladung im Zellinneren
  • Repolarisation: Wiederherstellung des negativen Ruhepotenzials
  • Refraktärzeit: Zeitspanne, in der kein neues Aktionspotenzial ausgelöst werden kann
Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Öffnen

Reiz-Reaktions-Schema und Nervensystem

Das Reiz-Reaktions-Schema bildet die Grundlage für das Verständnis der Informationsverarbeitung im Körper. Es zeigt den Weg eines Reizes von der Aufnahme bis zur Reaktion.

Definition: Das Reiz-Reaktions-Schema beschreibt den Prozess der Reizaufnahme, -weiterleitung, -verarbeitung und der daraus resultierenden Reaktion im Organismus.

Der Ablauf beginnt mit einem Umweltreiz, wie zum Beispiel Licht, das vom Auge als Sinnesorgan aufgenommen wird. Die Reizaufnahme erfolgt durch spezielle Rezeptoren, in diesem Fall Fotorezeptoren.

Beispiel: Bei der Lichtwahrnehmung wandeln Fotorezeptoren im Auge den Lichtreiz in ein neuronales Signal um.

Nach der Reizaufnahme und -umwandlung wird das Signal über sensorische Nerven zum Zentralnervensystem ZNSZNS geleitet. Im Gehirn und Rückenmark findet die Erregungsverarbeitung statt.

Highlight: Das Nervensystem besteht aus Nervenzellen NeuronenNeuronen und Bindegewebezellen GliazellenGliazellen, die zusammen das periphere PNSPNS und zentrale ZNSZNS Nervensystem bilden.

Die verarbeiteten Informationen werden dann über motorische Nerven zu den Effektororganen, wie Muskeln, geleitet, was schließlich zur Reaktion führt.

Vocabulary:

  • Afferente Nervenzellen: Leiten Erregungen von den Sinneszellen zum Gehirn.
  • Efferente Nervenzellen: Leiten Erregungen vom Gehirn zu den Muskeln.
Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Öffnen

Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Öffnen

Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

10.352

29. Okt. 2023

20 Seiten

Dein Abenteuer mit dem Reiz-Reaktions-Schema: Arbeitsblatt und Übungen

M

Malve Derichs

@malvederichs_zgjc

Das Reiz-Reaktions-Schema erklärt, wie der Körper auf Umweltreize reagiert. Es umfasst die Reizaufnahme durch Sinnesorgane, die Reizweiterleitung über Nerven, die Verarbeitung im Zentralnervensystem und die Reaktion durch Effektororgane. Das Nervensystem, bestehend aus Neuronen und Gliazellen, spielt dabei eine zentrale Rolle.... Mehr anzeigen

Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detailliertes Reiz-Reaktions-Schema

Das Reiz-Reaktions-Schema lässt sich in mehrere Schritte unterteilen, die den Weg vom Reiz zur Reaktion genau beschreiben.

  1. Reizaufnahme: Ein Reiz z.B.Licht,Druck,SchalloderchemischeStoffez.B. Licht, Druck, Schall oder chemische Stoffe wird von einem Rezeptor SinneszelleSinneszelle aufgenommen.
  2. Erregungsbildung: Der Reiz wird in der Sinneszelle in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieser Vorgang wird als Reiz-Erregungs-Transformation bezeichnet.
  3. Erregungsleitung: Das elektrische Signal wird über sensorische Nerven EmpfindungsnervenEmpfindungsnerven zum Zentralnervensystem weitergeleitet.
  4. Erregungsverarbeitung: Im Reflexzentrum GehirnoderRu¨ckenmarkGehirn oder Rückenmark wird das Signal verarbeitet und verstärkt.
  5. Signalweiterleitung: Das verarbeitete Signal wird über motorische Nerven BewegungsnervenBewegungsnerven zum Effektor ErfolgsorganErfolgsorgan geleitet.
  6. Reaktion: Der Effektor, beispielsweise ein Muskel, führt die entsprechende Reaktion aus.

Highlight: Die Reizweiterleitung erfolgt über das Nervensystem, das alle Körperteile mit dem Zentralnervensystem verbindet.

Example: Bei einem Kniereflextest löst der Schlag auf die Patellasehne einen Reiz aus, der über sensorische Nerven zum Rückenmark geleitet wird. Von dort wird ein Signal über motorische Nerven zurück zum Beinmuskel gesendet, was zur Streckung des Beins führt.

Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Nervensystems

Das Nervensystem gliedert sich in zwei Hauptbestandteile: das zentrale Nervensystem ZNSZNS und das periphere Nervensystem PNSPNS.

  1. Zentrales Nervensystem ZNSZNS: Besteht aus Gehirn und Rückenmark Hauptzentrum für die Verarbeitung von Informationen
  2. Peripheres Nervensystem PNSPNS: Umfasst alle Nerven außerhalb des ZNS Verbindet alle Körperteile mit dem ZNS

Das Nervensystem lässt sich auch funktionell unterteilen:

  1. Somatisches Nervensystem: Steuert bewusste, willentliche Vorgänge
  2. Vegetatives Nervensystem: Kontrolliert autonome, unwillkürliche Vorgänge Unterteilt in sympathisches und parasympathisches System

Highlight: Das sympathische System hat eine aktivierende Wirkung, während das parasympathische System beruhigend wirkt.

Die Grundbausteine des Nervensystems sind die Nervenzellen NeuronenNeuronen. Eine typische Nervenzelle besteht aus:

  • Soma Zellko¨rperZellkörper mit Zellkern
  • Dendriten: kurze, verzweigte Fortsätze zur Aufnahme von Signalen
  • Axon: langer Fortsatz zur Weiterleitung von Signalen
  • Synapse: Verbindungsstelle zwischen Neuronen

Vocabulary:

  • Axonhügel: Ursprung des Axons am Soma
  • Myelin-Scheide: Isolierschicht um das Axon, gebildet von Schwann'schen Zellen
  • Ranvier'sche Schnürringe: Unterbrechungen in der Myelin-Scheide
Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktur und Funktion der Nervenzelle

Die Nervenzelle NeuronNeuron ist die funktionelle Einheit des Nervensystems. Ihre Struktur ist eng mit ihrer Funktion verknüpft.

Hauptbestandteile einer Nervenzelle:

  1. Dendriten: Struktur: Kurze, verzweigte Fortsätze Funktion: Empfang und Weiterleitung von Nervensignalen zum Soma
  2. Soma Zellko¨rperZellkörper: Struktur: Enthält den Zellkern und Zellorganellen Funktion: Zentrum des Zellstoffwechsels
  3. Axon: Struktur: Langer Fortsatz, oft von einer Myelinschicht umhüllt Funktion: Weiterleitung von Nervensignalen zu anderen Zellen
  4. Ranvier'sche Schnürringe: Struktur: Unterbrechungen in der Myelinschicht Funktion: Ermöglichen saltatorische Erregungsleitung
  5. Synapse: Struktur: Kontaktstelle zwischen zwei Nervenzellen Funktion: Übertragung von Informationen zwischen Neuronen

Definition: Die saltatorische Erregungsleitung ist eine Form der Signalübertragung, bei der das Aktionspotenzial von einem Ranvier'schen Schnürring zum nächsten "springt", was die Übertragungsgeschwindigkeit erhöht.

Highlight: Synapsen können erregend oder hemmend sein und die Signalübertragung kann chemisch oder elektrisch erfolgen.

Vocabulary:

  • Myelinschicht: Isolierende Hülle um das Axon, gebildet von Schwann'schen Zellen
  • Synaptischer Spalt: Raum zwischen der präsynaptischen und der postsynaptischen Zelle
  • Endknöpfchen: Verdickungen am Ende des Axons, die Neurotransmitter enthalten
Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ruhepotenzial der Nervenzelle

Das Ruhepotenzial ist ein wesentlicher Aspekt der Funktion von Nervenzellen und bildet die Grundlage für die Erregungsleitung.

Eigenschaften des Ruhepotenzials:

  • Spannungsdifferenz zwischen Innen- und Außenseite der Zellmembran
  • Typischer Wert: -70 mV InnenseitenegativgeladenInnenseite negativ geladen
  • Bereich: -30 mV bis -100 mV

Entstehung des Ruhepotenzials:

  1. Selektive Permeabilität der Zellmembran für verschiedene Ionen
  2. Ungleiche Verteilung von Ionen zwischen Innen- und Außenraum
  3. Aktivität der Natrium-Kalium-Pumpe

Definition: Die selektive Permeabilität bezeichnet die unterschiedliche Durchlässigkeit der Zellmembran für verschiedene Ionen.

Ionenverteilung im Ruhezustand:

  • Kalium K+K+: Hohe Konzentration innen, niedrige außen
  • Natrium Na+Na+: Niedrige Konzentration innen, hohe außen
  • Chlorid ClCl-: Niedrige Konzentration innen, hohe außen
  • Organische Anionen AA-: Hohe Konzentration innen, kaum außen

Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotenzials, indem sie aktiv Natrium-Ionen aus der Zelle und Kalium-Ionen in die Zelle transportiert.

Vocabulary:

  • Diffusion: Bewegung von Teilchen entlang eines Konzentrationsgradienten
  • Konzentrationsgradient: Unterschied in der Konzentration von Teilchen zwischen zwei Bereichen
  • ATP: Adenosintriphosphat, Energielieferant für die Natrium-Kalium-Pumpe
Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entstehung des Aktionspotenzials

Das Aktionspotenzial ist die Grundlage der Signalübertragung in Nervenzellen. Es entsteht, wenn ein Reiz die Membranspannung an den Dendriten oder am Soma verändert.

Ablauf der Entstehung eines Aktionspotenzials:

  1. Reizeintreffen: Ein Reiz trifft auf die sensorische Nervenzelle Die Membranspannung an Dendriten und Soma verändert sich
  2. Rezeptorpotenzial: Entsteht durch die Auslösung des Reizes Führt zur Öffnung spannungsabhängiger Natriumkanäle

Definition: Das Rezeptorpotenzial ist eine lokale Veränderung der Membranspannung als direkte Folge eines Reizes.

  1. Depolarisation: Natriumionen strömen in die Zelle ein Die Membraninnenseite wird positiver
  2. Schwellenwert: Wenn die Depolarisation einen bestimmten Schwellenwert erreicht, öffnen sich weitere Natriumkanäle Ein Aktionspotenzial wird ausgelöst
  3. Repolarisation: Natriumkanäle schließen sich Kaliumkanäle öffnen sich, Kaliumionen strömen aus der Zelle Die Membranspannung kehrt zum Ruhepotenzial zurück

Highlight: Das Alles-oder-Nichts-Prinzip besagt, dass ein Aktionspotenzial entweder vollständig ausgelöst wird oder gar nicht. Die Stärke des Aktionspotenzials ist immer gleich.

Vocabulary:

  • Depolarisation: Verringerung der negativen Ladung im Zellinneren
  • Repolarisation: Wiederherstellung des negativen Ruhepotenzials
  • Refraktärzeit: Zeitspanne, in der kein neues Aktionspotenzial ausgelöst werden kann
Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reiz-Reaktions-Schema und Nervensystem

Das Reiz-Reaktions-Schema bildet die Grundlage für das Verständnis der Informationsverarbeitung im Körper. Es zeigt den Weg eines Reizes von der Aufnahme bis zur Reaktion.

Definition: Das Reiz-Reaktions-Schema beschreibt den Prozess der Reizaufnahme, -weiterleitung, -verarbeitung und der daraus resultierenden Reaktion im Organismus.

Der Ablauf beginnt mit einem Umweltreiz, wie zum Beispiel Licht, das vom Auge als Sinnesorgan aufgenommen wird. Die Reizaufnahme erfolgt durch spezielle Rezeptoren, in diesem Fall Fotorezeptoren.

Beispiel: Bei der Lichtwahrnehmung wandeln Fotorezeptoren im Auge den Lichtreiz in ein neuronales Signal um.

Nach der Reizaufnahme und -umwandlung wird das Signal über sensorische Nerven zum Zentralnervensystem ZNSZNS geleitet. Im Gehirn und Rückenmark findet die Erregungsverarbeitung statt.

Highlight: Das Nervensystem besteht aus Nervenzellen NeuronenNeuronen und Bindegewebezellen GliazellenGliazellen, die zusammen das periphere PNSPNS und zentrale ZNSZNS Nervensystem bilden.

Die verarbeiteten Informationen werden dann über motorische Nerven zu den Effektororganen, wie Muskeln, geleitet, was schließlich zur Reaktion führt.

Vocabulary:

  • Afferente Nervenzellen: Leiten Erregungen von den Sinneszellen zum Gehirn.
  • Efferente Nervenzellen: Leiten Erregungen vom Gehirn zu den Muskeln.
Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reizreaktionsschema
Umwelt
Reiz Licht
Sinnesorgan Auge.
Reizaufnahme / Rezeptoren → Foto rezeptoren.
I veränderung in den Fotorezeptoren.
Re

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user