Fächer

Fächer

Mehr

Nervenzellen: Aufbau, Funktion und spannende Fakten über das Ruhepotential und Synapsengifte

Öffnen

Nervenzellen: Aufbau, Funktion und spannende Fakten über das Ruhepotential und Synapsengifte
user profile picture

study.smarter

@study.smarter

·

14 Follower

Follow

Die Nervenzelle (Neuron) ist die grundlegende Funktionseinheit des Nervensystems und ermöglicht die Informationsübertragung im Körper.

Ein Neuron besteht aus mehreren wichtigen Strukturen: Der Zellkörper enthält den Zellkern, der die genetische Information speichert und die Proteinsynthese steuert. Vom Zellkörper gehen verzweigte Dendriten aus, die Reize aufnehmen. Das Axon ist eine lange Nervenfaser, die elektrische Signale weiterleitet und an deren Ende sich die Endknöpfchen befinden, die für die Signalübertragung an andere Nervenzellen zuständig sind.

Die Signalübertragung basiert auf dem Ruhepotential und dem Aktionspotential. Im Ruhezustand herrscht eine ungleiche Ionenverteilung zwischen Zellinnerem und -äußerem, wodurch das Ruhepotential negativ ist. Bei Reizung entsteht ein Aktionspotential, das sich entlang des Axons ausbreitet. An den Synapsen erfolgt die chemische Reizweiterleitung im Nervensystem durch Neurotransmitter. Verschiedene Synapsengifte können diese Übertragung stören: Das Gift der Schwarzen Witwe führt zur unkontrollierten Ausschüttung von Neurotransmittern, während Curare die Rezeptoren blockiert. E605 verhindert den Abbau von Neurotransmittern, was zu einer Dauerreizung führt. Diese Nervengifte haben unterschiedliche Wirkungsmechanismen, die alle die normale Funktion der Synapse beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen für den Organismus haben können.

Die Komplexität der neuronalen Signalübertragung zeigt sich in der präzisen Abstimmung aller beteiligten Komponenten. Störungen durch Gifte oder andere Faktoren können die lebenswichtigen Funktionen des Nervensystems erheblich beeinträchtigen.

8.3.2022

6044

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Öffnen

Die Nervenzelle: Aufbau und Funktion

Der Neuron Aufbau ist ein komplexes System, das für die Informationsverarbeitung im Körper zuständig ist. Die Nervenzelle Funktion umfasst das Empfangen, Verarbeiten und Weiterleiten von Informationen. Jede Nervenzelle besteht aus verschiedenen spezialisierten Strukturen.

Definition: Das Soma ist der Zellkörper der Nervenzelle und enthält den Zellkern Nervenzelle, der zusammen mit anderen Zellorganellen die lebenswichtigen Funktionen steuert.

Die Dendriten sind kleine Zellausläufer, die vom Soma ausgehen und als Kontaktstellen zu anderen Nervenzellen dienen. Die Funktion Axon Nervenzelle besteht in der Weiterleitung elektrischer Signale. Am Ende des Axons befinden sich die Endknöpfchen, deren Funktion die chemische Signalübertragung an nachgeschaltete Zellen ist.

Die Schwannsche Zelle bildet die Myelinscheide, eine mehrlagige Isolierschicht um das Axon. Diese Isolierung ermöglicht eine schnelle und zielgerichtete Reizweiterleitung im Nervensystem. Die Ranvierschen Schnürringe zwischen den Myelinscheiden ermöglichen die saltatorische Erregungsleitung.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Öffnen

Ruhepotential und Erregungsleitung

Das Ruhepotential Nervenzelle ist ein fundamentaler Zustand der Nervenzelle. Die Ruhepotential Entstehung basiert auf der unterschiedlichen Ionenverteilung zwischen Zellinnerem und -äußerem.

Highlight: Die Ionenverteilung Ruhepotential wird durch die Natrium-Kalium-Pumpe aufrechterhalten, die unter ATP-Verbrauch drei Natrium-Ionen aus der Zelle und zwei Kalium-Ionen in die Zelle transportiert.

Warum ist das Ruhepotential negativ? Dies liegt an der unterschiedlichen Verteilung der Ionen: Außen befinden sich hauptsächlich positiv geladene Natrium- und Chlorid-Ionen, während innen Kalium-Ionen und negativ geladene organische Anionen dominieren. Der Ruhepotential ablauf wird durch zwei gegensätzliche Kräfte bestimmt: die osmotische Kraft und die elektrostatische Kraft.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Öffnen

Synapsengifte und ihre Wirkung

Die Gift der Schwarzen Witwe Wirkung an der Synapse ist ein Beispiel für die verheerenden Effekte von Neurotoxinen. Synapsengifte können die Reizweiterleitung auf verschiedene Weise stören.

Beispiel: Die Curare-Wirkung Synapse blockiert die Acetylcholin-Rezeptoren an der motorischen Endplatte, wodurch die Muskelkontraktion verhindert wird.

Nervengifte Wirkung kann in einer Tabelle systematisch dargestellt werden. Verschiedene Synapsengifte Drogen wirken auf unterschiedliche Weise: Einige blockieren die Freisetzung von Neurotransmittern, andere die Rezeptoren oder die Wiederaufnahme der Botenstoffe.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Öffnen

Rezeptorpotentiale und Reizverarbeitung

Die Reizaufnahme erfolgt über spezialisierte Rezeptoren, die auf bestimmte Reizqualitäten reagieren. Das Rezeptorpotential entsteht durch die Transduktion äußerer Reize in elektrische Signale.

Fachbegriff: Die Transduktion bezeichnet die Umwandlung eines physikalischen oder chemischen Reizes in ein elektrisches Signal der Nervenzelle.

Die Amplitude des Rezeptorpotentials hängt von der Reizintensität ab und nimmt mit der Entfernung vom Entstehungsort ab. Bei hoher Reizintensität können auch inadäquate Reize aufgenommen werden. Die Summation mehrerer kurz aufeinanderfolgender Reize führt zu einer verstärkten Antwort der Nervenzelle.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Öffnen

Das Aktionspotential und seine Bedeutung für die Nervenzelle

Das Aktionspotential ist ein fundamentaler Prozess der Reizweiterleitung im Nervensystem. Es beschreibt die vorübergehende Änderung des Membranpotentials einer Nervenzelle vom Ruhepotential. Der komplexe Ablauf lässt sich in vier Hauptphasen unterteilen.

Definition: Das Ruhepotential beschreibt den elektrischen Grundzustand einer Nervenzelle mit etwa -70mV, wobei das Zellinnere negativ geladen ist.

In der Initiationsphase liegt das Ruhepotential der Nervenzelle bei etwa -70mV vor. Die Ionenverteilung zeigt eine hohe Kalium-Konzentration im Zellinneren und eine niedrige Natrium-Konzentration. Trifft ein Reiz am Axonhügel ein, beginnt die Depolarisation. Dabei öffnen sich spannungsabhängige Natriumkanäle, was zu einem schlagartigen Einstrom von Natrium-Ionen führt.

Die Repolarisationsphase wird durch das Öffnen von Kaliumkanälen und das Schließen der Natriumkanäle eingeleitet. Dieser Prozess verläuft deutlich langsamer als die Depolarisation. Die Natrium-Kalium-Pumpe arbeitet aktiv daran, die ursprüngliche Ionenverteilung wiederherzustellen. In der abschließenden Hyperpolarisationsphase sinkt das Membranpotential kurzzeitig unter den Ruhewert.

Highlight: Das Alles-oder-Nichts-Gesetz besagt, dass ein Aktionspotential nur ausgelöst wird, wenn der Schwellenwert von etwa -40mV überschritten wird. Unterschwellige Reize lösen kein Aktionspotential aus.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Öffnen

Informationsübertragung an den Synapsen

Die Synapse als spezialisierte Kontaktstelle zwischen Neuronen spielt eine zentrale Rolle bei der Funktion der Nervenzelle. Der Neuron Aufbau zeigt hier besondere Strukturen wie synaptische Bläschen, den synaptischen Spalt und die postsynaptische Membran.

Vokabular: Acetylcholin (ACh) ist ein wichtiger Neurotransmitter, der die Signalübertragung zwischen Nervenzellen ermöglicht.

Der Prozess der synaptischen Übertragung beginnt, wenn ein Aktionspotential das präsynaptische Endknöpfchen erreicht. Dies führt zur Öffnung spannungsabhängiger Calciumkanäle. Der Calcium-Einstrom bewirkt die Verschmelzung der synaptischen Vesikel mit der Membran, wodurch Neurotransmitter in den synaptischen Spalt freigesetzt werden.

Die Acetylcholinmoleküle diffundieren durch den Spalt und binden an Rezeptorproteine der postsynaptischen Membran. Dies führt zur Öffnung von Natriumkanälen und zur Entstehung eines postsynaptischen Potentials (PSP). Die Signalübertragung wird durch das Enzym Acetylcholinesterase beendet, das den Neurotransmitter spaltet.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Öffnen

Hemmende und erregende Synapsen im Nervensystem

Die Differenzierung zwischen erregenden und hemmenden Synapsen ist essentiell für die Funktion des Neurons. Der Neuron Aufbau und Funktion zeigt hier spezifische Unterschiede in der Struktur und Wirkungsweise.

Erregende Synapsen erzeugen ein exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP) und nutzen Neurotransmitter wie Acetylcholin oder Noradrenalin. Sie besitzen runde synaptische Vesikel und eine ausgedehnte aktive Zone.

Beispiel: Hemmende Synapsen öffnen Chlorid- oder Kaliumkanäle, was zu einer Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran führt. Dies erschwert die Auslösung eines Aktionspotentials.

Das Zusammenspiel von EPSP und IPSP ermöglicht eine präzise Kontrolle der neuronalen Erregung. Dies ist besonders wichtig zur Vermeidung unkontrollierter Erregungen, die beispielsweise bei Epilepsie auftreten können.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Öffnen

Synapsengifte und ihre Wirkung auf das Nervensystem

Die Wirkung von Synapsengifte auf das Nervensystem ist vielfältig und kann schwerwiegende Folgen haben. Verschiedene Nervengifte greifen an unterschiedlichen Stellen der synaptischen Übertragung an.

Tabelle: Curare blockiert die Acetylcholin-Rezeptoren und verhindert die Erregungsübertragung, was zu Lähmungen führt. Botulinusgift hingegen blockiert die Transmitterfreisetzung durch Spaltung von Proteinen des Vesikel-Fusionsapparats.

Alkylphosphate wie E605 hemmen das Enzym Acetylcholinesterase, wodurch der Transmitter nicht abgebaut werden kann. Dies führt zu einer dauerhaften Öffnung der Ionenkanäle und einer übermäßigen Erregung der Nervenzellen. Die Folgen können von Muskelkrämpfen bis hin zum Tod durch Atemlähmung reichen.

Die Wirkung von Curare an der Synapse basiert auf einer kompetitiven Hemmung, bei der das Gift mit Acetylcholin um die Bindungsstellen konkurriert. Dies führt zu einer schlaffen Lähmung der Muskulatur, da keine Erregungsübertragung mehr stattfinden kann.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Öffnen

Muskelaufbau und Muskelkontraktion: Detaillierte Analyse der Strukturen

Die Skelettmuskulatur ist ein komplexes System, das aus verschiedenen hierarchisch organisierten Strukturen besteht. Der Muskelaufbau gliedert sich von der makroskopischen bis zur mikroskopischen Ebene. Zunächst ist der gesamte Muskel von einer Faszie umgeben und über Sehnen mit den Knochen verbunden. Im Inneren besteht er aus zahlreichen Muskelfaserbündeln, die wiederum aus einzelnen Muskelfasern aufgebaut sind.

Die Muskelfasern enthalten viele Myofibrillen, die die eigentlichen kontraktilen Einheiten darstellen. Jede Myofibrille besteht aus einer Aneinanderreihung von Sarkomeren, den kleinsten funktionellen Einheiten des Muskels. Die Sarkomere werden durch Z-Scheiben begrenzt und enthalten zwei wichtige Proteinfilamente: die dünneren Aktinfilamente und die dickeren Myosinfilamente.

Definition: Das Sarkomer ist die kleinste funktionelle Einheit des Muskels und wird von zwei Z-Scheiben begrenzt. Es enthält die kontraktilen Proteine Aktin und Myosin.

Bei der Muskelkontraktion gleiten die Aktinfilamente zwischen die Myosinfilamente, wodurch sich der Abstand zwischen den Z-Scheiben verkürzt. Dieser Vorgang wird als Filamentgleittheorie bezeichnet. Im entspannten Zustand überlappen sich die Filamente nur teilweise, während sie bei der Kontraktion tief ineinander gleiten. Dies führt zur Verkürzung des gesamten Muskels und ermöglicht die Kraftentwicklung.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Öffnen

Die Mechanismen der Muskelkontraktion auf molekularer Ebene

Die Muskelkontraktion ist ein energieabhängiger Prozess, der durch komplexe molekulare Mechanismen gesteuert wird. Die Myosinköpfchen bilden Querbrücken zu den Aktinfilamenten und führen durch ATP-getriebene Konformationsänderungen zu einer zyklischen Bewegung, dem sogenannten Querbrückenzyklus.

Highlight: Die Muskelkontraktion benötigt Energie in Form von ATP. Pro Querbrückenzyklus wird ein ATP-Molekül verbraucht.

Die Regulation der Muskelkontraktion erfolgt über das Troponin-Tropomyosin-System. Im Ruhezustand blockiert Tropomyosin die Bindungsstellen für Myosin am Aktinfilament. Erst wenn Calcium-Ionen an Troponin binden, verschiebt sich das Tropomyosin und gibt die Bindungsstellen frei. Dies ermöglicht die Bildung von Querbrücken und damit die Muskelkontraktion.

Die Kraftentwicklung des Muskels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der aktivierten Muskelfasern, der Ausgangslänge des Muskels und der Geschwindigkeit der Kontraktion. Diese Faktoren werden durch das Nervensystem präzise gesteuert, um eine optimale Bewegungskoordination zu gewährleisten.

Beispiel: Ein Muskel entwickelt seine maximale Kraft bei einer mittleren Dehnung, wenn sich Aktin- und Myosinfilamente optimal überlappen. Dies entspricht etwa der Ruhelänge des Muskels.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nervenzellen: Aufbau, Funktion und spannende Fakten über das Ruhepotential und Synapsengifte

user profile picture

study.smarter

@study.smarter

·

14 Follower

Follow

Die Nervenzelle (Neuron) ist die grundlegende Funktionseinheit des Nervensystems und ermöglicht die Informationsübertragung im Körper.

Ein Neuron besteht aus mehreren wichtigen Strukturen: Der Zellkörper enthält den Zellkern, der die genetische Information speichert und die Proteinsynthese steuert. Vom Zellkörper gehen verzweigte Dendriten aus, die Reize aufnehmen. Das Axon ist eine lange Nervenfaser, die elektrische Signale weiterleitet und an deren Ende sich die Endknöpfchen befinden, die für die Signalübertragung an andere Nervenzellen zuständig sind.

Die Signalübertragung basiert auf dem Ruhepotential und dem Aktionspotential. Im Ruhezustand herrscht eine ungleiche Ionenverteilung zwischen Zellinnerem und -äußerem, wodurch das Ruhepotential negativ ist. Bei Reizung entsteht ein Aktionspotential, das sich entlang des Axons ausbreitet. An den Synapsen erfolgt die chemische Reizweiterleitung im Nervensystem durch Neurotransmitter. Verschiedene Synapsengifte können diese Übertragung stören: Das Gift der Schwarzen Witwe führt zur unkontrollierten Ausschüttung von Neurotransmittern, während Curare die Rezeptoren blockiert. E605 verhindert den Abbau von Neurotransmittern, was zu einer Dauerreizung führt. Diese Nervengifte haben unterschiedliche Wirkungsmechanismen, die alle die normale Funktion der Synapse beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen für den Organismus haben können.

Die Komplexität der neuronalen Signalübertragung zeigt sich in der präzisen Abstimmung aller beteiligten Komponenten. Störungen durch Gifte oder andere Faktoren können die lebenswichtigen Funktionen des Nervensystems erheblich beeinträchtigen.

8.3.2022

6044

 

11/12

 

Biologie

226

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Nervenzelle: Aufbau und Funktion

Der Neuron Aufbau ist ein komplexes System, das für die Informationsverarbeitung im Körper zuständig ist. Die Nervenzelle Funktion umfasst das Empfangen, Verarbeiten und Weiterleiten von Informationen. Jede Nervenzelle besteht aus verschiedenen spezialisierten Strukturen.

Definition: Das Soma ist der Zellkörper der Nervenzelle und enthält den Zellkern Nervenzelle, der zusammen mit anderen Zellorganellen die lebenswichtigen Funktionen steuert.

Die Dendriten sind kleine Zellausläufer, die vom Soma ausgehen und als Kontaktstellen zu anderen Nervenzellen dienen. Die Funktion Axon Nervenzelle besteht in der Weiterleitung elektrischer Signale. Am Ende des Axons befinden sich die Endknöpfchen, deren Funktion die chemische Signalübertragung an nachgeschaltete Zellen ist.

Die Schwannsche Zelle bildet die Myelinscheide, eine mehrlagige Isolierschicht um das Axon. Diese Isolierung ermöglicht eine schnelle und zielgerichtete Reizweiterleitung im Nervensystem. Die Ranvierschen Schnürringe zwischen den Myelinscheiden ermöglichen die saltatorische Erregungsleitung.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ruhepotential und Erregungsleitung

Das Ruhepotential Nervenzelle ist ein fundamentaler Zustand der Nervenzelle. Die Ruhepotential Entstehung basiert auf der unterschiedlichen Ionenverteilung zwischen Zellinnerem und -äußerem.

Highlight: Die Ionenverteilung Ruhepotential wird durch die Natrium-Kalium-Pumpe aufrechterhalten, die unter ATP-Verbrauch drei Natrium-Ionen aus der Zelle und zwei Kalium-Ionen in die Zelle transportiert.

Warum ist das Ruhepotential negativ? Dies liegt an der unterschiedlichen Verteilung der Ionen: Außen befinden sich hauptsächlich positiv geladene Natrium- und Chlorid-Ionen, während innen Kalium-Ionen und negativ geladene organische Anionen dominieren. Der Ruhepotential ablauf wird durch zwei gegensätzliche Kräfte bestimmt: die osmotische Kraft und die elektrostatische Kraft.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Synapsengifte und ihre Wirkung

Die Gift der Schwarzen Witwe Wirkung an der Synapse ist ein Beispiel für die verheerenden Effekte von Neurotoxinen. Synapsengifte können die Reizweiterleitung auf verschiedene Weise stören.

Beispiel: Die Curare-Wirkung Synapse blockiert die Acetylcholin-Rezeptoren an der motorischen Endplatte, wodurch die Muskelkontraktion verhindert wird.

Nervengifte Wirkung kann in einer Tabelle systematisch dargestellt werden. Verschiedene Synapsengifte Drogen wirken auf unterschiedliche Weise: Einige blockieren die Freisetzung von Neurotransmittern, andere die Rezeptoren oder die Wiederaufnahme der Botenstoffe.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rezeptorpotentiale und Reizverarbeitung

Die Reizaufnahme erfolgt über spezialisierte Rezeptoren, die auf bestimmte Reizqualitäten reagieren. Das Rezeptorpotential entsteht durch die Transduktion äußerer Reize in elektrische Signale.

Fachbegriff: Die Transduktion bezeichnet die Umwandlung eines physikalischen oder chemischen Reizes in ein elektrisches Signal der Nervenzelle.

Die Amplitude des Rezeptorpotentials hängt von der Reizintensität ab und nimmt mit der Entfernung vom Entstehungsort ab. Bei hoher Reizintensität können auch inadäquate Reize aufgenommen werden. Die Summation mehrerer kurz aufeinanderfolgender Reize führt zu einer verstärkten Antwort der Nervenzelle.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Aktionspotential und seine Bedeutung für die Nervenzelle

Das Aktionspotential ist ein fundamentaler Prozess der Reizweiterleitung im Nervensystem. Es beschreibt die vorübergehende Änderung des Membranpotentials einer Nervenzelle vom Ruhepotential. Der komplexe Ablauf lässt sich in vier Hauptphasen unterteilen.

Definition: Das Ruhepotential beschreibt den elektrischen Grundzustand einer Nervenzelle mit etwa -70mV, wobei das Zellinnere negativ geladen ist.

In der Initiationsphase liegt das Ruhepotential der Nervenzelle bei etwa -70mV vor. Die Ionenverteilung zeigt eine hohe Kalium-Konzentration im Zellinneren und eine niedrige Natrium-Konzentration. Trifft ein Reiz am Axonhügel ein, beginnt die Depolarisation. Dabei öffnen sich spannungsabhängige Natriumkanäle, was zu einem schlagartigen Einstrom von Natrium-Ionen führt.

Die Repolarisationsphase wird durch das Öffnen von Kaliumkanälen und das Schließen der Natriumkanäle eingeleitet. Dieser Prozess verläuft deutlich langsamer als die Depolarisation. Die Natrium-Kalium-Pumpe arbeitet aktiv daran, die ursprüngliche Ionenverteilung wiederherzustellen. In der abschließenden Hyperpolarisationsphase sinkt das Membranpotential kurzzeitig unter den Ruhewert.

Highlight: Das Alles-oder-Nichts-Gesetz besagt, dass ein Aktionspotential nur ausgelöst wird, wenn der Schwellenwert von etwa -40mV überschritten wird. Unterschwellige Reize lösen kein Aktionspotential aus.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Informationsübertragung an den Synapsen

Die Synapse als spezialisierte Kontaktstelle zwischen Neuronen spielt eine zentrale Rolle bei der Funktion der Nervenzelle. Der Neuron Aufbau zeigt hier besondere Strukturen wie synaptische Bläschen, den synaptischen Spalt und die postsynaptische Membran.

Vokabular: Acetylcholin (ACh) ist ein wichtiger Neurotransmitter, der die Signalübertragung zwischen Nervenzellen ermöglicht.

Der Prozess der synaptischen Übertragung beginnt, wenn ein Aktionspotential das präsynaptische Endknöpfchen erreicht. Dies führt zur Öffnung spannungsabhängiger Calciumkanäle. Der Calcium-Einstrom bewirkt die Verschmelzung der synaptischen Vesikel mit der Membran, wodurch Neurotransmitter in den synaptischen Spalt freigesetzt werden.

Die Acetylcholinmoleküle diffundieren durch den Spalt und binden an Rezeptorproteine der postsynaptischen Membran. Dies führt zur Öffnung von Natriumkanälen und zur Entstehung eines postsynaptischen Potentials (PSP). Die Signalübertragung wird durch das Enzym Acetylcholinesterase beendet, das den Neurotransmitter spaltet.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hemmende und erregende Synapsen im Nervensystem

Die Differenzierung zwischen erregenden und hemmenden Synapsen ist essentiell für die Funktion des Neurons. Der Neuron Aufbau und Funktion zeigt hier spezifische Unterschiede in der Struktur und Wirkungsweise.

Erregende Synapsen erzeugen ein exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP) und nutzen Neurotransmitter wie Acetylcholin oder Noradrenalin. Sie besitzen runde synaptische Vesikel und eine ausgedehnte aktive Zone.

Beispiel: Hemmende Synapsen öffnen Chlorid- oder Kaliumkanäle, was zu einer Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran führt. Dies erschwert die Auslösung eines Aktionspotentials.

Das Zusammenspiel von EPSP und IPSP ermöglicht eine präzise Kontrolle der neuronalen Erregung. Dies ist besonders wichtig zur Vermeidung unkontrollierter Erregungen, die beispielsweise bei Epilepsie auftreten können.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Synapsengifte und ihre Wirkung auf das Nervensystem

Die Wirkung von Synapsengifte auf das Nervensystem ist vielfältig und kann schwerwiegende Folgen haben. Verschiedene Nervengifte greifen an unterschiedlichen Stellen der synaptischen Übertragung an.

Tabelle: Curare blockiert die Acetylcholin-Rezeptoren und verhindert die Erregungsübertragung, was zu Lähmungen führt. Botulinusgift hingegen blockiert die Transmitterfreisetzung durch Spaltung von Proteinen des Vesikel-Fusionsapparats.

Alkylphosphate wie E605 hemmen das Enzym Acetylcholinesterase, wodurch der Transmitter nicht abgebaut werden kann. Dies führt zu einer dauerhaften Öffnung der Ionenkanäle und einer übermäßigen Erregung der Nervenzellen. Die Folgen können von Muskelkrämpfen bis hin zum Tod durch Atemlähmung reichen.

Die Wirkung von Curare an der Synapse basiert auf einer kompetitiven Hemmung, bei der das Gift mit Acetylcholin um die Bindungsstellen konkurriert. Dies führt zu einer schlaffen Lähmung der Muskulatur, da keine Erregungsübertragung mehr stattfinden kann.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Muskelaufbau und Muskelkontraktion: Detaillierte Analyse der Strukturen

Die Skelettmuskulatur ist ein komplexes System, das aus verschiedenen hierarchisch organisierten Strukturen besteht. Der Muskelaufbau gliedert sich von der makroskopischen bis zur mikroskopischen Ebene. Zunächst ist der gesamte Muskel von einer Faszie umgeben und über Sehnen mit den Knochen verbunden. Im Inneren besteht er aus zahlreichen Muskelfaserbündeln, die wiederum aus einzelnen Muskelfasern aufgebaut sind.

Die Muskelfasern enthalten viele Myofibrillen, die die eigentlichen kontraktilen Einheiten darstellen. Jede Myofibrille besteht aus einer Aneinanderreihung von Sarkomeren, den kleinsten funktionellen Einheiten des Muskels. Die Sarkomere werden durch Z-Scheiben begrenzt und enthalten zwei wichtige Proteinfilamente: die dünneren Aktinfilamente und die dickeren Myosinfilamente.

Definition: Das Sarkomer ist die kleinste funktionelle Einheit des Muskels und wird von zwei Z-Scheiben begrenzt. Es enthält die kontraktilen Proteine Aktin und Myosin.

Bei der Muskelkontraktion gleiten die Aktinfilamente zwischen die Myosinfilamente, wodurch sich der Abstand zwischen den Z-Scheiben verkürzt. Dieser Vorgang wird als Filamentgleittheorie bezeichnet. Im entspannten Zustand überlappen sich die Filamente nur teilweise, während sie bei der Kontraktion tief ineinander gleiten. Dies führt zur Verkürzung des gesamten Muskels und ermöglicht die Kraftentwicklung.

NERVENZELLEN
Dendrit
karty
Zellkern
Aufgaben
Unipolar
Soma
Neurobiologie
Ranvierscher
Schnürring
Axonhügel
weitere Nervenzellen
10
· Informa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Mechanismen der Muskelkontraktion auf molekularer Ebene

Die Muskelkontraktion ist ein energieabhängiger Prozess, der durch komplexe molekulare Mechanismen gesteuert wird. Die Myosinköpfchen bilden Querbrücken zu den Aktinfilamenten und führen durch ATP-getriebene Konformationsänderungen zu einer zyklischen Bewegung, dem sogenannten Querbrückenzyklus.

Highlight: Die Muskelkontraktion benötigt Energie in Form von ATP. Pro Querbrückenzyklus wird ein ATP-Molekül verbraucht.

Die Regulation der Muskelkontraktion erfolgt über das Troponin-Tropomyosin-System. Im Ruhezustand blockiert Tropomyosin die Bindungsstellen für Myosin am Aktinfilament. Erst wenn Calcium-Ionen an Troponin binden, verschiebt sich das Tropomyosin und gibt die Bindungsstellen frei. Dies ermöglicht die Bildung von Querbrücken und damit die Muskelkontraktion.

Die Kraftentwicklung des Muskels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der aktivierten Muskelfasern, der Ausgangslänge des Muskels und der Geschwindigkeit der Kontraktion. Diese Faktoren werden durch das Nervensystem präzise gesteuert, um eine optimale Bewegungskoordination zu gewährleisten.

Beispiel: Ein Muskel entwickelt seine maximale Kraft bei einer mittleren Dehnung, wenn sich Aktin- und Myosinfilamente optimal überlappen. Dies entspricht etwa der Ruhelänge des Muskels.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.