Fächer

Fächer

Mehr

Die Nervenzelle: Aufbau und Funktion einfach erklärt mit Tabelle und Arbeitsblatt

user profile picture

Hazal Sadiklar

@hazal.sdklr1

·

378 Follower

Follow

Klassenbester Student

2.4.2022

2471

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Der Aufbau und die Funktion von Nervenzellen

Die Nervenzelle (Neuron) ist der fundamentale Baustein unseres Nervensystems. Jede Nervenzelle besteht aus charakteristischen Strukturen, die präzise zusammenarbeiten, um Informationen in unserem Körper zu verarbeiten und weiterzuleiten.

Definition: Ein Neuron ist eine spezialisierte Zelle, die für die Aufnahme, Verarbeitung und Weiterleitung von Nervenimpulsen verantwortlich ist.

Der Neuron Aufbau gliedert sich in mehrere wichtige Bestandteile: Das Soma (Zellkörper) mit dem Zellkern, die Dendriten, das Axon und die Endknöpfchen. Der Zellkern Nervenzelle Funktion umfasst die Steuerung aller Stoffwechselprozesse und des Zellwachstums. Die Dendriten Funktion besteht in der Aufnahme von Signalen anderer Nervenzellen.

Highlight: Die Endknöpfchen Funktion ist besonders wichtig für die Signalübertragung zwischen Nervenzellen. Hier werden elektrische in chemische Signale umgewandelt.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Öffnen

Klassifikation und Arten von Nervenzellen

Es gibt verschiedene Arten von Nervenzellen, die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Die multipolare Nervenzelle besitzt mehrere Dendriten und ein Axon, während die pseudounipolare Nervenzelle durch einen T-förmigen Fortsatz gekennzeichnet ist.

Fachbegriff: Neuronen Synapsen sind die Kontaktstellen zwischen Nervenzellen, an denen Informationen übertragen werden.

Das Nervengewebe Aufbau ist komplex und beinhaltet verschiedene Zelltypen. Sensorische Neuronen leiten Informationen von den Sinnesorganen zum Zentralnervensystem, während motorische Neuronen Befehle an die Muskeln übermitteln.

Eine Nervenzelle Aufbau und Funktion Tabelle zeigt:

  • Soma: Zellkörper mit Stoffwechselzentrum
  • Dendriten: Reizaufnahme
  • Axon: Signalweiterleitung
  • Synapse: Informationsübertragung
Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Öffnen

Die Funktionsweise des Nervensystems

Das Nervensystem arbeitet durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Neuronentypen. Der Axonhügel Funktion kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da hier entschieden wird, ob ein Nervenimpuls weitergeleitet wird.

Beispiel: Ein Nervenzelle Aufbau Arbeitsblatt zeigt typischerweise die Verbindung zwischen Neuronen über Synapsen und die Weiterleitung von Nervenimpulsen.

Die Myelinscheide umhüllt das Axon und ermöglicht eine schnelle Signalweiterleitung. An den Ranvier-Schnürringen "springt" das Signal von einem Abschnitt zum nächsten, was als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Öffnen

Spezialisierung und Anpassung von Nervenzellen

Die Nervenzelle beschriftet zeigt verschiedene Anpassungen an ihre jeweilige Funktion. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen dem zentralen und peripheren Nervensystem.

Definition: Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus Gehirn und Rückenmark, während das periphere Nervensystem (PNS) alle anderen Nerven umfasst.

Die Neuroplastizität ermöglicht es dem Nervensystem, sich an neue Anforderungen anzupassen. Dies geschieht durch:

  • Funktionelle Veränderungen der Synapsen
  • Strukturelle Anpassungen der Nervenzellen
  • Bildung neuer neuronaler Verbindungen

Diese Anpassungsfähigkeit ist grundlegend für Lernprozesse und die Regeneration nach Verletzungen.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Öffnen

Aufbau und Funktion des Reflexbogens

Der Neuron - Aufbau und Funktion ist grundlegend für das Verständnis des Reflexbogens. Ein Reflex beginnt mit der Aufnahme eines Reizes durch spezielle Rezeptoren. Diese sensorischen Neuronen wandeln den Reiz in ein elektrisches Signal (Aktionspotential) um.

Die Reizweiterleitung erfolgt über das afferente Nervensystem zum Zentralnervensystem (ZNS). Im Rückenmark wird der Reiz durch Interneuronen verarbeitet, die als Regulatoren mit erregenden und hemmenden Synapsen fungieren. Das Nervengewebe Aufbau ermöglicht dabei eine präzise Signalübertragung.

Definition: Ein Reflexbogen ist ein festgelegter neurologischer Schaltkreis, der automatisch und unwillkürlich auf bestimmte Reize reagiert.

Bei der Klassifizierung unterscheiden wir zwischen Eigenreflexen und Fremdreflexen. Beim Eigenreflex liegen Rezeptor und Erfolgsorgan nah beieinander - wie beim Kniereflex. Der Fremdreflex hingegen involviert Organe, die weiter voneinander entfernt sind, wie beim Hustenreflex.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Öffnen

Reflexarten und ihre Charakteristika

Die Neuronen Synapsen spielen eine zentrale Rolle bei der Reflexverarbeitung. Eigenreflexe sind monosynaptisch aufgebaut, das heißt sie nutzen nur eine Synapse zwischen zwei Neuronen. Fremdreflexe dagegen sind polysynaptisch und involvieren mehrere Synapsen.

Die Reflexzeit - also die Zeit zwischen Reiz und Reaktion - unterscheidet sich deutlich: Bei Eigenreflexen beträgt sie etwa 20 Millisekunden und ist konstant. Fremdreflexe benötigen mehr Zeit und die Dauer variiert je nach Reizintensität.

Beispiel: Der Kniereflex ist ein klassischer Eigenreflex: Ein leichter Schlag unterhalb der Kniescheibe führt zu einer sofortigen Streckung des Unterschenkels.

Eine wichtige Eigenschaft von Reflexen ist ihre Anpassungsfähigkeit. Während Eigenreflexe kaum ermüdbar sind und keine Habituation (Gewöhnung) zeigen, können sich Fremdreflexe durch wiederholte Reizung abschwächen.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Öffnen

Biomembran und Nervenzellaufbau

Die Nervenzelle Aufbau und Funktion basiert auf dem Fluid-Mosaik-Modell der Biomembran. Diese besteht aus einer flexiblen Lipiddoppelschicht mit eingelagerten Proteinen. Die Nervenzelle Funktion wird durch verschiedene Membranstrukturen ermöglicht:

Die Membran fungiert als selektive Barriere und kontrolliert den Ionentransport durch spezielle Kanalproteine. Dendriten Funktion und Endknöpfchen Funktion sind dabei essentiell für die Signalübertragung zwischen Neuronen.

Highlight: Die Biomembran arbeitet wie ein biologischer Kondensator und ist fundamental für die Entstehung des Ruhepotentials.

Der Zellkern Nervenzelle Funktion steuert die Proteinsynthese und damit die Aufrechterhaltung der neuronalen Strukturen. Die Membranproteine ermöglichen sowohl passive als auch aktive Transportprozesse.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Öffnen

Ruhepotential und Aktionspotential

Das Ruhepotential ist die Grundlage für die Erregbarkeit der Nervenzelle beschriftet. Es entsteht durch unterschiedliche Ionenkonzentrationen zwischen Innen- und Außenraum der Zelle. Die Multipolare Nervenzelle und Pseudounipolare Nervenzelle nutzen diesen Mechanismus für ihre Funktion.

Der Axonhügel Funktion ist dabei besonders wichtig, da hier Aktionspotentiale ausgelöst werden. Die Natrium-Kalium-Pumpe hält das Ruhepotential aufrecht, indem sie Ionen gegen ihre Konzentrationsgradienten transportiert.

Fachbegriff: Das Ruhepotential beträgt etwa -70 mV und wird durch die ungleiche Verteilung von Natrium- und Kaliumionen aufrechterhalten.

Die Entstehung eines Aktionspotentials folgt dem "Alles-oder-Nichts-Prinzip" und durchläuft die Phasen der Depolarisation, Repolarisation und Hyperpolarisation. Dieser Prozess ermöglicht die Weiterleitung von Nervenimpulsen.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Öffnen

Die Refraktärzeit und Weiterleitung des Aktionspotentials

Die Nervenzelle Funktion wird maßgeblich durch die Refraktärzeit bestimmt. Diese unterteilt sich in die absolute und relative Refraktärzeit, die für die geordnete Weiterleitung von Nervenimpulsen essentiell sind. Der Neuron Aufbau und die Funktionsweise der Ionenkanäle spielen dabei eine zentrale Rolle.

Die absolute Refraktärzeit findet während der Depolarisation und Repolarisation statt und dauert etwa 1-2 Millisekunden. In dieser Phase werden die Natriumkanäle durch kugelförmige Proteinteile im Intrazellularraum inaktiviert, wodurch keine weiteren Natriumionen einströmen können. Diese Proteinkugel fungiert als mechanische Barriere und verhindert eine erneute Depolarisation.

Definition: Die Refraktärzeit ist die Phase nach einem Aktionspotential, in der die Nervenzelle nicht oder nur eingeschränkt erregbar ist.

Die relative Refraktärzeit schließt sich an die absolute Refraktärzeit an und dauert etwa 2 Millisekunden. In dieser Phase strömen vermehrt Kaliumionen aus dem Axon aus, was zu einer Hyperpolarisation führt. Die Membranspannung wird dabei noch negativer als das Ruhepotential (bis zu -90mV). Obwohl die Zelle theoretisch erregbar ist, liegt die Reizschwelle weiterhin bei -30mV.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Öffnen

Ionentheorie und Aktionspotentialweiterleitung

Die Neuron - Aufbau und Funktion basiert auf der selektiven Permeabilität der Zellmembran für Natrium- und Kaliumionen. Im Ruhezustand sind mehr Kaliumkanäle geöffnet, was das negative Ruhepotential von -60 bis -90mV verursacht. Die Nervenzelle Aufbau und Funktion ermöglicht eine präzise Steuerung der Ionenströme.

Bei der Weiterleitung des Aktionspotentials vom Axonhügel zu den Endknöpfchen spielt die einsinnige Ausbreitung eine wichtige Rolle. Diese wird durch die sukzessive eintretende Refraktärzeit gewährleistet, die eine Rückwärtsleitung verhindert.

Highlight: Die Weiterleitung des Aktionspotentials erfolgt immer vom Axonhügel zu den synaptischen Endknöpfchen und nie in die entgegengesetzte Richtung.

Die elektrotonische Erregungsleitung basiert auf der Entstehung eines elektromagnetischen Feldes an der erregten Membranstelle. Durch lokale Ausgleichsströme parallel zur Membran wird die Erregung weitergeleitet. Diese Mechanismen ermöglichen die zuverlässige Signalübertragung in Neuronen Synapsen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die Nervenzelle: Aufbau und Funktion einfach erklärt mit Tabelle und Arbeitsblatt

user profile picture

Hazal Sadiklar

@hazal.sdklr1

·

378 Follower

Follow

Die Nervenzelle (auch Neuron) ist die grundlegende funktionelle Einheit des Nervensystems und ermöglicht die Informationsübertragung im Körper.

Der Neuron Aufbau besteht aus mehreren wichtigen Komponenten: Der Zellkörper (Soma) enthält den Zellkern, der die genetische Information speichert und die Proteinsynthese steuert. Die Dendriten sind baumartig verzweigte Fortsätze, die Signale von anderen Nervenzellen empfangen. Das Axon ist ein langer Fortsatz, der am Axonhügel entspringt und Signale weiterleitet. Am Ende des Axons befinden sich die Endknöpfchen, die für die Signalübertragung an andere Zellen verantwortlich sind.

Je nach Aufbau und Funktion unterscheidet man verschiedene Arten von Neuronen: Die multipolare Nervenzelle besitzt mehrere Dendriten und ein Axon und ist der häufigste Typ im zentralen Nervensystem. Die pseudounipolare Nervenzelle hat einen einzelnen Fortsatz, der sich T-förmig verzweigt und ist typisch für sensorische Neuronen. Sensorische Neuronen leiten Informationen von Sinnesorganen zum Gehirn, während motorische Neuronen Befehle vom Gehirn an die Muskeln übermitteln. Die Kommunikation zwischen Neuronen erfolgt über spezialisierte Kontaktstellen, die Neuronen Synapsen. Das Nervengewebe besteht aus einem komplexen Netzwerk dieser verschiedenen Neuronentypen und unterstützenden Gliazellen. Eine Nervenzelle Aufbau und Funktion Tabelle kann diese Zusammenhänge übersichtlich darstellen und wird oft im Unterricht verwendet, ebenso wie ein Nervenzelle Aufbau Arbeitsblatt zum Üben und Lernen der verschiedenen Strukturen.

2.4.2022

2471

 

12

 

Biologie

110

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Aufbau und die Funktion von Nervenzellen

Die Nervenzelle (Neuron) ist der fundamentale Baustein unseres Nervensystems. Jede Nervenzelle besteht aus charakteristischen Strukturen, die präzise zusammenarbeiten, um Informationen in unserem Körper zu verarbeiten und weiterzuleiten.

Definition: Ein Neuron ist eine spezialisierte Zelle, die für die Aufnahme, Verarbeitung und Weiterleitung von Nervenimpulsen verantwortlich ist.

Der Neuron Aufbau gliedert sich in mehrere wichtige Bestandteile: Das Soma (Zellkörper) mit dem Zellkern, die Dendriten, das Axon und die Endknöpfchen. Der Zellkern Nervenzelle Funktion umfasst die Steuerung aller Stoffwechselprozesse und des Zellwachstums. Die Dendriten Funktion besteht in der Aufnahme von Signalen anderer Nervenzellen.

Highlight: Die Endknöpfchen Funktion ist besonders wichtig für die Signalübertragung zwischen Nervenzellen. Hier werden elektrische in chemische Signale umgewandelt.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klassifikation und Arten von Nervenzellen

Es gibt verschiedene Arten von Nervenzellen, die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Die multipolare Nervenzelle besitzt mehrere Dendriten und ein Axon, während die pseudounipolare Nervenzelle durch einen T-förmigen Fortsatz gekennzeichnet ist.

Fachbegriff: Neuronen Synapsen sind die Kontaktstellen zwischen Nervenzellen, an denen Informationen übertragen werden.

Das Nervengewebe Aufbau ist komplex und beinhaltet verschiedene Zelltypen. Sensorische Neuronen leiten Informationen von den Sinnesorganen zum Zentralnervensystem, während motorische Neuronen Befehle an die Muskeln übermitteln.

Eine Nervenzelle Aufbau und Funktion Tabelle zeigt:

  • Soma: Zellkörper mit Stoffwechselzentrum
  • Dendriten: Reizaufnahme
  • Axon: Signalweiterleitung
  • Synapse: Informationsübertragung
Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Funktionsweise des Nervensystems

Das Nervensystem arbeitet durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Neuronentypen. Der Axonhügel Funktion kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da hier entschieden wird, ob ein Nervenimpuls weitergeleitet wird.

Beispiel: Ein Nervenzelle Aufbau Arbeitsblatt zeigt typischerweise die Verbindung zwischen Neuronen über Synapsen und die Weiterleitung von Nervenimpulsen.

Die Myelinscheide umhüllt das Axon und ermöglicht eine schnelle Signalweiterleitung. An den Ranvier-Schnürringen "springt" das Signal von einem Abschnitt zum nächsten, was als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spezialisierung und Anpassung von Nervenzellen

Die Nervenzelle beschriftet zeigt verschiedene Anpassungen an ihre jeweilige Funktion. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen dem zentralen und peripheren Nervensystem.

Definition: Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus Gehirn und Rückenmark, während das periphere Nervensystem (PNS) alle anderen Nerven umfasst.

Die Neuroplastizität ermöglicht es dem Nervensystem, sich an neue Anforderungen anzupassen. Dies geschieht durch:

  • Funktionelle Veränderungen der Synapsen
  • Strukturelle Anpassungen der Nervenzellen
  • Bildung neuer neuronaler Verbindungen

Diese Anpassungsfähigkeit ist grundlegend für Lernprozesse und die Regeneration nach Verletzungen.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktion des Reflexbogens

Der Neuron - Aufbau und Funktion ist grundlegend für das Verständnis des Reflexbogens. Ein Reflex beginnt mit der Aufnahme eines Reizes durch spezielle Rezeptoren. Diese sensorischen Neuronen wandeln den Reiz in ein elektrisches Signal (Aktionspotential) um.

Die Reizweiterleitung erfolgt über das afferente Nervensystem zum Zentralnervensystem (ZNS). Im Rückenmark wird der Reiz durch Interneuronen verarbeitet, die als Regulatoren mit erregenden und hemmenden Synapsen fungieren. Das Nervengewebe Aufbau ermöglicht dabei eine präzise Signalübertragung.

Definition: Ein Reflexbogen ist ein festgelegter neurologischer Schaltkreis, der automatisch und unwillkürlich auf bestimmte Reize reagiert.

Bei der Klassifizierung unterscheiden wir zwischen Eigenreflexen und Fremdreflexen. Beim Eigenreflex liegen Rezeptor und Erfolgsorgan nah beieinander - wie beim Kniereflex. Der Fremdreflex hingegen involviert Organe, die weiter voneinander entfernt sind, wie beim Hustenreflex.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reflexarten und ihre Charakteristika

Die Neuronen Synapsen spielen eine zentrale Rolle bei der Reflexverarbeitung. Eigenreflexe sind monosynaptisch aufgebaut, das heißt sie nutzen nur eine Synapse zwischen zwei Neuronen. Fremdreflexe dagegen sind polysynaptisch und involvieren mehrere Synapsen.

Die Reflexzeit - also die Zeit zwischen Reiz und Reaktion - unterscheidet sich deutlich: Bei Eigenreflexen beträgt sie etwa 20 Millisekunden und ist konstant. Fremdreflexe benötigen mehr Zeit und die Dauer variiert je nach Reizintensität.

Beispiel: Der Kniereflex ist ein klassischer Eigenreflex: Ein leichter Schlag unterhalb der Kniescheibe führt zu einer sofortigen Streckung des Unterschenkels.

Eine wichtige Eigenschaft von Reflexen ist ihre Anpassungsfähigkeit. Während Eigenreflexe kaum ermüdbar sind und keine Habituation (Gewöhnung) zeigen, können sich Fremdreflexe durch wiederholte Reizung abschwächen.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biomembran und Nervenzellaufbau

Die Nervenzelle Aufbau und Funktion basiert auf dem Fluid-Mosaik-Modell der Biomembran. Diese besteht aus einer flexiblen Lipiddoppelschicht mit eingelagerten Proteinen. Die Nervenzelle Funktion wird durch verschiedene Membranstrukturen ermöglicht:

Die Membran fungiert als selektive Barriere und kontrolliert den Ionentransport durch spezielle Kanalproteine. Dendriten Funktion und Endknöpfchen Funktion sind dabei essentiell für die Signalübertragung zwischen Neuronen.

Highlight: Die Biomembran arbeitet wie ein biologischer Kondensator und ist fundamental für die Entstehung des Ruhepotentials.

Der Zellkern Nervenzelle Funktion steuert die Proteinsynthese und damit die Aufrechterhaltung der neuronalen Strukturen. Die Membranproteine ermöglichen sowohl passive als auch aktive Transportprozesse.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ruhepotential und Aktionspotential

Das Ruhepotential ist die Grundlage für die Erregbarkeit der Nervenzelle beschriftet. Es entsteht durch unterschiedliche Ionenkonzentrationen zwischen Innen- und Außenraum der Zelle. Die Multipolare Nervenzelle und Pseudounipolare Nervenzelle nutzen diesen Mechanismus für ihre Funktion.

Der Axonhügel Funktion ist dabei besonders wichtig, da hier Aktionspotentiale ausgelöst werden. Die Natrium-Kalium-Pumpe hält das Ruhepotential aufrecht, indem sie Ionen gegen ihre Konzentrationsgradienten transportiert.

Fachbegriff: Das Ruhepotential beträgt etwa -70 mV und wird durch die ungleiche Verteilung von Natrium- und Kaliumionen aufrechterhalten.

Die Entstehung eines Aktionspotentials folgt dem "Alles-oder-Nichts-Prinzip" und durchläuft die Phasen der Depolarisation, Repolarisation und Hyperpolarisation. Dieser Prozess ermöglicht die Weiterleitung von Nervenimpulsen.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Refraktärzeit und Weiterleitung des Aktionspotentials

Die Nervenzelle Funktion wird maßgeblich durch die Refraktärzeit bestimmt. Diese unterteilt sich in die absolute und relative Refraktärzeit, die für die geordnete Weiterleitung von Nervenimpulsen essentiell sind. Der Neuron Aufbau und die Funktionsweise der Ionenkanäle spielen dabei eine zentrale Rolle.

Die absolute Refraktärzeit findet während der Depolarisation und Repolarisation statt und dauert etwa 1-2 Millisekunden. In dieser Phase werden die Natriumkanäle durch kugelförmige Proteinteile im Intrazellularraum inaktiviert, wodurch keine weiteren Natriumionen einströmen können. Diese Proteinkugel fungiert als mechanische Barriere und verhindert eine erneute Depolarisation.

Definition: Die Refraktärzeit ist die Phase nach einem Aktionspotential, in der die Nervenzelle nicht oder nur eingeschränkt erregbar ist.

Die relative Refraktärzeit schließt sich an die absolute Refraktärzeit an und dauert etwa 2 Millisekunden. In dieser Phase strömen vermehrt Kaliumionen aus dem Axon aus, was zu einer Hyperpolarisation führt. Die Membranspannung wird dabei noch negativer als das Ruhepotential (bis zu -90mV). Obwohl die Zelle theoretisch erregbar ist, liegt die Reizschwelle weiterhin bei -30mV.

Neurobiologie
1
Das Neuron - Aufbau und Funktionsweise
Das Neuron ist der Grundbaustein eines Nervensystems und ist eine Nervenzelle, die fü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ionentheorie und Aktionspotentialweiterleitung

Die Neuron - Aufbau und Funktion basiert auf der selektiven Permeabilität der Zellmembran für Natrium- und Kaliumionen. Im Ruhezustand sind mehr Kaliumkanäle geöffnet, was das negative Ruhepotential von -60 bis -90mV verursacht. Die Nervenzelle Aufbau und Funktion ermöglicht eine präzise Steuerung der Ionenströme.

Bei der Weiterleitung des Aktionspotentials vom Axonhügel zu den Endknöpfchen spielt die einsinnige Ausbreitung eine wichtige Rolle. Diese wird durch die sukzessive eintretende Refraktärzeit gewährleistet, die eine Rückwärtsleitung verhindert.

Highlight: Die Weiterleitung des Aktionspotentials erfolgt immer vom Axonhügel zu den synaptischen Endknöpfchen und nie in die entgegengesetzte Richtung.

Die elektrotonische Erregungsleitung basiert auf der Entstehung eines elektromagnetischen Feldes an der erregten Membranstelle. Durch lokale Ausgleichsströme parallel zur Membran wird die Erregung weitergeleitet. Diese Mechanismen ermöglichen die zuverlässige Signalübertragung in Neuronen Synapsen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.