Fächer

Fächer

Mehr

Nervenzellen Entdecken: Aufbau, Funktion und Aktionspotentiale!

Öffnen

Nervenzellen Entdecken: Aufbau, Funktion und Aktionspotentiale!
user profile picture

marla

@marla.

·

10 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Neurobiologie befasst sich mit dem Aufbau Nervenzelle und Funktion, der Entstehung eines Aktionspotentials im Neuron sowie den Unterschieden zwischen saltatorischer und kontinuierlicher Erregungsleitung. Nervenzellen sind die Grundbausteine des Nervensystems und ermöglichen die Reizweiterleitung im Körper. Wichtige Aspekte sind:

  • Struktur und Funktion von Neuronen
  • Ruhepotential und Aktionspotential
  • Mechanismen der Erregungsleitung
  • Synapsen und Neurotransmitter
  • Summation von Signalen

14.11.2021

348

Kursarbeit Neurobiologie 13/1
4. Aufbau Nervenzelle
Dendrit
Zelkern
2. Das Ruhepotensial
Myelinscheide
· liegt bei ca. -70mV
Neuron Aufbau
z

Öffnen

Entstehung und Ablauf eines Aktionspotentials

Das Aktionspotential ist ein zentraler Mechanismus in der Reizweiterleitung der Nervenzelle. Es durchläuft mehrere Phasen, die für die Signalübertragung entscheidend sind.

Definition: Depolarisation - Die erste Phase des Aktionspotentials, bei der sich das Membranpotential in Richtung positiver Werte verändert.

Der Ablauf eines Aktionspotentials lässt sich in folgende Schritte unterteilen:

  1. Ruhepotential: Die Zelle befindet sich im Ruhezustand.
  2. Überschreiten des Schwellenwerts am Axonhügel.
  3. Öffnen der Natriumkanäle, was zur Depolarisation führt (ca. +30mV).
  4. Schließen der Natriumkanäle und Öffnen der Kaliumkanäle, was die Repolarisation einleitet.
  5. Hyperpolarisation: Das Membranpotential wird kurzzeitig negativer als das Ruhepotential.

Highlight: Die Reizweiterleitung erfolgt immer nur in eine Richtung (vom Soma zur Synapse), da aufgrund der Refraktärzeit zurückliegende Natrium- und Kaliumkanäle geschlossen sind.

Die kontinuierliche Erregungsleitung findet in nicht-myelinisierten Axonen statt, während die saltatorische Erregungsleitung in myelinisierten Axonen mit Ranvierschen Schnürringen erfolgt.

Example: Bei der saltatorischen Erregungsleitung "springt" das Aktionspotential von einem Ranvierschen Schnürring zum nächsten, was die Geschwindigkeit der Signalübertragung erheblich erhöht.

Kursarbeit Neurobiologie 13/1
4. Aufbau Nervenzelle
Dendrit
Zelkern
2. Das Ruhepotensial
Myelinscheide
· liegt bei ca. -70mV
Neuron Aufbau
z

Öffnen

Synapsen und Signalübertragung

Synapsen spielen eine entscheidende Rolle in der Reizweiterleitung im Nervensystem. Sie wandeln elektrische Signale in chemische um und können die Signalweiterleitung entweder fördern oder hemmen.

Es gibt zwei Haupttypen von Synapsen:

  1. Exzitatorische Synapsen: Erzeugen ein exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP).
  2. Inhibitorische Synapsen: Erzeugen ein inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP).

Definition: EPSP (Exzitatorisches postsynaptisches Potential) - Eine positive Veränderung der Spannung in einer Nervenzelle, die die Signalweiterleitung fördert.

Definition: IPSP (Inhibitorisches postsynaptisches Potential) - Eine Abnahme der Spannung, die die Nervenzelle hemmt und die Signalweiterleitung verhindert.

Der Prozess der synaptischen Übertragung umfasst folgende Schritte:

  1. Ein Aktionspotential erreicht das Endknöpfchen.
  2. Spannungsabhängige Calciumkanäle öffnen sich, Calcium strömt ein.
  3. Transmittervesikel verschmelzen mit der Membran.
  4. Neurotransmitter binden an Rezeptoren, was zur Öffnung von Natriumkanälen führt.

Highlight: Die weiße Substanz im Nervensystem besteht aus myelinisierten Axonen, die die saltatorische Erregungsleitung ermöglichen, während die graue Substanz nicht-myelinisierte Axone enthält, in denen die kontinuierliche Erregungsleitung stattfindet.

Kursarbeit Neurobiologie 13/1
4. Aufbau Nervenzelle
Dendrit
Zelkern
2. Das Ruhepotensial
Myelinscheide
· liegt bei ca. -70mV
Neuron Aufbau
z

Öffnen

Räumliche und zeitliche Summation an der Synapse

Die Signalverarbeitung an Synapsen wird durch zwei wichtige Mechanismen beeinflusst: die räumliche und die zeitliche Summation.

Räumliche Summation:

  • Viele erregende Synapsen erzeugen gleichzeitig an unterschiedlichen Dendriten ein EPSP.
  • Die einzelnen Membranpotentiale werden am Axonhügel addiert.
  • Dies kann zu einer überschwelligen Depolarisation führen.

Zeitliche Summation:

  • An einer einzigen Synapse folgen viele Aktionspotentiale schnell aufeinander.
  • Dies führt zu einer hohen Transmitterkonzentration im synaptischen Spalt.
  • Das Resultat ist ein hohes EPSP auf der postsynaptischen Seite.
  • Auch dies kann zu einer überschwelligen Depolarisation am Axonhügel führen.

Highlight: Durch die Kombination von räumlicher und zeitlicher Summation kann die Nervenzelle komplexe Signalmuster verarbeiten und integrieren.

Diese Summationsprozesse sind entscheidend für die Informationsverarbeitung im Nervensystem und ermöglichen eine präzise Steuerung der Reizweiterleitung in der Nervenzelle.

Example: Im motorischen System spielt der Neurotransmitter Acetylcholin eine wichtige Rolle bei der Signalübertragung zwischen Nerven und Muskeln.

Die Komplexität dieser Prozesse verdeutlicht, wie fein abgestimmt die Reizweiterleitung im Nervensystem ist und wie verschiedene Mechanismen zusammenwirken, um eine effiziente und präzise Signalübertragung zu gewährleisten.

Kursarbeit Neurobiologie 13/1
4. Aufbau Nervenzelle
Dendrit
Zelkern
2. Das Ruhepotensial
Myelinscheide
· liegt bei ca. -70mV
Neuron Aufbau
z

Öffnen

Motorische Systeme und Neurotransmitter

Motorische Systeme spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Bewegungen. Sie nutzen spezifische Neurotransmitter wie Acetylcholin, um Signale von Nervenzellen auf Muskeln zu übertragen.

Vocabulary: Acetylcholin - Ein wichtiger Neurotransmitter im peripheren und zentralen Nervensystem, der besonders bei der Übertragung von Nervenimpulsen auf Muskeln eine Rolle spielt.

Die Erforschung motorischer Systeme und der beteiligten Neurotransmitter ist von großer Bedeutung für das Verständnis von Bewegungsstörungen und die Entwicklung von Therapien. Sie zeigt auch die Komplexität und Vielseitigkeit des Nervensystems, das verschiedene Signalwege und chemische Botenstoffe nutzt, um präzise Kontrolle über Körperfunktionen auszuüben.

Highlight: Die Vielfalt der Neurotransmitter und ihrer Rezeptoren ermöglicht eine fein abgestimmte Regulation neuronaler Aktivität und motorischer Funktionen.

Das Zusammenspiel von elektrischen Signalen (Aktionspotentialen) und chemischen Botenstoffen (Neurotransmittern) verdeutlicht die Komplexität und Effizienz des Nervensystems bei der Informationsverarbeitung und -weiterleitung. Dieses Wissen ist grundlegend für das Verständnis neurologischer Prozesse und die Entwicklung neuer Behandlungsansätze in der Medizin.

Kursarbeit Neurobiologie 13/1
4. Aufbau Nervenzelle
Dendrit
Zelkern
2. Das Ruhepotensial
Myelinscheide
· liegt bei ca. -70mV
Neuron Aufbau
z

Öffnen

Aufbau der Nervenzelle und Grundlagen der Reizweiterleitung

Der Aufbau einer Nervenzelle ist entscheidend für ihre Funktion in der Reizweiterleitung im Nervensystem. Die Hauptbestandteile einer Nervenzelle sind der Dendrit, der Zellkörper mit dem Zellkern, das Axon und das synaptische Endknöpfchen.

Vocabulary: Dendrit - Empfängt erste Erregungssignale und leitet diese an den Zellkörper weiter.

Vocabulary: Axonhügel - Übergang vom Soma zum Axon, wo elektrische Signale (Aktionspotenziale) gesammelt werden.

Das Ruhepotential einer Nervenzelle liegt bei etwa -70mV und basiert auf einer ungleichen Ionenverteilung. Änderungen dieses Ruhepotentials führen zu Aktionspotentialen, die die Grundlage für die Reizweiterleitung in der Nervenzelle bilden.

Definition: Aktionspotential - Eine kurzzeitige Veränderung des elektrischen Potentials an der Zellmembran, die in etwa 2 Millisekunden abläuft.

Die Reizweiterleitung kann auf zwei Arten erfolgen:

  1. Kontinuierliche Erregungsleitung: Fortschreitend, nicht isoliert, mit einer maximalen Geschwindigkeit von 30 m/s.
  2. Saltatorische Erregungsleitung: Sprunghaft, mit Myelinscheiden, erreicht Geschwindigkeiten von über 100 m/s.

Highlight: Die saltatorische Erregungsleitung kommt fast ausschließlich in Wirbeltieren vor und ist deutlich schneller als die kontinuierliche Erregungsleitung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nervenzellen Entdecken: Aufbau, Funktion und Aktionspotentiale!

user profile picture

marla

@marla.

·

10 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Neurobiologie befasst sich mit dem Aufbau Nervenzelle und Funktion, der Entstehung eines Aktionspotentials im Neuron sowie den Unterschieden zwischen saltatorischer und kontinuierlicher Erregungsleitung. Nervenzellen sind die Grundbausteine des Nervensystems und ermöglichen die Reizweiterleitung im Körper. Wichtige Aspekte sind:

  • Struktur und Funktion von Neuronen
  • Ruhepotential und Aktionspotential
  • Mechanismen der Erregungsleitung
  • Synapsen und Neurotransmitter
  • Summation von Signalen

14.11.2021

348

 

11/12

 

Biologie

11

Kursarbeit Neurobiologie 13/1
4. Aufbau Nervenzelle
Dendrit
Zelkern
2. Das Ruhepotensial
Myelinscheide
· liegt bei ca. -70mV
Neuron Aufbau
z

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entstehung und Ablauf eines Aktionspotentials

Das Aktionspotential ist ein zentraler Mechanismus in der Reizweiterleitung der Nervenzelle. Es durchläuft mehrere Phasen, die für die Signalübertragung entscheidend sind.

Definition: Depolarisation - Die erste Phase des Aktionspotentials, bei der sich das Membranpotential in Richtung positiver Werte verändert.

Der Ablauf eines Aktionspotentials lässt sich in folgende Schritte unterteilen:

  1. Ruhepotential: Die Zelle befindet sich im Ruhezustand.
  2. Überschreiten des Schwellenwerts am Axonhügel.
  3. Öffnen der Natriumkanäle, was zur Depolarisation führt (ca. +30mV).
  4. Schließen der Natriumkanäle und Öffnen der Kaliumkanäle, was die Repolarisation einleitet.
  5. Hyperpolarisation: Das Membranpotential wird kurzzeitig negativer als das Ruhepotential.

Highlight: Die Reizweiterleitung erfolgt immer nur in eine Richtung (vom Soma zur Synapse), da aufgrund der Refraktärzeit zurückliegende Natrium- und Kaliumkanäle geschlossen sind.

Die kontinuierliche Erregungsleitung findet in nicht-myelinisierten Axonen statt, während die saltatorische Erregungsleitung in myelinisierten Axonen mit Ranvierschen Schnürringen erfolgt.

Example: Bei der saltatorischen Erregungsleitung "springt" das Aktionspotential von einem Ranvierschen Schnürring zum nächsten, was die Geschwindigkeit der Signalübertragung erheblich erhöht.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kursarbeit Neurobiologie 13/1
4. Aufbau Nervenzelle
Dendrit
Zelkern
2. Das Ruhepotensial
Myelinscheide
· liegt bei ca. -70mV
Neuron Aufbau
z

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Synapsen und Signalübertragung

Synapsen spielen eine entscheidende Rolle in der Reizweiterleitung im Nervensystem. Sie wandeln elektrische Signale in chemische um und können die Signalweiterleitung entweder fördern oder hemmen.

Es gibt zwei Haupttypen von Synapsen:

  1. Exzitatorische Synapsen: Erzeugen ein exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP).
  2. Inhibitorische Synapsen: Erzeugen ein inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP).

Definition: EPSP (Exzitatorisches postsynaptisches Potential) - Eine positive Veränderung der Spannung in einer Nervenzelle, die die Signalweiterleitung fördert.

Definition: IPSP (Inhibitorisches postsynaptisches Potential) - Eine Abnahme der Spannung, die die Nervenzelle hemmt und die Signalweiterleitung verhindert.

Der Prozess der synaptischen Übertragung umfasst folgende Schritte:

  1. Ein Aktionspotential erreicht das Endknöpfchen.
  2. Spannungsabhängige Calciumkanäle öffnen sich, Calcium strömt ein.
  3. Transmittervesikel verschmelzen mit der Membran.
  4. Neurotransmitter binden an Rezeptoren, was zur Öffnung von Natriumkanälen führt.

Highlight: Die weiße Substanz im Nervensystem besteht aus myelinisierten Axonen, die die saltatorische Erregungsleitung ermöglichen, während die graue Substanz nicht-myelinisierte Axone enthält, in denen die kontinuierliche Erregungsleitung stattfindet.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kursarbeit Neurobiologie 13/1
4. Aufbau Nervenzelle
Dendrit
Zelkern
2. Das Ruhepotensial
Myelinscheide
· liegt bei ca. -70mV
Neuron Aufbau
z

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Räumliche und zeitliche Summation an der Synapse

Die Signalverarbeitung an Synapsen wird durch zwei wichtige Mechanismen beeinflusst: die räumliche und die zeitliche Summation.

Räumliche Summation:

  • Viele erregende Synapsen erzeugen gleichzeitig an unterschiedlichen Dendriten ein EPSP.
  • Die einzelnen Membranpotentiale werden am Axonhügel addiert.
  • Dies kann zu einer überschwelligen Depolarisation führen.

Zeitliche Summation:

  • An einer einzigen Synapse folgen viele Aktionspotentiale schnell aufeinander.
  • Dies führt zu einer hohen Transmitterkonzentration im synaptischen Spalt.
  • Das Resultat ist ein hohes EPSP auf der postsynaptischen Seite.
  • Auch dies kann zu einer überschwelligen Depolarisation am Axonhügel führen.

Highlight: Durch die Kombination von räumlicher und zeitlicher Summation kann die Nervenzelle komplexe Signalmuster verarbeiten und integrieren.

Diese Summationsprozesse sind entscheidend für die Informationsverarbeitung im Nervensystem und ermöglichen eine präzise Steuerung der Reizweiterleitung in der Nervenzelle.

Example: Im motorischen System spielt der Neurotransmitter Acetylcholin eine wichtige Rolle bei der Signalübertragung zwischen Nerven und Muskeln.

Die Komplexität dieser Prozesse verdeutlicht, wie fein abgestimmt die Reizweiterleitung im Nervensystem ist und wie verschiedene Mechanismen zusammenwirken, um eine effiziente und präzise Signalübertragung zu gewährleisten.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kursarbeit Neurobiologie 13/1
4. Aufbau Nervenzelle
Dendrit
Zelkern
2. Das Ruhepotensial
Myelinscheide
· liegt bei ca. -70mV
Neuron Aufbau
z

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Motorische Systeme und Neurotransmitter

Motorische Systeme spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Bewegungen. Sie nutzen spezifische Neurotransmitter wie Acetylcholin, um Signale von Nervenzellen auf Muskeln zu übertragen.

Vocabulary: Acetylcholin - Ein wichtiger Neurotransmitter im peripheren und zentralen Nervensystem, der besonders bei der Übertragung von Nervenimpulsen auf Muskeln eine Rolle spielt.

Die Erforschung motorischer Systeme und der beteiligten Neurotransmitter ist von großer Bedeutung für das Verständnis von Bewegungsstörungen und die Entwicklung von Therapien. Sie zeigt auch die Komplexität und Vielseitigkeit des Nervensystems, das verschiedene Signalwege und chemische Botenstoffe nutzt, um präzise Kontrolle über Körperfunktionen auszuüben.

Highlight: Die Vielfalt der Neurotransmitter und ihrer Rezeptoren ermöglicht eine fein abgestimmte Regulation neuronaler Aktivität und motorischer Funktionen.

Das Zusammenspiel von elektrischen Signalen (Aktionspotentialen) und chemischen Botenstoffen (Neurotransmittern) verdeutlicht die Komplexität und Effizienz des Nervensystems bei der Informationsverarbeitung und -weiterleitung. Dieses Wissen ist grundlegend für das Verständnis neurologischer Prozesse und die Entwicklung neuer Behandlungsansätze in der Medizin.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kursarbeit Neurobiologie 13/1
4. Aufbau Nervenzelle
Dendrit
Zelkern
2. Das Ruhepotensial
Myelinscheide
· liegt bei ca. -70mV
Neuron Aufbau
z

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau der Nervenzelle und Grundlagen der Reizweiterleitung

Der Aufbau einer Nervenzelle ist entscheidend für ihre Funktion in der Reizweiterleitung im Nervensystem. Die Hauptbestandteile einer Nervenzelle sind der Dendrit, der Zellkörper mit dem Zellkern, das Axon und das synaptische Endknöpfchen.

Vocabulary: Dendrit - Empfängt erste Erregungssignale und leitet diese an den Zellkörper weiter.

Vocabulary: Axonhügel - Übergang vom Soma zum Axon, wo elektrische Signale (Aktionspotenziale) gesammelt werden.

Das Ruhepotential einer Nervenzelle liegt bei etwa -70mV und basiert auf einer ungleichen Ionenverteilung. Änderungen dieses Ruhepotentials führen zu Aktionspotentialen, die die Grundlage für die Reizweiterleitung in der Nervenzelle bilden.

Definition: Aktionspotential - Eine kurzzeitige Veränderung des elektrischen Potentials an der Zellmembran, die in etwa 2 Millisekunden abläuft.

Die Reizweiterleitung kann auf zwei Arten erfolgen:

  1. Kontinuierliche Erregungsleitung: Fortschreitend, nicht isoliert, mit einer maximalen Geschwindigkeit von 30 m/s.
  2. Saltatorische Erregungsleitung: Sprunghaft, mit Myelinscheiden, erreicht Geschwindigkeiten von über 100 m/s.

Highlight: Die saltatorische Erregungsleitung kommt fast ausschließlich in Wirbeltieren vor und ist deutlich schneller als die kontinuierliche Erregungsleitung.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.